Badsanierung, welches Konzept sinnvoll?

Diskutiere Badsanierung, welches Konzept sinnvoll? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir sanieren gerade unser Haus. Insbedondere die Bäder. Im Anhang die Fotos der zwei Bäder. Links das WC, daneben kommt eine extra...

  1. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    Hallo,

    wir sanieren gerade unser Haus. Insbedondere die Bäder.

    Im Anhang die Fotos der zwei Bäder.

    Links das WC, daneben kommt eine extra flache Duschwanne und gegenüber der Waschtisch.
    Rohinstallation ist schon gemacht.

    Mein Problem: Die Dachschräge im Bad bei der Dusche.
    Soll die Lattung drauf bleiben und daran werden die Fechtraumplatten geschraubt und dann mit Flüssigfolie abgedichtet, oder die alte Lattung entfernen und dann die Feuchtraumplatten?

    Erst verputzen oder erst die Vorwand bei Dusche, WC und Waschtisch realisieren?

    Wie würdet ihr den Bodenaufbau machen?
    Meine Idee: Pu Folie, Fermacell Schüttung 1cm, Trockenestrich 2cm, verfliesen 1,5cm.

    Über ehrliche Meinung freue ich mich.
     

    Anhänge:

  2. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    Hallo,

    gibts keine Meinung dazu?
    Grüße
     
  3. #3 Wasserwaerme, 10.05.2018
    Wasserwaerme

    Wasserwaerme Gast

    1. für eine Extra flache Duschwanne ist dieser Bodenaufbau zu gering Sie wird also auf jeden fall aus dem Boden ragen.
    2. Ohne Lattung geht es nicht diese soll Bewegung in den Balken auffangen. Dazu gibt es tolle Ratgeber weiter Suchen .
    3. Trocknestrich nur in Feuchtraumausführung verwenden.
    4.Vor Irgeneinem Bodenaufbau die vorhandenen Bretter mit geeigneten Schrauben fest mit den Balken verschrauben.
    5. Nach einbau von Trockenbau und Putz alle Wände und den Boden mit geeigneten Material wasserdicht machen.

    Ich könnte diese Liste unendlich weiterführen in der Altbausanierung insbesondere bei Holzböden usw. sind sehr viele sachen zu beachten um keine Zeitbombe zu bauen.

    Frage:
    Warum sind die Duofix Elemente schon eingebaut wenn die Bodenaufbauhöhe noch gar nicht festgelegt ist ?
    Ist die Abeassrleitung zum Wc Horizontal nicht befestigt ?

    Also „gut“ sieht das nicht aus.
    Im unteren Stockwerk ist ein Massiver Fehler in der Verlegung der Abwasserleitung.

    Es ist nicht Böse gemeint aber meine ehrliche Meinung ist das du um späteren ärger zu vermeiden dich tiefer in die Materie einarbeiten solltest und jeden Schritt nochmal überlegen. Es gibt Baumärkte die kleine Flyer zu jedem Thema haben.
     
  4. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    Danke für deine ehrliche Antwort.
    Und ich gebe dir recht, ich will Zeitbomben vermeiden, dafür stecke ich zu viel Geld und Zeit rein.

    ZU:
    1.: Ok, ist ja erst mal kein Problem und wir als Familie können uns damit abfinden.

    2.: Dann werde ich die beiden Latten welche ich entfernt habe durch neue ersetzten, das Stroh entfernen und dann die Gipskartonplatten für Feuchtraum montieren.

    3.:Hätte ich so auch gemacht, hab hier auch schon mit Fermacell telefoniert um ein Konzept für den Boden zu haben.

    4.:Danke! Daran hatte ich nicht gedacht, jetzt weis ich es!

    5.: Richtig, gibt ja dieses blaue Zeugs zum streichen, Dichtbänder und Dichtmanschetten.

