Außenputz fällt ab bzw. zerbröselt

Diskutiere Außenputz fällt ab bzw. zerbröselt im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo allerseits, ich hoffe ich habe den Beitrag in der richtigen Kategorie erstellt da das Haus schon knapp 25 Jahre alt ist, denke aber dass...

  1. #1 HaraldP, 21.08.2024
    HaraldP

    HaraldP

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,
    ich hoffe ich habe den Beitrag in der richtigen Kategorie erstellt da das Haus schon knapp 25 Jahre alt ist, denke aber dass "Baumurks" gut passt ,da es schon seit Jahren Probleme gab bzw gibt (Wasser/Schimmel etc im Keller, kein ablaufendes Wasser usw). Auch gibt es verschiedene Probleme, aber ich fange erstmal mit dem einen 'Thema an da ich da genügend Bilder habe.
    Das Problem ist folgendes:
    Der Putz löst sich bei der Terrasse bzw. zerbröselt er regelrecht wenn man hinlangt. Es fühlt sich auch nicht "hart und körnig" an so wie ich es von normalen Putz gewohnt bin, eher fühlt es sich an wie zerbröselter Kunststoff oder Glasfaser. Wenn man mit den Fingern dagegen klopft klingt es auch Hohl, selbst an der Säule.
    Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich was das Problem ist bzw. wie ich es lösen kann.
    (P.S.: interessanterweise ist es genau dort wo so gut wie kein Regen hinkommt)
    Auf der anderen Seite des Gebäudes gibt es auch Probleme mit Feuchtigkeit/Wasser im Keller, aber dazu später mehr.....
     

    Anhänge:

  2. #2 BaUT, 21.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 22.08.2024
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ursache:
    Feuchtigkeit, die sich unter den Terrassenplatten befindet zieht in den Sockelputz ein. Diese Feuchtigkeit kann nicht einfach verdunsten,
    weil der Putz im Sockelbereich mit einem dampfdichten Anstrich versehen ist (ich meine die grau Gummipelle).
    Also steigt die Feuchtigkeit im Putz bis zur Oberkante der Sockelfarbe und die Feuchte bringt dabei auch Putz- bzw. Mauerwerkssalze mit.
    Während die Feuchtigkeit da oben dann verdunstet kristallisieren dort oben dann die mitgebrachten Salze aus und zerstören dabei den Putz (Salzkristallbildung in den Putzporen sprengt das mineralische Putzgefüge).

    Lösung:
    Terrassenplatten an der Wand rausnehmen und den Putz bis zu seiner untersten Kante mit einer mineralischen Dichtschlemme (z.B. sto Flexyl) gegen Feuchteeintritt schützen.
     
    meisterLars, Netzer, simon84 und 2 anderen gefällt das.
  3. #3 HaraldP, 21.08.2024
    HaraldP

    HaraldP

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das ist doch mal eine Ansage mit der man was anfangen bzw. dann auch loslegen kann.
    Vielen vielen Dank, das hilft mir schon gut weiter.
    Da komme ich gleich zum nächsten "Problem":
    Winterende bzw. Anfang Frühjahr war in dem einen Kellerraum (gefließt) Schimmel an der Außenwand. Als ich mir das genauer angesehen habe musste ich feststellen dass dort einiges an Putz locker ist bzw. völlig durchweicht ist. Habe dann den durchweichten Putz entfernt (siehe Bilder) und dann festgestellt dass ganz unten am Boden in der Fuge zwischen Fliesen und Wand bzw. hinter den Fliesen regelrecht das Wasser steht bzw. völlig durchnässt ist. Ich habe es dann offen gelassen damit es abtrocknen kann was auch passiert ist. Allerdings sieht es irgendwie so aus als wären da Risse in der Wand (siehe Bilder). Ich wollte dann mal abwarten ob die Feuchtigkeit bleibt, wiederkommt oder ob es gut ist und wollte dann jetzt im Sommer je nachdem handeln. Da alles schön trocken blieb ist die Geschichte natürlich in Gedanken ganz nach hinten gerutscht....bis ich vor einigen Tagen angefangen hatte außen die Terrasse und den Weg zu reinigen.
    Da ist mir dann aufgefallen dass das ganze Wasser zwischen der Hauswand und den Pflanzsteinen reinfließt.
    Bei genauerer Betrachtung musste ich dann feststellen dass damals anscheinend die Pflanzsteine noch vor dem Verputzen bis an das Mauerwerk bzw. dem Styropor (oder was auch immer das ist) gesetzt wurden und dann später nur bis zu den Pflanzsteinen verputzt wurde. Das heißt dass das ganze Wasser zwischen den Pflanzsteinen und dem Styropor reinläuft.
    So wie ich das sehe ist das wahrscheinlich auch der Grund für die nasse Wand da es so ziemlich genau einen Meter unter dem letzten Planzstein ist (innen) und das Wasser da wahrscheinlich reinläuft.
    Kann man dass von außen auffüllen oder abdichten, müssen die Steine direkt an der Wand weg oder muss da großflächig die Kellerwand außen frei gelegt werden?
    Ich habe div. Fotos dazu. Einmal die Bilder vom Keller innen vom Frühjahr und die Bilder außen von jetzt. Da kann man relativ gut das Styropor sehen und wo das Wasser reinläuft.
    Wäre wirklich dankbar für Tipps und Anregungen.
    Da es zuviele Bilder sind, werde ich sie auf 2 Beiträge aufteilen, ich hoffe das ist ok.
    Hier erst mal der Kellerraum von innen im Frühjahr:
     

    Anhänge:

  4. #4 HaraldP, 21.08.2024
    HaraldP

    HaraldP

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Und hier einmal die Bilder von außen welche ich vorhin gemacht habe.
    Wenn man aufzoomt sieht man recht gut wo das Wasser reinläuft.
     

    Anhänge:

  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.470
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein , nicht ohne Rückbau.
    Ja, komplett weg hier fehlt anscheinend die Bauwerksabdichtung oder ist fehlerhaft, dann der Standardaufbau mit Peri etc. Eine Alternative wäre Verpressen , wobei hier mit der E -Installation Vorsicht geboten ist.
     
    BaUT gefällt das.
Thema:

Außenputz fällt ab bzw. zerbröselt

Die Seite wird geladen...

Außenputz fällt ab bzw. zerbröselt - Ähnliche Themen

  1. "Mikro"-Risse überall im Aussenputz

    "Mikro"-Risse überall im Aussenputz: Hallo zusammen, ich hab in den letzten Tagen einen Aussenputz an meiner Fassade angebracht bekommen. Bei näherer Begutachtung ist mir aufgefallen,...
  2. Aussenputz Mängelbeseitigung

    Aussenputz Mängelbeseitigung: Bei uns wurde kürzlich der Aussenputz leider mit mangelhafter Optik fertiggestellt. Kann man diesen Putz noch retten oder ist dies nur durch...
  3. Außenputz von Horntal

    Außenputz von Horntal: Mein Nachbar möchte sein Haus von so einer Sonntagstruppe putzen lassen. Dazu soll er die Hausmarke Bau..... von Horn.... (Baumarkt) kaufen Ich...
  4. Außenputz reißt

    Außenputz reißt: Abend, mir ist an einem Fenster dieser Riss aufgefallen... Er zieht sich bis fast ganz hoch bzw es gibt in der Fassade noch viele andere kleine...
  5. Außenputz reinigen

    Außenputz reinigen: Hallo zusammen, wir haben relativ hellen Außenputz. An einigen Stellen auf der Terrasse ist durch starken Regen Schmutzwasser an ein paar...