Badezimmerrenovierung / Holzbalkendecke / alles muss neu

Diskutiere Badezimmerrenovierung / Holzbalkendecke / alles muss neu im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Einen schönen, sonnigen Samstag allerseits, ich widme mich aktuell der Renovierung unseres Badezimmers im 1FH. Dieses liegt im 1.OG, darunter...

  1. #1 Tharabass, 17.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 17.06.2023
    Tharabass

    Tharabass

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Einen schönen, sonnigen Samstag allerseits,

    ich widme mich aktuell der Renovierung unseres Badezimmers im 1FH. Dieses liegt im 1.OG, darunter befindet sich ein Flur und ein Gäste-WC. Im Haus sind Hozbalkendecken eingebracht.
    Vormals hatte das Bad nur eine Wanne, die ich bereits entfernt habe. Darunter kamen gebrochene zementgebundene Spanplatten zum Vorschein, was es nun nötig macht, auch den Unterbau des Bodens komplett zu erneuern, was ich eigentlich nicht vorhatte.
    Ich habe Bilder angehängt weil ich nicht weiß, wie ich sie in den Text einbinde.

    Stand jetzt:
    3 Balken ca. 10x16 im Abstand M-M 56cm. Schlacke/Schutt im Blindboden. Die Decke darunter ist abgehängt.
    Wasserab- und Zuflüsse kommen an der Außenwand hoch und liegen zwischen Wand und dem ersten Balken.
    Abdichtung gab es überhaupt keine, die rechte Seite der Nische, in der vormals die Wanne stand, ist eine gebastelte Trockenbauwand, dahinter liegt ein Einbauschrank.

    Vorhaben: Das Bad so umgestalten, wie ich es gezeichnet habe (hängt an)
    - Dusche nicht ebenerdig sondern mit Tasse (Mineralguss, Emaillie, Stahl...kein Acryl wg. Durchbiegung ?!)
    -Die kleine Mauer aus Y-tong befließt mit der WC-Installation
    -Da ich die Mauer nur mit großem Aufwand stabil bekommen könnte -> schönes Stand-WC
    -Glas oberhab der Mauer und vermutlich eine Türe im rechten Teil, weil sonst wohl Wasser rausspritzt (Breite Niesche insgesamt 120cm, für das Mäuerchen plane ich ca. 60cm+-)
    -Die drei Wände in der Dusche neu befliesen, außerhalb der Dusche die alten Fliesen grundieren und mit Kalkzementputz verputzen

    Bzgl. des Bodenaufbaus habe ich hier so einige Themen durchgelesen und bin jetzt bei:
    -Balken freilegen
    -Im ganzen Bad 25mm OSB ausrichten und aufschrauben
    -Wediplatten(QBoard) oder Trockenestrichplatten mit Dämmung schwimmend verlegen außerhab der Dusche und mit kleinformatigen Fliesen befliesen
    -Duschbereich abdichten und Tasse auf das abgedichtete OSb stellen
    -Den unteren Teil der Niesche, bis zu dem die Wanne stand, würde ich grundieren, mit Mörtel(?!) auffüllen bis eine Fläche mit den Fliesen entsteht und dann komplett abdichten. Die rechte Seite der Niesche macht mir etwas Sorgen, da bin ich noch nicht sicher ob ich hier "einfach" eine neue Rigipswand auf das OSB stelle oder an die Wand klebe und im unteren Bereich hinterfüttere oder wie ich das sonst lösen könnte.



    Meine Fragen:
    -Eignen sich Wedi bzw. QBoardplatten besser als Fermacellplatten mit Dämmung (welche Stärken?Aufbauhöhe fast egal) zum befliesen auf Holsbalkendecken? Ich würde meinen, die Fermacellplatten mit Dämmung entkoppeln den Boden zusätzlich
    -Benötige ich außerhalb der Dusche zwischen Fermacell/QBoard und Fießenkleber zusätzlich Entkopplungsmatten, oder reicht OSB-QBOARD/Fermacell-Flexkleber-Fliese?
    -Im Duschbereich, also hinter der Mauer, würde ich nur die 25mm OSB legen. Die Abdichtung dann Auf das OSB aufbringen, an der kleinen Mauer hochziehen und natürlich an den 3 Wänden auch. Ist dies ausreichend?

