Bad abhängen mit freischwebendem Deckensegel

Diskutiere Bad abhängen mit freischwebendem Deckensegel im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Forengemeinde, Ich bin zwar ganz neu hier, habe jedoch hier oft fleißig mitgelesen, möchte jetzt jedoch eine individuelle Frage...

  1. #1 Julius11, 15.03.2014
    Julius11

    Julius11

    Dabei seit:
    15.03.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo liebe Forengemeinde,

    Ich bin zwar ganz neu hier, habe jedoch hier oft fleißig mitgelesen, möchte jetzt jedoch eine individuelle Frage stellen.

    Ich beziehe übernächste Woche eine neue Mietwohnung und habe ein kleines Problem mit der Decke im Bad (ca. 8 qm).
    Der Architekt hat (aus welchen Gründen auch immer) in die Decke des Badezimmers drei "Service"-Klappen eingelassen (Foto im Anhang).
    Nun habe ich mir einige Gedanken gemacht wie ich diesen - doch zugegeben unschönen - Anblick beseitigen kann.

    Zuerst dachte ich mir: Nun gut, häng die Decke mit klassischen Latten ab und verschraube eine grüne Rigipsplatte.
    Da aber (wie auf dem Foto) zu sehen ein Großteil der Klappen im Weg ist und ich ungerne den Zugang zu den Klappen verbauen möchte (falls mal was sein sollte), habe ich diese Idee verworfen.

    Viel besser gefällt mir nun folgendes: Ein freischwebendes Deckensegel (Abhangabstand ca. 20cm, Segelgröße ca. 120x120) mit indirekter Beleuchtung.
    Aber die Frage: wie mache ich das am Besten? Ich habe unter folgendem Link:

    http://www.ecophon.com/de/Products/Solo/Solo-Square/

    eine interessante Variante gefunden, die auch recht einfach zu montieren ist. Da es sich aber bei diesem Produkt um ein spezielles Schallschutzsystem (beschichtete Glaswolle) handelt, bin ich mir sicher, dass ich das auch auf eigene Faust günstiger erledigen kann.

    Hierzu meine Frage: Gibt es ähnliche Aufhängesysteme im Baumarkt oder auch online? Kann ich hier zu vier einfache Absorberanker verwenden und tragen die bedenkenlos das Gewicht einer Rigipsplatte?
    Wegen der indirekten Beleuchtung habe ich mir noch nicht allzu große Gedanken gemacht (LED-Strips? Spots?), aber mein Ziel ist es eine ähnliche Ausleuchtung zu erzielen wie auf dem zweiten angehängten Bild.

    Viele Grüße und schon mal vielen Dank für eure Hilfe

    IMG_20140304_140646.jpg
    teaser01.jpg
     
  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Zunächst -- "Mietwohnung" - da würd ich nich so einfach rumbasteln.

    erster Klassischer Fehler , es handelt sich hier um eine GK Decke, da macht man nicht einfach eine Decke drunter - auch keine Eco mit Lichter .

    Die Eco muß eh bei jeder Öffnung der Revie ganz demontiert werden, - die ist ratz fatz im Ar...

    eines von vielen.

    Es werden Rüstkosten, Lieferkosten den wert der Decke weit übersteigen, so das es sich sicherlich lohnt, die Klappen durch andere zu ersetzen, z.B. eine flächenbündige Top Klappe.


    Peeder
     
  3. #3 Julius11, 17.03.2014
    Julius11

    Julius11

    Dabei seit:
    15.03.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo Peeder,
    Danke für deine Antwort...
    Was spricht denn dagegen die Eco an die GK Decke zu hängen? Das Teil wiegt 6 kg und durch die vier Aufhängepunkte sollte die Decke das locker aushalten, oder?
    Dein Einwand, dass die Eco möglicherweise schnell kaputt gehen würde, wenn man sie oft abhängt macht Sinn. Auf der anderen Seite ist natürlich die Frage wie oft man tatsächlich an die Klappen muss.

    Viele Grüße
    Julius
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    und ich sehe 3 Revie, ich schätze mal mind. 500 x 500, Blech, Pulverbeschichtet, die Decke ist GK, und wenn das Lüftungsleitungen sind , was man sieht, , wird die Decke schon an der Grenze sein. Es sei denn, Weitspannträger oder gleichwertige Abhängungen an den Revie´s , mit Auswechselungen sind vorhanden.

    Keiner kann dich davon abhalten, außer der Vermieter vielleicht, da eine Eco oder sonstiges Segel drunter zu basteln.

    Also- Ich würde mal mit dem Vermieter sprechen , im sagen, das du die Decke "ruinieren" willst,
    und dann --
    1. Prüfen, ob die Abhängungen in dem Bereich reichen
    und auch befestigt werden können - Segel, Abhänger und zusatzlast

    2. Prüfen , wo du das Deckensegel herbekommst, es ist nicht gerade bei einen Baumarkt um die Ecke erhältlich.


    Peeder
     
Thema: Bad abhängen mit freischwebendem Deckensegel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. deckensegel badezimmer

    ,
  2. deckensegel rigipsplatten

Die Seite wird geladen...

Bad abhängen mit freischwebendem Deckensegel - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  2. L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen

    L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen: Servus, ich renoviere gerade einen Altbau aus dem Jahr 1927 (mit teilweise Anbau 1963) und möchte in dem neu geschaffenen Küchen-/Wohn- und...
  3. Decke abhängen (Befestigung an Betondecke)

    Decke abhängen (Befestigung an Betondecke): Hallo zusammen, ich möchte gerne unsere Decke mit Direktabhänger abhängen und daran dann Profilhölzer mittels Befestigungskrallen befestigen. Nun...
  4. Decke abhängen Bogen

    Decke abhängen Bogen: Hallo zusammen, wie würdet ihr das Element auf dem Bild umsetzen? ich würde gerne so ähnlich die decke meiner dusche abhängen. also decke in...
  5. Gipskarton Decke abhängen, Isolierung etc.

    Gipskarton Decke abhängen, Isolierung etc.: Wir sind seit kurzem Besitzer eines Hauses, Baujahr 1982, massiv mit 30 cm Hochlochziegeln. Überall Fußbodenheizung, in manchen Räumen zusätzlich...