Austausch Außenwand Holzfachhaus

Diskutiere Austausch Außenwand Holzfachhaus im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich hab von dem gesamten Thema eigentlich überhaupt keine Ahnung, bin aber gerade deswegen grundsätzlich am überlegen, was zu tun ist. Es...

  1. ElgEsl

    ElgEsl

    Dabei seit:
    21.06.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich hab von dem gesamten Thema eigentlich überhaupt keine Ahnung, bin aber gerade deswegen grundsätzlich am überlegen, was zu tun ist. Es wäre echt hilfreich, wenn mir jemand erklären könnte, ob ich richtig liege und "nur" die richtigen Handwerker suchen muss oder ob ich mir kompletten Schwachsinn überlege...

    Wir haben vor einigen Jahren ein 1980 gebautes Holzfachhaus gekauft dessen Wandaufbau zwischen den tragenden Balken gegeben ist durch eine verputzte 8mm Eternit Platte (Asbesthaltig), darunter eine 19mm Spanplatte, 100mm Isoliermaterial (unbekannter Art) und innerer 19mm Spanplatte (dann Tapete/Fliesen).
    Nun soll das ganze neu gedämmt werden. Erklärt wurde uns, dass man schlicht außenherum eine weitere Dämmung anbringt, dafür das Dach verlängert werden muss, Balkon verändert werden müssen etc. Gleichzeitig haben die die Aussage, dass for das Dach alleine eigentlich eine Zwischenbarrendämmung gut ausreichend wäre.
    Nun wäre meine Schnapsidee(?)/Vorstellung die äußere Eternit Platte, Spanplatte und alte Isolierung abzunehmen und dann neue Isolierung, neue äußere Bretter einzufügen (alles durch Fachmann/-frau). In meiner Vorstellung hat das die Vorteile, dass man Platz spart (neue Dämmung nutzt die bisherigen 10cm Platz besser als die damalige), weniger Flächen hat, die schimmeln oder andere Schäden haben können, Asbest los wird und dabei auch mal Rohre und Leitungen checken können sollte. Die Dämmung der 12cm Vollholzbalken sollte in meiner Vorstellung ausreichen, dass die nicht das Problem sind.
    Ist meine Vorstellung absurd? Wenn ja, warum?

    Und ja, Fenster müssen natürlich in beiden Fällen ausgetauscht werden...

    Angehängt hab ich mal die Baubeschreibung, weil meine Worte vermutlich zur Hälfte die falschen waren...


    Vielen Dank für Kommentare

    Chris
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 22.06.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wer hat das erklärt?
     
  3. #3 VollNormal, 22.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.409
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Vorstellen darf man sich ja vieles, der Gesetzgeber verlangt aber bei derartigen Änderungen an der Außenwand, dass diese nachher einen u-Wert von maximal 0,24 [W/(m²K)] einhält. Dafür müsstest du bei einem angenommenen Abstand der Stiele von 1,0 m schon und einem Dämmstoff der WLG032 schon 160 mm einbringen. Das passt leider nicht in den vorhandenen Aufbau. Sofern du dich bei deinem Vorhaben an Recht und Gesetz halten willst, brauchst du einen fähigen Energieberater, der dich dabei unterstützt.
     
  4. #4 ElgEsl, 23.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.06.2023
    ElgEsl

    ElgEsl

    Dabei seit:
    21.06.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Von einem Energieberater, der sich allerdings geweigert hat auch nur eine Begehung vor Ort zu machen und kein einziges Wort zu dieser Frage geben wollte und daher nicht viel Vertrauen erzeugt hat. Ich glaube natürlich, dass das so, wie von ihm vorgeschlagen, geht, die Frage ist nur, ob nur so.

    Natürlich werden wir uns an das gültige Recht halten, ich weiß nicht, wie Du auf etwas anderes kamst? Wie gesagt, das ganze soll durch Fachpersonal machen, die sich hoffentlich an alles halten. Zusätzliche sieben Zentimeter passen (laut Aussage übers Dach) noch drunter, aber nicht die zusätzlichen zehn, die der Energieberater außen dran machen würde.
    Die Frage ist ja gerade, ob wir uns einen neuen Energieberater suchen sollten oder ob das ganze Schwachsinn ist, der nichts bringt (abgesehen von Asbest los werden) aber unglaublich viel zusätzliches Geld verschlingt, oder ob es eine ähnlich teure Alternative ist. In zweiterem Fall, wäre es es uns eventuell wert, die Rohre etc zu kontrollieren und das Asbest los zu werden. Insbesondere, wenn wir uns dann das Dach sparen können...
    Könnt ihr das etwa abschätzen?

    Ah oder meintest du zusätzlich zum Balken?
     
  5. #5 VollNormal, 23.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.409
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich wollte dir nichts unterstellen sondern nur darauf hinweisen, dass außer den technischen auch rechtliche Aspekte zu beachten sind. Und die passen leider manchmal nicht zu dem, was technisch sinnvoll ist. Um beides unter einen Hut zu kriegen, brauchst du kompetente Unterstützung.
     
  6. #6 Holzhaus61, 23.06.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    416
    Mir fällt da noch erheblich mehr ein: Bj. 1980, Spanplatte, Formaldehyd?, Eigentlich schon fast sicher. Rastermaß 1,25, vermutlich also 62,5er Ständerwerk. Wasserfest verleimte Spanplatten, also Bestandteil des statischen Systems. Dat reisste nicht mal so eben alles weg.

    Das ist ne Totalsanierung/Entkernung, da brauchste jemanden mit Plan, Ingenieur/Statiker usw. Erst dann kannste über nen Energieberater nachdenken...
     
    Oehmi gefällt das.
Thema:

Austausch Außenwand Holzfachhaus

Die Seite wird geladen...

Austausch Außenwand Holzfachhaus - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  3. Rolladenführungsschiene austauschen

    Rolladenführungsschiene austauschen: Hallo zusammen, bei uns ist durch eine defekte Dichtungsschraube der Alu-Fensterbank von aussen Wasser in den Kniestock eingedrungen. Äußere...
  4. Austausch / Ausrichtung Leiterkordel Warema Jalousie

    Austausch / Ausrichtung Leiterkordel Warema Jalousie: Hallo liebe Bau-Experten, bei meiner Warema-Außenjalousie mit Flachlamellen (Leichtmetall-Raffstoren, Typ E 80 AF) ist die Leiterkordel und das...
  5. Austausch Rückstauklappe Keller - Neuverpressung Bodenplatte?

    Austausch Rückstauklappe Keller - Neuverpressung Bodenplatte?: Guten Tag liebes Forum, vorab: wir haben den Text nochmals angepasst (verständlicher gemacht). Hintergrund: Bei dem "Jahrhunderthochwasser" im...