Beratung FBH oder Wandheizung

Diskutiere Beratung FBH oder Wandheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich habe mich heute ein wenig über Wandheizungen informiert und überlege, ob dies bei meiner anstehenden Sanierung nicht eine Alternative zur...

  1. #1 aolbernd, 26.01.2013
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Ich habe mich heute ein wenig über Wandheizungen informiert und überlege, ob dies bei meiner anstehenden Sanierung nicht eine Alternative zur geplanten FBH sein könnte.
    Leider konnte ich nichts zu den Raumgrössen finden, bei denen eine Wandheizung sinnvoll ist...
    Folgende Vorraussetzungen sind gegeben: Altbau ca. 100 Jahre, teilunterkellert. 50cm Ziegelwände, Dämmung und Fenster usw. werden nach EneV saniert. Problemfall ist mein "Wohn- und Esszimmer". Dies wird der Hauptraum im Haus. Er ist 9m breit und knapp über 10 Meter lang. Die Decke ist 4m, in der Raummitte sogar 5,5m hoch. Da keine Möbelstücke an den Wänden geplant sind, überlege ich, ob eine Wandheizung vielleicht sinnvoll wäre? Die Wandflächen wären zusammen um einiges größer als die Bodenfläche.

    Wer hat eine Meinung oder kann mir mit Tipps weiterhelfen?

    Ps: wir planen eine Gasheizung. Im Wohnzimmer wird zusätzlich ein Kamin installiert. Dieser soll einen Großteil der Raumwärme bereitstellen.
     
  2. #2 Alfons Fischer, 27.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    kann funktionieren. Oder nicht.
    Ganz ehrlich: das wird man nur vor Ort entscheiden können. Da sollte ein Fachmann prüfen.
    Was sagt Ihnen an einer Wandheizung mehr zu als eine Fußbodenheizung.
    Vorteil der Fußbodenheizung: Sie erreichen recht problemlos alle zu beheizenden Bereiche. Oder haben Sie "dämmende" Bodenbeläge (z.B. dicker Riemenboden) geplant?
     
  3. #3 aolbernd, 27.01.2013
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Ich kenne mich mit Wandheizungen nicht aus. Diese ist ja noch nich so weit verbreitet. Ich habe noch nicht mit meinem Heizungsbauer gesprochen, aber die Befürchtung, dass er davon abraten wird, weil er mit der Materie evtl. Nicht so vertraut ist (was der Bauer nicht kennt....). Ich habe im Netz gelesen, dass Wandheizungen eine recht behagliche Wärme erzeugen sollen und diese Behaglichkeit schon bei einer um 1-2 Grad geringeren Raumtemperatur erreichen soll. Anfangs empfand ich Wandheizungen als Quatsch (wenn man mal ein Loch bohren will, bestimmt teurer als FBH, usw... Die typischen Vorurteile halt). Aber je mehr ich gelesen und darüber nachgedacht habe, um so mehr konnte ich mich damit anfreunden.
    Durch die Wandhöhen, die geplante Einrichtung mit freistehenden Möbeln und des geplanten Bodenbelag (Massiv- oder Fertigparkett) denke ich, dass eine Wandheizung vielleicht eine gute Alternative ist. Hinzu kommt natürlich, dass der Bodenaufbau um einiges preiswerter wird. Die Wände werden im gesamten Haus komplett neu verputzt.
    Ist denn eine Wandheizung nicht so effektiv oder leistungsfähig wie eine FBH? Oder warum Raten so viele Leute davon ab?
     
  4. #4 ThomasMD, 27.01.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Die gleichen Vorteile, die Du über eine Wandheizung gelesen hast, gelten auch für FBH.
    Für mich käme eine Wandheizung, quasi als Sahnhäubchen auf dem Irish Coffee, nur ergänzend zu einer FBH in Frage.
    Praktisch stelle ich mir das Entlüften einer Wandheizung auch nicht so ganz unproblematisch vor. Habe aber noch keine gebaut oder betrieben. Vielleicht ist auch der geringe Verbreitungsgrad ein Ablehnungsgrund. Es kann aber auch umgekehrt sein.

    Ich würde jedenfalls ohne Not keine FBH zu Gunsten einer anderen Raumerwärmungslösung ersetzen.
     