    Antworten:
    1.:Die Duofixelemente sind schon eingebaut, da der Heizungsbauer die komplette Rohinstallation inkl. neuer Brennwertheizung, Abwasserrohre, Heizungsrohre und Brauchwasserrohre macht. Die Bodenhöhe welche aber noch auf den jetzigen Boden kommt, wurde schon berücksichtigt.

    2.: Die Abwasserleitungen hat der Heizungsbauer Horizontal nicht befestigt, ich werde ihn darauf hinweisen. Vielen Dank.

    3.: Welcher Fehler ist dort im "unteren Stockwerk" (1. Stock) verbaut? Der Knick im Fallrohr?

    Im nächsten Post sind aktualisierte Fotos vom Projekt.

    Ich stelle hier mal schnell vor wie ich es aktuell geplant ist vorzugehen. Bei Fehlern bitte ich um Korrektur.

    1.: Durchgangsschächte in den Decken verwindungssteif verschließen und Schüttung auffüllen.

    2.: Holzdielen auf den Böden mit Schrauben fixieren. Lattung in der Dachschräge ergänzen.

    3.: Rohinstallation der Duofix Elemente für Dusche, WC und Waschtisch. Dusche kommt rechts neben das WC als "walk in Dusche".
    3.: U-Profile für Trockenbau unter die Duofix Elemente legen und im Boden befestigen.

    4.: Lattung in der Dachschräge mit Gipskarton oder Wediplatten für Nassbereich doppelt mind. 2x12,5mm beplanken. Fugen, Übergänge und Stöße verspachteln und mit Dichtband und Flüssigfolie abdichten.

    5.: Schlitze und Löcher für Verteilerdosen, Steckdosen und Schalter erstellen und Stromleitungen an den gewünschten Ort verlegen.

    6.: Rahmenprofile wie UD-Wandanschlussprofile, UW-db-Rahmenprofile, CW-db-Ständerprofile und UA-Austeifungsprofile nach der Anleitung von Knauf zusammen bauen und die Rahmenkonstruktion erstellen.
    6.1.: WC Vorwand steht mit der Duschvorwand in dem selben U-Profil (in einer Flucht).

    7.: Defektes Fenster im unteren Badezimmer austauschen lassen und restlichen Putz entfernen
    7.1.: Neues Fenster einbauen lassen.

    8.: Rahmenkonstruktion nach den Vorgaben von Knauf erstellen. Alle Gipsplatten sind für Feuchtraum geeignet und imprägniert. Wo gefliest wird, wird doppelt 2x12,5mm im Versatz verplankt.
    8.1.: Zur Decke, Wand und Boden lasse ich eine Abstand von 1cm?
    8.2.: Stöße werden mit geeineter Spachtelmasse für Feuchtraum verspachtelt und danach geschliffen.

    9.: Verputzer verputzt alle Wände bis zu den Trockenbauten

    10.: Randdämmstreifen anbringen, Rieselschutz auslegen und Fermacell Schüttung in einer Stärke von 10mm verteilen.
    10.1.: Fermacell Trockenestrichplatten feuchtraumgeignet nach Herstellerangabe verlegen.

    11.: Duschwanne nach Herstellerangabe setzen und anschließen.

    12.: Alle Anschlüsse, Stöße, Übergänge, Ecken und Kanten nun mit Dichtband, Dichtmanschetten und Flüssigfolie nach Herstellerangaben abdichten.

    13.: Bohrungen für Steckdosen und Lichtschalter ausführen, Dosen setzten und Verdrahtung einbringen.

    14.: Nassbereiche verfliesen und verfugen.

    15.: Duschwand anbringen und abdichten mit Silikon.

    16.: Heizkörper, WC und Waschtisch anbrinngen, Armaturen anbringen und abdichten.

    17.: Steckdosen und Lichtschalter anbringen.