    Ich hoffe, der Text ist nicht all zu lang und ihr könnt mir den einen oder anderen Tipp geben.
    Gerne lasse ich mich auch auf Stolperfallen hinweisen, die ich noch nicht bedacht habe ;-)

    Liebe Grüße,
    Niklas
     

    Anhänge:

  2. #2 Hercule, 18.06.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dusche: Kaldewei Emaile mit Antislip kann ich sehr empfehlen. Mit Styropor Wannenträger (Kraftverteilung) für das Projekt vermutlich ideal.

    Wärs mein Bad und sind die Balkenabstände gering genug: 25mm OSB und darüber Zementfaserplatte aufgeschraubt. Zur Not 2x25mm OSB.

    Und dann Flächendichtung - volles Programm. Dichtecken. Alles dichten was geht. Wasser findet seinen Weg.

    Fliesen drauf und fertig. Und dem Fliesenleger einhämmern: Dehnungsfugen am Rand schon beim verlegen schön von Fliesenkleber befreien ohne die Dichtung dahinter zu beschädigen.
     
  3. #3 Tharabass, 18.06.2023
    Tharabass

    Tharabass

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hi Hercule,

    danke für deine Antwort. Die Kaldewei-Tassen sehen klasse aus, die hab ich bei meiner Suche auch schon gesehen. Aber in der größe (1100x1100 oder 1100x1000)
    geht das da mit antislp und träger erst bei ca. 1200€ los. Das ist schon gesalzen. Die Wanne selber muss auch gar nicht superflach sein. Dadurch, dass der Ablauf zwischen Wand und Balken sitzt und ich das Rohr nicht zwischen den Balken, sondern über den Balken führen muss, wird die Dusche ohnehin einiges aufbauen. Das ist einkalkuliert und ok. Ich denke, da findet sich noch was günstigeres, was dann halt mehr aufbaut, was es aber ja auch kann.

    Bzgl. Aufbau. Die Nische hat 1,2x1,2 Meter. Der Fläche davor ist nochmal ca. 2,2x1,8. Balkenabständer ca. 56cm. das scheint mir "normal" , nicht übertrieben eng. Meinst du zur Not 2x25mmOSB und dann nochmal Zementfaserplatte?
    Und generell: welchen Vorteil haben sie Faserplatten für dich denn ggü. Fermacell oder sogar den Wediplatten/QBoard? Letztere sind ja wirklich speziel dafür gedacht (Entkoppelung und auch noch Dämmung). Nur OSB, dann Faserplatten (beides starr) und direkt darauf fliesen, da hätte ich gefühlsmäßig Angst dass mir die Fliesen reißen?

    Fliesen werde ich selber. Hab da zwar nicht übermäßig viel Erfahrung, die bekomme ich aber auch nicht wenn ichs nicht mache. Und wenn sie etwas schief sitzen ist das eben Lehrgeld. Aber guter Hinweis mit den Randnasen!
     
  4. #4 Hercule, 18.06.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich hab so eine Kaldewei Duschtasse. Schön mit Rand. Und das AntiSlip ist genial - da rutscht man nicht mehr.
    Kostet mehr dafür ist es für die Ewigkeit.
    Wichtig: 3D Dichtungen drumherum nicht vergessen.
    Zu den Styroporträgern: die sind normal hoch genug man kann aber (wie ich auch) erst eine XPS Platte mit Ausschnitten mit PU Schaum auf den Boden kleben und dann den Wannenträger draufkleben.

