Außenfassade resistente Sockelgestaltung

Diskutiere Außenfassade resistente Sockelgestaltung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo miteinander! Aufgrund anstehender Verblendarbeiten am Sockel meines EFH und verschiedener Meinungen von Fachleuten wollte ich hier noch...

  1. #1 Transwarp78, 03.09.2013
    Transwarp78

    Transwarp78

    Dabei seit:
    03.09.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polizeibeamter
    Ort:
    Großolbersdorf
    Hallo miteinander!

    Aufgrund anstehender Verblendarbeiten am Sockel meines EFH und verschiedener Meinungen von Fachleuten wollte ich hier noch mal mein Glück versuchen.

    Zum Problem:

    Ich besitze ein fast vollständig renoviertes Haus, Baujahr ca. 1870. Wir haben dieses Jahr die komplette Fassade neu putzen lassen. Vorher waren so vorgeblendete Plastikpanele drauf, sah schrecklich aus.
    Das Haus steht direkt (=unmittelbar) an der Straße, ist also vor allem in der kalten Jahreszeit sämtlichen Strapazen ausgesetzt, die der Erzgebirgswinter so zu bieten hat. Von Matsch, Schnee und Streusalz bis hin zum Schneepflug, der sein Werk mit Wucht an unsere Hauswand kracht.
    Den Sockelbereich haben wir auf Anraten der Putzerfirma an der Straßenseite (Gefälle) treppenartig gestaltet, der vorbereitete Sockel hat eine Höhe von 150-200cm, insgesamt sind es ca. 80m² ringsherum.
    Nun brauche ich etwas unempfindliches und chemikalienresistentes, mit dem man den Sockel möglichst dicht bekommt.

    Hierzu war ich im Baumarkt, beim Steinmetz, beim Trockenleger, im Fliesenfachgeschäft, im Steinbruch und beim Stukkateur. Viele Profis, viele Meinungen.

    Folgendes kommt nun in Frage, den Sockel zu verschönern:

    Spaltplatten, Feinsteinzeug oder Klinkerriemchen
    + relativ erschwinglich
    + einfach zu verarbeiten
    + absolut unempfindlich

    - in meiner Preislage überholte (indiskutable) Optik
    - die Wand kann nicht mehr atmen; da unser Kellergewölbe trotz Trockenlegung mit einer gewissen Restfeuchte gesegnet ist, habe ich da Bedenken, dass es mir die Feuchtigkeit ins Erdgeschoss zieht und es dann oberhalb vom Sockel blüht
    - Dichtheit der Fugen

    Naturstein
    Hier gehen die Meinungen absolut auseinander. Ich habe mir ein Preislimit von max. 35€/m² gesetzt. In dieser Preisregion und unter Berücksichtigung des Farbspektrums (möglichst schwarz/grau/anthrazit) wurden mir Serizzo, Serpentinit, ein chinesischer Granit oder Schiefer empfohlen.
    Größtes Problem hierbei: Das, was der eine empfiehlt, rät der nächste unter allen Umständen ab und umgedreht.
    Serizzo würde mir von der Optik her zusagen, hier hat man aber ständig den Glimmer an den Händen und was das Material angeht, bin ich von dessen Frosthärte und Langlebigkeit auch nicht wirklich überzeugt. Da lösen sich auf den Mustern fortwährend kleine Plättchen und das Zeug saugt sich auch ruck zuck voller Wasser. Keine Ahnung, wie sich das bei -20°C verhält.
    Schiefer oder Serpentinit erscheint da wesentlich robuster, hier besteht aber einerseites wieder das Problem mangelnder Atmungsfähigkeit und zum anderen sehen diese Gesteine bei der zu beklebenden Fläche recht langweilig aus.

    Buntsteinputz
    Hier fehlen mir momentan noch die Kontras. Was mir unser Putzmeister erzählt hat, klang eigentlich vielversprechend:
    + atmungsaktiv
    + quasi jeder Farbschlag möglich
    + gutes Preis-/Leistungsverhältnis
    + der Untergrund ist bereits vorhanden
    + sehr robust
    + schnell gemacht

    Gegenargumente: Tja...?