    Kann die Duschwanne direkt auf die Holzdielen gestellt werden und außen rum dann die Schüttung und Trockenestrich verlegt werden?
    Vorteil wäre, die Duschwanne ragt nicht so hoch vom Boden hoch.
    Wie könnten aber die Holzdielen unter der Duschwanne zu 100% abgeichtet werden?


    Ich will niemanden hier erschlagen mit meinem Geschreibe. Ich erhoffe mir jedoch weiteren guten Input.
    Ich bin nicht vom Fach und freue mich über jeden Tip und Hinweis.

    Vielen Dank
     
  5. #5 Wasserwaerme, 10.05.2018
    Wasserwaerme

    Wasserwaerme Gast

    Hallo Nochmal,
    Der Fehler bei der Abwasserleitung ist das der Abgang WC eine Dimension höher liegen muss als der „Eingang“ in die Falleitung das hat Hydraulische gründe was hier zu erklären aber zu lange dauern würde. Es geht um Luft und Einspülungen.
    Ob du die Bretter lässt oder durch Lattung und Konterlattung ersetzt ist meiner Ansicht nach beliebig heutztage wir auch gerne die Basis mit OSB gemacht und dann Rigips draufgeschraubt.

    Es gibt einen Hersteller der ein Duschboard herstellt das direkt auf Holzböden Eingesetzt werden darf. Das hab ich mal bei einem Video Streamer der mit Y anfängt gesehen einfach mal suchen dort aber ich mache keine Werbung hier keinen Bock auf ärger ....
     
  6. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    Abend,
    danke für deine Antwort.

    Das wird den Chef von der Firma aber nicht gefallen, dass seine Monteuere nicht richtig gearbeitet haben. Nun gut, ist halt so.

    Dann werde ich die Bretter wohl erneuern oder ersetzen durch eine OSB, mal schauen.

    Wegen dem Duschboard, da habe ich auch schon einige gesehen, allerdings waren die alle für bodenebene Duschen. Also da musste das Duschboatd befliest werden.
    Wenn ich aber ein Duschboard nehme, habe ich auch wieder eine höhrere Aufbauebene. Wenn ich die Duschwanne direkt auf die Holzdielen stelle, dann ragt sie später nicht so sehr aus dem fertigen Fußboden.
    Darf hier kein Hersteller genannt werden? Ist ja keine Werbung, ich brauche halt eine Lösung ;-)

    Was hältst du von meinem Plan wie ich das ganze bewerkstelligen will?

    Im Anhang auch noch mal aktuellere Fotos und der Grundriss der zwei Badezimmer. Beide sollen identisch werden.
     

    Anhänge:

    • 1.Og.pdf
      Dateigröße:
      554,5 KB
      Aufrufe:
      335
    • DG.pdf
      Dateigröße:
      389,5 KB
      Aufrufe:
      346
    • Eg.pdf
      Dateigröße:
      457,6 KB
      Aufrufe:
      260
    • Grudrisse Bad.pdf
      Dateigröße:
      286,3 KB
      Aufrufe:
      343
    • KG.pdf
      Dateigröße:
      1 MB
      Aufrufe:
      311
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.699
    Zustimmungen:
    4.119
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hallo, das Problem stellt nicht die Duschtasse oder ggf. ein befliessbares Element dar sondern der Dusch Ablauf die kleinsten haben 48 mm zur Zeit Aufbau Höhe, alternativ Einbau einer Rinne und Wedi Platten Kerdi etc aber selbst da is die Höhe schon knapp, es gibt aber auch seitliche Entwässerung von diversen Herstellern, auf jeden Fall eine Herausforderung
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.699
    Zustimmungen:
    4.119
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hab nochmal deine Fotos angesehen ggf. da alles eigenes Eigentum die Dusche im Geschoss darunter anbinden , dann reicht deine Aufbauhöhe mit 4,5 cm ca.
     