    Bezüglich Balkenabständen: die OSB Hersteller haben Tabellen usw. Das sollte man vorher auf jedenfall gut planen bevor man sich nachher über instabilen Boden und gebrochene Fliesen(Fugen) ärgert. Auch bei den Schrauben würde ich aufpassen. Heco Unix sind prima - einfach mal auf Youtube Videos dazu ansehen. Durch den Zusammenzieheffekt der sich ändernten Gewindesteigung bekommt man ziemlich feste Verbindungen.
    Mit Zementfaserplatten waren ja die Fermacell gemeint. Darauf Dichtung, Flexkleber und Fliesen wird oft gemacht und funktioniert.

    Freie Dehnungsfugen bei Fliesen an allen Ecken sind wichtig.
     
  5. #5 Tharabass, 18.06.2023
    Tharabass

    Tharabass

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Achso, dann hab ich das missverstanden. Ich war wieder bei den zementgebundenen Spanplatten, die möchte ich hier nicht mehr einbauen.

    Also keine großen Unterschiede zwischen Wedi und Fermacell mit Dämmung an der Stelle ? Wedi würde sich auch anbieten um die rechte Wand der Niesche zu beplanken...

    Muss Mal schauen ob das preislich einen großen Unterschied macht. Wichtig ist halt,klar,dass die Fliesen gut entkoppelt sind. Wärme- oder Schalldämmung ist nachrangig.

    Und weder bei Wedi noch Fermacell eine weitere Entkoppelung zwischen Platte und Fliesen nötig ?
    Mfg
     
  6. #6 Hercule, 18.06.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Solche Platten verwendet man nicht zum dämmen.
    Willst du eine Aussenwand dämmen: Mineralwolle, Klimamembran, Installationsebene (für Leitungen, Anschlüsse usw) und dann die grünen Gipskartonplatten drauf. Doppelt beplankt bei Fliesen an der Wand.
    Und nicht vergessen auch einen Lüfter ein zu bauen der Feuchte gleich raussaugt ! Auch wenn ein Fenster vorhanden ist.
     
  7. #7 Tharabass, 18.06.2023
    Tharabass

    Tharabass

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hier geht ein bisschen was durcheinander. Ich will keine Wand dämmen.

    Also, die Fermacellplatten (MiWo oder PS) sowie die QBoard/Wediplatten können direkt befliest werden und bieten zusätzlich etwas Wärme- und Schallschutz. Beides ist hier nicht wirklich notwendig. Ich würde dennoch eine von beiden Varianten im Bereich vor der Dusche benutzen, weil einfach zu legen und Stabil. Die Fermacell MiWo ist zusätzlich noch etwas besser von der OSB-Platte darunter entkoppelt wie ich mir denke.

    Meine Frage war einfach, was sich wohl auf der Holzbalkendecke besser eignet, 25mm OSB-QBoard-Fliesen oder 25mm OSB-Fermacell MiWo/PS-Fliesen. Und hierbei war mir eben die Wärmedämmung/Schallschutz nicht wichtig, sondern die Stabilität des Fliesenbelages. Gleiches gilt dann eben auch für die rechte Wand der Duschniesche - wichtig ist nur, dass der Fliesenbelag stabil beibt.

    Lüfter ist bereits installiert, muss sich noch zeigen ob der unterdimensioniert ist, war ja vorher nur fürs Baden gedacht.

    Eine Frage hätte ich noch . Die Duschtasse steht ja hinter der kleinen Mauer und ist nicht ebenerdig. Auf der Mauer eine Scheibe, im Durchgang eine Türe mit entsprechenden Dichtlippen. Muss nun der Bereich vor der Dusche ebenfalls abgedichtet werden? Ich habe angehängt was ich meine.
    An den Wänden hoch ist klar, unter der Tasse das Osb auch, ist klar. aber nach vorne wo der Eingang ist, muss ich da nicht auch die Abdichtung unter dem Boden in den Raum ziehen und wenn ja, wie weit in den Raum ?

    Vielen Dank nocheinmal!
     

    Anhänge:

  8. #8 Hercule, 18.06.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Fliesen sind nicht wasserdicht. Über die Fugen kommt Feuchtigkeit rein und kann sich ausbreiten. Auch über die Randfugen hinter dem Silikon.
    Du musst jetzt selbst überlegen wie weit abdichten bei dir Sinn macht um künftig Schäden zu vermeiden.
     