    Vielleicht kann ja der ein oder andere Experte hier im Forum mal Stellung dazu beziehen oder hat noch einen Tipp, was eventuell noch im Frage kommt.

    Danke vorab!:28:
     
  2. #2 supertapete, 04.09.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 04.09.2013
    supertapete

    supertapete

    Dabei seit:
    31.08.2013
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Bau
    Ort:
    Cottbus
    Beim geplanten Limit von 35 €/m² (ist ja auch sehr vernünftig bei 80 m²) kommt meiner Ansicht nach nur der Buntsteinputz in Frage, Materialpreis liegt incl. Grundierung bei ca. 22 €/m².
    Richtig ausgeführt ist das eine solide Lösung - Optik ist natürlich Geschmacksache, aber es gibt ja reichlich Farbtöne.
    Also analog zum Putzmeister wenig Kontras.
    isdochegal
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wir haben seit Jahrzehnten am Sockel auch solchen Buntsteinputz (vom Elefanten-Robert), er hat sich sehr bewährt.
    Achtung: Es gibt den in zwei Qualitäten, für innen und für außen. Der für innen tuts zwar außen auch, aber insbesondere die dunklen Farbtöne sind nicht UV-beständig (bleichen dann deutlich aus).
    Also den für außen nehmen!
     
  4. #4 Transwarp78, 04.09.2013
    Transwarp78

    Transwarp78

    Dabei seit:
    03.09.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polizeibeamter
    Ort:
    Großolbersdorf
    Danke für die Antworten.

    Sorry für doof: Wer ist Elefanten-Robert?:confused:
     
  5. #5 evilthommy, 04.09.2013
    evilthommy

    evilthommy

    Dabei seit:
    14.04.2011
    Beiträge:
    621
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler und Lackierer
    Ort:
    Duisburg
    buntsteinputz ist aber sehr feuchtigkeitsanfällig das heißt, kommt feuchtigkeit von hinten an den putz, löst er sich in blasenform vom untergrund .
     
Thema: Außenfassade resistente Sockelgestaltung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sockelgestaltung

    ,
  2. sockelgestaltung haus

    ,
  3. sockelgestalltung

    ,
  4. fassaden sockelgestaltung,
  5. außenfassade blüht
Die Seite wird geladen...

Außenfassade resistente Sockelgestaltung - Ähnliche Themen

  1. Bohrlöcher Außenfassade schließen

    Bohrlöcher Außenfassade schließen: Hallo zusammen, ich möchte zwei kleine Bohrlöcher in der Außenfassade schließen. Durchmesser ca. 1cm und Tief ca 3-4 cm. Als Laie dachte ich, es...
  2. Flecken Außenfassade

    Flecken Außenfassade: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Fassade meines Hauses, vielleicht hat ja jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht: Unsere...
  3. Putz Außenfassade

    Putz Außenfassade: Guten Abend. Wir haben uns vor einigen Wochen ein 19 Jahre altes Haus gekauft. Diverse Renovierungsarbeiten sind mittlerweile gelaufen. Beim...
  4. Garage Sanieren, Fassadenbahn direkt auf Außenfassade (Putz) möglich

    Garage Sanieren, Fassadenbahn direkt auf Außenfassade (Putz) möglich: Hallo Zusammen, Da die Handwerker unterschiedlicher Meinung sind und wir deswegen etwas verunsihcert sind, hoffe ich hier Hilfe zu bekommen....
  5. Seltsame Flecken an der Aussenfassade / Wetterseite

    Seltsame Flecken an der Aussenfassade / Wetterseite: Hallo liebes Forum, ich bitte Euch um kurze Einschätzung der nachfolgenden Bilder. Die Fassadenseite (wetterseitig) sieht nach Regen so aus und...