  9. #9 Wasserwaerme, 11.05.2018
    Wasserwaerme

    Wasserwaerme Gast

    Nunja das kann mann so machen muss mann aber nicht. Ein großer Freund von Rohrschellen scheint der ausführende Monteur nicht zu sein.
    Wenn du den Holzboden fest verschraubst und nicht eine Anstrich nimmst sondern eine dafür zugelassene „Folie“ ist das ein guter Anfang der Boden sollte nicht „Schwingen“ und von „Plastik“ Duschwannen würde ich dringen abraten. Unter die Füße der Duschwanne würde ich Bleche legen und anschließend die Duschwanne belasten ausrichten und mit einem Dafür geeigneten 2K schaum komplett unterschäumen (Achtung nicht zuviel Schaum) dann hast du eine komplette abstützung. Das „Folienmaterial“ sollte durchgehend sein mit Wand stelle es dir vor wie eine große Wanne in der die Duschwanne steht.
    Es gibt auch einen Metallfaserarmierten „Estrich“ der ab 1cm tragfähig ist das geht auch.
    Ich würde auch mal die Frage der Rohrisolierung ansprechen da die Steigleitungen sehr dicht aneinanderliegen hab ich da zweifel (Zumindest nach den Fotos zu urteilen .......
     
  10. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    So, jetzt melde ich mich auch mal wieder. Hatte viel Arbeit um die Ohren.
    Danke für eure Beiträge.

    Ich habe mal ein bisschen gesucht welche Duschwanne wir nehmen.
    Wir werden wohl zwei Duschwannen von Bette oder Kaldewei nehmen. Muss mir mal die Systeme anschauen.
    Ansonsten wäre es nicht schlimm wenn die Duschwanne nicht bodengleich ist, es gibt schlimmeres.

    Ein befliesbares Element wollen wir eigentlich nicht. Mit der Duschwann gehen wir sicher, dass sie auch dicht ist.

    Sind zu wenige Rohrschellen gesetzt oder an falschen Punkten?

    Das mit den Blechen ist eine gute Idee. Werde mir wohl eine dünne stabile Stahlplatte driekt darunter legen und auf den Dielen befestigen und dann die Duschwanne drauf stellen und ausschäumen.
     
Thema: Badsanierung, welches Konzept sinnvoll?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dünne große feuchtraumgeignete platten

Die Seite wird geladen...

Badsanierung, welches Konzept sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Badsanierung, Wasserschaden, Laminat aufgefallen, Trockenbauwand

    Badsanierung, Wasserschaden, Laminat aufgefallen, Trockenbauwand: Hallo zusammen, Ich bräuchte mal eine Meinung bezüglich eines Wasserschadens. Wir haben einen Durchbruch im Bad machen lassen und da die Dusche...
  2. Leidiges Thema Badsanierung

    Leidiges Thema Badsanierung: Hallo liebe Community, für Euch wahrscheinlich ein mittlerweile leidiges Thema aber ich habe den Verdacht, dass bei der Sanierung/Renovierung...
  3. Badsanierung Sanitärinstallation

    Badsanierung Sanitärinstallation: Hallo Zusammen, bin gerade dabei mein Badezimmer zu sanieren und da ich die Heizung und den Waschbecken umgestellt habe mussten auch die...
  4. Eternit-Abflussrohr Muffe tiefer setzen - Badsanierung

    Eternit-Abflussrohr Muffe tiefer setzen - Badsanierung: Hallo zusammen, ich hätte eine Frage und hoffe auf Ratschläge. Ich werde es nicht selbst machen sondern in Auftrag geben, mein Installateur hat...
  5. Badsanierung nach Wasserschaden (inkl Teile von Küche) Pfusch?

    Badsanierung nach Wasserschaden (inkl Teile von Küche) Pfusch?: Hallo, bin neu hier aber vielleicht könnt ihr mir helfen. auf den Bilder zu sehen sind 2 Bäder und eine Küche. Das eine Bad ist bis auf ein paar...