  9. #9 Tharabass, 21.06.2023
    Tharabass

    Tharabass

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    sorry dass ich erst jetzt wieder antworte.
    Dass Fliesen und Silikon keine Abdichtung darstellen ist mir bewusst, den Hinweis findet man hier ja auch recht zügig
    beim durchstöbern änlicher Threads.
    Wenn ich das richtig verstehe, müsste man nach Norm unter der Dusche und auch den Boden vor der Dusche abdichten, quasi
    aus dem Badezimmer eine Wanne machen mit der entsprechenden Entwässerung. Da das natürlich spätestens an der Tür nicht mehr möglich ist,
    frag ich mich nur, wie sinnvoll das ist, bzw welcher Bereich vor der Dusche noch sinnvoll ist.

    Oder ob man sagt, vor der Dusche kommt im Normalfall höchstens Wasser hin, wenn ich aus der Dusche steige ohne mich abzutrocknen,
    da ansonsten die Scheibe/Türe ja alles fernhält, vorrausgesetzt die Dichtungen sind korrekt eingesetzt.
    Dann bleibt die Abdichtung an den Wänden. Jetzt ist klar, die Tasse wird mit Dichtbändern an die Abgedichtete Wand angeschlossen.
    Ist da jetzt ne Abdichtung unterhalb der Wannenoch sinnvoll? Das Wasser kann da ja auch nicht raus ohne entsprechenden Abfluss und eventuelle
    Schäden würde ich dann nicht sehen. Erst kürzlich war bei einem Bekannten der Abfluss defekt, das konnte er aber sofort an seiner Flurdecke darunter sehen...

    Was die DIN sagt ist klar.
     
  10. #10 Tharabass, 02.07.2023
    Tharabass

    Tharabass

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    mittlerweile sind die Balken von allen Seiten mit 4er Bohlen angeflanscht, nivelliert und 25mm OSB belegt. Ist alles absolut Plan und fest.
    Ich habe mich mittlerweile dagegen entschieden Trockenstrichplatten zu legen. Grund ist das Gewicht. 20mm Trockenestricht ist schon schwerer
    als die 20mm zementgebundenen Spanplatten, dazu die 25mm OSB. Mir wäre daher lieber, auf ein leichteres System zurückzugriefen.

    Am besten gefällt mir im moment, auf die OSB Platten QBoards/Wedi o.ä. zu kleben und darauf zu fliesen.
    -Kann mir jemand sagen, wie dick diese Platten als Bodenaufbau sein müssen? Reichen die 25mm OSB hier als Untergrund, oder muss noch eine
    dünnere Lage OSB darauf?

    Alternative wäre eine Ditra-Matte auf das OSB zu kleben und hierauf zu fliesen.
    -Frage auch hier, reichen die 25mm?

    Beide Systeme gelten ja, richtig gelegt, als Flächenabdichtung. Die Bauplatten wären mir vom Gedanken her lieber, weil ich mir die Verarbeitung einfacher
    vorstelle und ich damit "gleichmäßige" Stufen vom Flur zum Badboden und vom Badboden zur Dusche einstellen könnte ohne wesentlich mehr Gewicht einzubringen.

    Einen schönen Sonntag wünsche ich euch !
     
Thema:

Badezimmerrenovierung / Holzbalkendecke / alles muss neu

Die Seite wird geladen...

Badezimmerrenovierung / Holzbalkendecke / alles muss neu - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  2. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  3. Holzbalkendecke, die 1000.e

    Holzbalkendecke, die 1000.e: Hallo zusammen, ich bin gerade in der Vorplanung der Gestaltung des Bodenaufbaus auf der Holzbalkendecke meines künftigen Heims. In einem Raum...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  5. Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?

    Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?: Hallo an das Forum, wir planen derzeit ein Wochenendhaus in Holzrahmenbauweise. Die Balkendecke wird dabei auf Punktfundamenten über einer...