Befestigung Balkondach an Firstseite aus Hohlblock

Diskutiere Befestigung Balkondach an Firstseite aus Hohlblock im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, ich möchte an der Firstseite meines Hauses ein Dach anbringen, um einen bisher nicht überdachten Balkon vor Verwitterung zu...

  1. de70ph

    de70ph

    Dabei seit:
    02.03.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo Forum,

    ich möchte an der Firstseite meines Hauses ein Dach anbringen, um einen bisher nicht überdachten Balkon vor Verwitterung zu schützen.

    Wie befestige ich dieses Dach an der Firstwand ?

    Details:
    - die Dachkonstruktion habe ich bereits aus Stahl-Rechteckprofilen 30x30 zusammengeschweißt
    - es handelt sich um 3 getrennte durch simples einhängen montierbare und wieder abnehmbare Elemente
    - jedes Element wiegt ca. 40 kg ohne Schneelast
    - die Ausladung beträgt ca. 2 m
    - die Länge der senkrechten Befestigung an der Hauswand beträgt 50 cm
    - der Träger, der an die Hauswand montiert wird, hat eine Höhe von 50 cm und eine breite von 40 cm. Er ist aus Winkelprofilen 30x30x3 zusammengeschweißt. Hier muß das Gewicht und das Drehmoment an die Wand übertragen werden.
    - Schnee/Windlast: das Haus steht im Odenwald auf 200 m Meereshöhe, der Balkon ist an der Südseite
    - ich möchte nach Möglichkeit keine Stützen vom Balkon zum Dach montieren ( wegen der Optik, und um den Balkon nicht weiter durch Bohrungen etc. zu belasten )
    - das Haus wurde 1962 gebaut. Die Firstwand besteht aus "Hohlblöcken" aus einem sehr leichten Material ( Bims ? ), 3 Stege und 2 Hohlräume in den Steinen
    - Die Befestigung erfolgt in ca 2 m Höhe über der gegossenen Geschoßdecke und ca. 20 cm unterhalb der Decke zum Dachboden, die aus verkleideten und verfüllten Kehlbalken besteht
    - Skizze s. Anlage

    Für die Befestigung habe ich mir überlegt, pro Element zwei durchgehende Bohrungen durch die Höhlböcke zu verwenden. Ich würde dann Jeweils ein Edelstahlblech von ca. 10x10 cm an eine 12mm oder größere Gewindestange schweißen und von innen durchstecken. Von außen kämen dann Muttern drauf. Die Montage würde im Bereich der oberen 5 cm des Befestigungsrahmens erfolgen, unten dann entsprechend kleinere Schrauben, um ein Aufwärtsmoment durch Wind aufzunehmen.

    Wird das halten ( nicht daß ein Hohlblock herausbricht oder die ganze Firstwand abbricht ) ?

    Mir ist schon klar, daß das vom Gewicht keine "Peanuts" sind, dehalb die Frage ans Forum.

    Insbesondere Alternativvorschläge würde ich sehr schätzen.

    Die thermische Problematik ( Kältebrücke ) ist mir bekannt. Allerdings ist das Haus derzeit minimalbeheizt, weil ich es nur gelegentlich nutze. Vorrangig geht es mir um den Schutz des Balkons vor Regen.

    Danke schon mal für Eure Antworten !
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ersteres problem ist gravierender.
    um´s ganz deutlich zu sagen: so nicht. jedenfalls nicht nach ardt und
    nicht mit gefestigten aussichten auf erfolg.
     
  3. de70ph

    de70ph

    Dabei seit:
    02.03.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Karlsruhe
    Danke für die schnelle Antwort !

    Man sieht desöfteren Markisen an ähnlicher Stelle montiert. Wie machen die das ? M.E. ist das Drehmonent dort noch größer, weil die eine noch kürzere senkrechte Auflage haben. Und nicht alle dieser Markisen sind in Massivdecken montiert.
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    vergleich mal
    - eigengewicht
    - schnee
    ..

    allerdings .. manche markisen bleiben wohl nur aus gewohnheit oben :p
     
  5. #5 Wieland, 03.03.2011
    Wieland

    Wieland Gast


    Vor Ort begutachten und berechnen lassen, Verantwortung u. Detailplanung dem Statiker überlassen. Baugefährdung und Mickymauskonstruktionen
    unterlassen.
    Auch unter ein mit Schneelast bedecktes Vordach passen eine Menge Leichen!


    Safety first !
     
Thema: Befestigung Balkondach an Firstseite aus Hohlblock
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hohlblockdach

    ,
  2. Auflager bims www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Befestigung Balkondach an Firstseite aus Hohlblock - Ähnliche Themen

  1. Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen

    Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen: Hallo, wie sollte ich eine Stacheldrahthalterung an einem Holztor befestigen? Einfach Schrauben reinbohren oder welches Befestigungsmaterial...
  2. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  3. Welchen Holzverbinder für Querbalken zur Befestigung einer Markise

    Welchen Holzverbinder für Querbalken zur Befestigung einer Markise: Hallo zusammen, ich möchte über unserer Terrasse eine Markise unter dem Dachüberstand befestigen (siehe Bilder). Meine Idee ist zwischen den...
  4. UA-Profil im Boden Befestigen

    UA-Profil im Boden Befestigen: Hallo, wir haben eine alte Trennwand zwischen Bad und Flur entfernt und möchten diese mittels einer Trockenbauwand in ähnlicher Form wieder...
  5. Gartentor an Baumstamm befestigen

    Gartentor an Baumstamm befestigen: Moin, ich würde gerne ein ca. 190cm langes, 100cm hohes und ca. 35kg schweres Gartentor aus Metall an einem Baumstamm befestigen, der einen...