Balkon überarbeiten

Diskutiere Balkon überarbeiten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Leute, dies ist mein erstes Thema hier - daher bin ich mir auch noch unsicher wo es genau hingehört. Wir haben ein 20 Jahre altes Haus...

  1. #1 rspecht, 03.04.2018
    rspecht

    rspecht

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,
    dies ist mein erstes Thema hier - daher bin ich mir auch noch unsicher wo es genau hingehört.
    Wir haben ein 20 Jahre altes Haus ersteigert und sind nun an den Balkonen dran. Diese werden halb vom Dach überdeckt. Nun war durch einen Wartungsstau die Dachrinne verstopft und es plätscherte munter auf die Balkone. Dort wurden die Fugen ausgespült und einige Platten unterwandert. Der andere Balkon war noch intakt. Da wir auch neue Geländer bekommen und sowieso auf Naturstein (Quarzit) wechseln wollen wurden die schwarzen Fliesen entfernt.

    Vom Aufbau her ist es wohl so das auf einer 17cm starken Betonplatte eine Schwarze Folie aufgebracht ist, welche auch an die Fenster angebunden wurde. Diese ist jedoch unter den Fentern mehrfach zerrissen. Auf dieser Folie liegt eine 4cm Betonschicht worauf die Fließen lagen. Diese 4cm Schicht ist an dem "Problembalkon" mittig gerissen. Bringe ich nun ein Gewebe auf und hoffe dass das Wasser immer abläuft oder Pack ich besser noch eine Dichtbahn / Folie (z.B. Würth Cerafix 315) drauf? Was ist dann jedoch mit Wasser welches in der 4cm Schicht steckt? Das kommt u.U. nie mehr raus und stellt Schaden an?!
    Die Kleberschicht der Fliesen haben wir mit einer Diamantscheibe weggeschliffen, der war noch bombenfest. Ich denke das einzige Problem war das ständig plätschernde Wasser der Dachrinne.

    Das Geländer haben wir nun angeboten bekommen. Es geht um ein Ganzglasgeländer welches wir dann auf Abstand montieren um einen Ablauf zu erhalten. Die Stirnseite wird dann auch mit Quarzit-Fliesen belegt und unten kommt dann eine Tropfkante an den Balkon. Dazu würde ich dann 10cm breite VA-Bleche Lasern lassen welche man zwischen Montageprofil und Balkon schraubt. Das ganze wird dann mit M12er Gewindestäben in die Platte verankert. Die Klebeverbundanker haben einen minimalen Randabstand von 55mm, was mit der 17cm Platte ja super passt. Wobei auch noch ein Randabstand angegeben wird der 110mm beträgt - wieso da nun 2 angegeben werden durchschaue ich (noch) nicht.

    Ich freue mich schon auf eure Meinung :)
    Bei einem Haus kämpft man an so vielen Fronten, da bleibt einem nur viel zu Fragen oder aus vielen Fehlern zu lernen... Manchmal auch in Kombination.

    Liebe Grüße
     
  2. #2 Manufact, 03.04.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Für die Dichtheit gegenüber Wasser ist eigentlich die untere Bitumenschicht (Schwarze "Folie") verantwortlich.
    Gerissenen Estrich schneidet man 2,5 cm tief senkrecht zum Riss ein, alle 25 cm.
    Dann legt man in die Querfugen "Stahl-Wellen-Streifen" ein und vergiesst diese mit PU oder Epoxy-Harz.
    Bei genügend Höhe zum unteren Fensterrahmen kann man auch AUF dem Estrich abdichten - ist im Bestand aber faktisch nie gegeben (laut DIN 15 cm ab Estrich-Oberkante).
     
  3. #3 WerniMB, 04.04.2018
    WerniMB

    WerniMB

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    26
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Wernigerode
    Hallo,
    der minimale Abstand ist das Maß, bei dem der Dübel noch funktioniert. Diesem sind jedoch deutlich reduzierte Belastungen zugeordnet. Das zweite Maß gibt den Abstand an, bei dem der Dübel die volle Tragfähigkeit erreicht.

    Die Beschreibung der Abstandsmontage habe ich nicht ganz verstanden. Du solltest dabei die Zulassungen der Glasbrüstung und Dübel beachten.
     
Thema: Balkon überarbeiten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Balkongeländer überarbeiten

Die Seite wird geladen...

Balkon überarbeiten - Ähnliche Themen

  1. Balkon sanieren

    Balkon sanieren: Hallo, ich habe ein Haus BJ 72. Der kleine Balkon ist von oben (Beton) dicht. An den seitlichen stellen brechen ein paar Ecken aus Diese wollte...
  2. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  3. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  4. Senkrecht-Markise am Balkon ohne zu bohren

    Senkrecht-Markise am Balkon ohne zu bohren: Hallo, wir möchten eine Senkrecht-Markise am Balkon befestigen, allerdings ohne in die Bausubstanz zu bohren. Der Balkon besteht aus Beton und hat...
  5. Balkon/Loggia vor eine Schleppdachgaube

    Balkon/Loggia vor eine Schleppdachgaube: Hallo in die Expertenrunde, ich habe eine Eigentumswohnung im Dachgeschoss mit Schleppdachgaube. Ich würde gerne, Erlaubnis der...