Belastung durch Knauf N440

Diskutiere Belastung durch Knauf N440 im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hi, wir wollen Knauf N440 (F422.de N440) Fließestrich mit 3 cm Aufbauhöhe auslegen. Ich würde gerne wissen, wie viel Belastung auf unsere Decke...

  1. #1 dralban7, 01.06.2018
    dralban7

    dralban7

    Dabei seit:
    01.06.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    wir wollen Knauf N440 (F422.de N440) Fließestrich mit 3 cm Aufbauhöhe auslegen.

    Ich würde gerne wissen, wie viel Belastung auf unsere Decke kommt.

    Dazu müsste ich doch von Knauf das Raum Gewicht hinzuziehen, oder?

    Bei Knauf findet sich das Raum Gewicht von 2,2 kg/Liter. Demnach würde meine Rechnung so aussehen:
    10 dm Länge * 10 dm Breite * 0,3 dm Aufbauhöhe = 30 dm³ = 30 Liter für 1qm

    1 Liter entspricht 2,2 kg bei Knauf, also erhalte ich 2,2 Liter/Kg * 30 Liter = 66 kg auf 1 qm.

    bei 40 m² Wohnraumfläche ergibt das:
    40 qm * 66 kg/qm = 2640 Kg = 2,64 Tonnen.

    Dieses Gewicht erscheint mir sehr hoch. Irgendetwas stimmt doch bei der Rechnung nicht. Kann ich das Raumgewicht von Knauf tatsächlich hinzuziehen?

    Vielen Dank.

    Gruß
    Schmidt
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Fußboden- und Wandbeläge
    Gegenstand Flächenlast je cm Dicke in kN/m2

    Estrich
    ƒ Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich, Natur-, Kunst- und
    REA1)-Gipsestrich) 0.22
     
  3. #3 dralban7, 01.06.2018
    dralban7

    dralban7

    Dabei seit:
    01.06.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Hi Sil,

    danke für die Antwort.

    Also mit 0,22 KN/qm rechnen.Das wären 22 Kg/qm. Aber wo kommt hier die Dicke (Aufbauhöhe des Estrich) rein?

    Vielen Dank.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    je cm Dicke in kN/m2 ergo bei Ihnen x3
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sie haben also Ihre Flächenlast schon richtig berechnet gehabt. :biggthumpup:
     
  6. #6 dralban7, 01.06.2018
    dralban7

    dralban7

    Dabei seit:
    01.06.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Bei CALCIUMSULFAT-FLIESSESTRICH (cab_30_fliess_02.pdf) steht:
    "Rechenwert der Eigenlast je cm Estrichdicke 0,22 kN/m2"

    Damit ist die Rechnung 22 KG/qm pro Zentimeter Aufbauhöhe * 40 qm * 3 Zentimeter Aufbauhöhe = 2640 KG = 2,64 Tonnen

    Danke Sil.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Fabian Weber, 02.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Sind 3cm nicht ein bisschen dünn? Wie wird gegen Risse vorgebeugt? Ich kenne diesen Estrich jetzt nicht genau, dachte aber immer 6cm sollten es schon sein.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee Nee :cool:
    Größer Härteklasse F4 nach DIN 13813, liegt seine Härteklasse darüber, gelten 30 mm als Mindestnenndicke. Bei Heizestrichen hier gilt bei allen Heizungssystemen, deren Rohre im Estrich liegen eine Mindestrohrüberdeckung von 45 (40)mm in Klasse F4, für alle höheren Klassen gelten 30 mm.
     
  9. #9 Fabian Weber, 02.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Aha sehe gerade, dass Knauf den unter Ausgleichsmasse führt, ist also offiziell kein Estrich.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Fabian Weber, 02.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Danke Sil, wieder was gelernt.:biggthumpup:
     
  11. #11 dralban7, 03.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 03.06.2018
    dralban7

    dralban7

    Dabei seit:
    01.06.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Sil,

    hättest Du auch einen Tipp bzgl. Fußbodenheizung samt leichten Aufbau (Nass- oder Trockenverfahren)?

    Nach meiner Rechnung kommt immer noch viel Gewicht drauf. Wir haben eine alte, nicht sehr tragfähige Decke. Nassverfahren bringt hier immer noch viel Gewicht.

    Ich habe Trockenbausystem IndorTec THERM von Gutjahr gefunden.
    Soll 9,5 kg/m² Gewicht samt Aufbau haben.

    Ich bräuchte eine ganz leichte Fußbodenheizung samt Aufbau. Könnte auch Knauf F441 EPO-Leicht (Leichtausgleichmörtel) in Frage kommen?

    Dachte ich frage mal, falls so ein Problem (alte Decke samt Lösungsidee für Fußbodenheizung) bekannt ist.

    Vielen Dank.

    Gruß
    Schmidt
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da musst du hier mal suchen, ich glaube da gibt es einige Lösungsvorschläge mit verschiedenen Herstellern.
     
  13. #13 simon84, 03.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn die Decke bei 66 kg/qm für den Estrich schon aufgibt solltest du eher die Decke verstärken.

    Ich bringe ja schon 100kg auf die Waage ganz ohne Estrich, wenn ich dann was schweres in der Hand hab Fall ich bei dir durch die Decke ?
     
Thema: Belastung durch Knauf N440
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. knauf n 440 erfahrungen

    ,
  2. knauf n440

    ,
  3. knauf n440 badezimmer

    ,
  4. knauf n 440 badezimmer,
  5. knauf n 440 trockenzeit Fliesen,
  6. knauf n440 erfahrung,
  7. Knauf N440 Belastung,
  8. estrichbelastung dm,
  9. knauf datenblatt N440,
  10. n440 knauf
Die Seite wird geladen...

Belastung durch Knauf N440 - Ähnliche Themen

  1. Belastung von 2 HEA 180 Kragträgern

    Belastung von 2 HEA 180 Kragträgern: Liebe Bauexperten! Ich habe 2 Stück 4 Meter lange HEA 180 Träger in eine 30 cm dicke Betonwand eingegossen. Nach außen stehen sie 170cm ins...
  2. Belastung PVC Filzbelag "Dubletta Nr. 514" Asbest/PAK?

    Belastung PVC Filzbelag "Dubletta Nr. 514" Asbest/PAK?: Hallo zusammen, ich beginne gerade die Sanierung von einem Haus aus 1964. Im gesamten Keller liegt ein PVC Filzbelag, der beim Entfernen mit dem...
  3. Zulässige Belastung vom Garagendach

    Zulässige Belastung vom Garagendach: Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus Bj 1972 inkl. Garage erworben. Eine Überlegung ist auf die Garage aufgeständerte Solarpanele zu packen....
  4. Holzbalkendecke Belastung

    Holzbalkendecke Belastung: Hallo miteinander, leider habe ich im Forum auf meine Frage keine Antworten gefunden, weshalb ich ein Thread eröffne. Wir haben uns ein altes...
  5. Statik Hohlkörperdecke - Mögliche Belastung

    Statik Hohlkörperdecke - Mögliche Belastung: Guten Abend, wir sanieren gerade unser Haus (Baujahr 1959). Als Decke zwische EG und OG wurde damals eine Hohlkörperdecke verbaut, diese wird in...