Beim Silikonfugen entfernen - Isolierantsrich auf Gipskarton zerstört

Diskutiere Beim Silikonfugen entfernen - Isolierantsrich auf Gipskarton zerstört im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich habe nach 10 Jahren die Silikonfugen zwischen Fliesen und Duschtasse entfernt. Die Fliesen wurden damals auf einem Isolieranstrich...

  1. #1 leroc274, 11.11.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.11.2012
    leroc274

    leroc274

    Dabei seit:
    23.10.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Wien
    Hallo,

    ich habe nach 10 Jahren die Silikonfugen zwischen Fliesen und Duschtasse entfernt.
    Die Fliesen wurden damals auf einem Isolieranstrich (Produktlink: Duschabdichtung) mit darunterliegender Gipskartonplatte angebracht.

    Nun habe ich beim Entfernen der Silikonfuge mit einem Cutter (Teppichmesser) den dahinterliegenden Isolieranstrich (im Fotot grün) und den Karton der Gispkartonplatte teilweise eingeschnitten und beim Herausnehmen der Silikonfuge auch mitgerissen.

    20121111-112708-small-2.jpg

    Jetzt möchte ich vor dem Einbringen der neuen Silikonfuge die beschädigte Isolierung auf den Gipskartonplatten wieder herstellen.
    Der Spalt zwischen Duschtasse und Fliesen beträgt ca. 5mm.

    Meine Idee:
    Mit einem kleinen Pinsel den Isolieranstrich in der Fuge auf den GK-Platten aufbringen.
    Mein Bfürchtung:
    Das wird ein undichter Pfusch

    Wie kann ich diese Fuge professionell abdichten?

    MfG Andreas
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Durch den Spalt?
    Ich (Laie) würde sagen: Gar nicht!

    Stattdessen unterste Fliesenreihe weg, Duschtasse raus.
    Dann Oberfläche der GKP festigen/reparieren und alternative Dichtung überlappend ergänzen.
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    *hust* ich glaube, das wollte er nicht hören, Julius...
     
  4. #4 Rudolf Rakete, 11.11.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Und vor allem die Duschtasse mit speziellen Dichtband an den Dichtanstrich anschließen.
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Noch weniger wird er hören wollen, daß es passieren kann, daß ALLE Fliesen weg müssen, wenn bei deren Entfernung sich die alternative Abdichtung löst...

    Der (offenbar sowieso schon ursprünglich NICHT fachgerecht auisgeführten) Fuge selbst zuleibezurücken, war keine sonderlich gute Idee.
     
  6. #6 Rudolf Rakete, 11.11.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Wenn diese Stelle unbedingt repariert werden soll (am besten nur vorrübergehend) würde ich den offenen Streifen mit mehreren Schichten Epoxidharz einstreichen (Bauharz), dies gibt dann auch eine (hoffentlich) Abdichtung zwischen Wanne und Wand. Dann erst mit Silikon, denn Silikon dichtet nicht dauerhaft.
     
  7. #7 Gast036816, 12.11.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    hoffentlich verträgt sich harz und abdichtung.
    es geht nur wie bereits geschrieben, fliesen runter, dusche raus, abdichtung fachgerecht reparieren, schnur oder profil am bodenübergang erneuern/anbringen. ansonsten besteht die gefahr in einigen monaten muss mehr runter und mehr repariert werden.
     
  8. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Es gibt für jedes Problem die richtige Lösung.
     
  9. #9 leroc274, 12.11.2012
    leroc274

    leroc274

    Dabei seit:
    23.10.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Wien
    Durch das Ablösen der ersten Fliesenreihe und dem Ausbau der Duschtasse gewinne ich doch "nur" mehr Platz zum Arbeiten.
    Abdichten muss ich den selben schmalen Streifen - oder habe ich einen Denkfehler?



    richtig :-)

    Wie hätte die Fuge fachgerecht hergestellt werden müssen?


    Davon hab ich noch nie gehört. Gibt's dazu Bilder?
    Ich dachte, dass das Rundherum dicht sein muss - sprich: Wände und Boden durch Isolieranstrich mit entsprechenden Übergängen (Dichtungsband). Darauf wird dann die Dusche gestellt. Die Notwendigkeit einer dichten Verbindung Wand-Dusche war mir bisher unbekannt.

    Um den Ursprungszustand herzustellen, muss ich die zerstörte Isolierung wieder dicht machen.
    Wenn ich das durch den Spalte zustande bringe, wäre das optimal.


    Danke für Eure Unterstützung!

    MfG Andreas
     
  10. #10 Rudolf Rakete, 13.11.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
  11. #11 Gast14207, 13.11.2012
    Gast14207

    Gast14207 Gast

    Nach aufmerksamen Lektüre der angebotenen Dokumentation ist sicher der Hinweis geboten, dass das Dichtband nur notwendig ist, wenn die alternative Abdichtung unter der Wanne nicht möglich ist. Also bitte keine Panikmache gegenüber dem Threadersteller.

    Man kann natürlich immer Gürtel und Hosenträger....
     
  12. #12 Rudolf Rakete, 13.11.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Willst Du die Suppe unter die Duschtasse laufen lassen? Wenn die dort nicht wegkann gammelt Dir alles darunter weg. Ich habe schon mal eine Acryl-Duschtasse gesehen die war Scharz von unten, die ganze Laminatschicht war verschimmelt. Das Gestell war nur noch ein Haufen Rost..... Lecker......

    Neee meine Meinung, da darf einfach kein Wasser drunter laufen, sonst verschiebt man die Problematik nur in andere Bereiche.
     
Thema: Beim Silikonfugen entfernen - Isolierantsrich auf Gipskarton zerstört
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. beim silicon aus den Fugen dichtschicht auf gibskarton

    ,
  2. dichtanstrich silikonfuge

    ,
  3. isolieranstrich gipskarton

    ,
  4. silikonfuge Dichtung zerstört,
  5. gipskarton silikonreste entfernen,
  6. silikonfuge an rigipsplatte entfernen
Die Seite wird geladen...

Beim Silikonfugen entfernen - Isolierantsrich auf Gipskarton zerstört - Ähnliche Themen

  1. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  2. Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon

    Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon: Hallo zusammen. Beim Aufbau unserer Terrassenüberdachung wurde das Dach mit der Putzfassade mit Silikon abgedichtet. Nun tropft es unten bei...
  3. Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern

    Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern: Hallo zusammen, beim Verlegen der Fußbodenheizung wurde ein Rohr beim Tackern leicht beschädigt. Muss das gesamte Rohr ausgetauscht werden, oder...
  4. Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System

    Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System: Hallo zusammen, ich weiß, dass mindestens eine Rohrentlüftung über das Dach herausgeführt werden soll, laut Din. Wir haben ein 3 Kammer System....
  5. Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?

    Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?: Wir sind Miteigentümer einer privaten Anliegerstraße Baujahr 2008. Ca. 2014 ist ein Teil neu gemacht worden, weil es zu einer lokalen Absenkung...