  5. #5 aolbernd, 27.01.2013
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Ich habe es gestern mal in meiner Wohnung getestet (war ja draußen knackig kalt): die Raumtemperatur lag bei 24 Grad, aber in Wandnähe war es spürbar unangenehmer, weil die Wand doch im Gegensatz zum Raum eine gewisse Kälte abstrahlte und somit recht unbehaglich war. Letze Wocje im Hotelzimmer gab es in d Dusche eine Wandheizung. Das fand ich sehr angenehm, zumal es keine Duschtür gab. Daher rührt auch die Idee. Ich plane ebenfalls eine offene Dusche, hatte Ber Befürchtung, dass es beim Duschen zu "kalt" wird, wenn keine Duschtür vorhanden ist. Das kennt man ja von Duschkabinen: man duscht schön warm und muss dann die Tür aufmachen... Sofort kommt gefühlte eiskalte Luft rein :yikes
    In meinem besagten Wohnzimmer könnte ich 3 Wände fast komplett für die Heizung nutzen. Zusätzlich müsste ich in der oberen Etage nicht zwingend Betonböden verbauen. Weiterhin wollte ich in meinem Ankleideraum eine Heizung vorrüsten, aber auf klassische Heizkörper verzichten. Da würde sich eine Wandheizung anbieten, da eine Wand komplett frei bleibt.
    Ansonsten spielen natürlich die Kosten auch eine Rolle. Wenn ich es richtig gelesen habe, wird bei den Wandheizungen eigentlich auch nur das Heizrohr in Schlangen an der Wand befestigt (mit Clips oder Clipleisten) und dann wird die Wand verputzt, was bei mir ja sowieso der Fall ist. Ich würde auf jeden Fall schon mal die Unterlagen für das Tackersystem sowie die aufwendige Dämmung sparen, was doch schon ein paar Euro pro Quadratmeter ausmacht und sich bei meiner Fläche doch zu einem stattlichen Sümchen summiert. Der Fußboden wird selbstverständlich auch gedämmt, aber nicht so aufwendig und. Kostenintensiv wie bei einer FBH.

    Gibt es denn hier im Forum keinen, der eine Wandheizung in Betrieb hat und gemachte Erfahrung Posten kann?
     
  6. Lebski

    Lebski Gast

    Erkundige dich mal, wie sich Wärme verteilt.

    Die steigt von unten nach oben, eine FBH kann dadurch einen Raum sehr gleichmässig mit Wärme ausfüllen. Bei der Wandheizung geht das nicht so einfach. Deshalb sind Wandheizungen nur als "Notlösung" verbreitet.
     
  7. #7 aolbernd, 27.01.2013
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Genau das dachte ich auch! Bis ich dann folgendes gelesen habe (2. Thread): http://www.gutefrage.net/frage/wandheizung-oder-fussbodenheizung---wer-hat-erfahrungen
    Dabei ist es mir dann wieder eingefallen (Physik 6. Klasse- Thermik): richtig ist, dass Wärme Luft nach oben steigt, aber Heizungen erzeugen eine Strahlungswärme! Sonst würden diese Heizpilze ja nicht funktionieren. Dort werden die Heizstrahlen über das Blech nach unten gelenkt. Auch die Sonne würde den Planeten nicht wärmen, wenn Heizungen über Luft funktionieren würden.
     
  8. #8 wasweissich, 27.01.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    na ja , die 5500°C ins verhältnis zu einer 32°wandtemperatur gesetzt , da sehe ich schon einen strahlungsunterschied .:mega_lol:
     
  9. Lebski

    Lebski Gast

    Wo steht da was von Luft?
    Nimm es einfach an, oder lass es. Die Diskussion um Kaisers Bart bringt hier nichts.
     
  10. #10 aolbernd, 27.01.2013
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Wenn Du schreibst, dass Wärme nach oben steigt, gehe ich davon aus, dass Du die erwärmte Luft meinst. Dass diese aufsteigt hat etwas mit dem Volumen zu tun.Wärme an sich ist Strahlung, die sich gleichmäßig in alle Richtungen ausbreitet.
    Aussagen wie "nimm es an oder, lass es" zeugen für mich auch nicht grad von Fachwissen, Zumal die Behauptung auch noch teilweise falsch ist. Wie gesagt: Physik 6. Klasse.
    Unabhängig davon hatte ich nach Erfahrungen gefragt. Dass Du keine Wandheizung hast und auch kein Freund davon bist, habe ich begriffen. Daher nochmals die Frage an die Wandheizungsbesitzer:
    Welche Erfahrungen habt Ihr mit dieser Heizung gemacht? Gibt es Raumgrössen, bei denen diese Heizung problematisch sind? Was würdet Ihr aus heutiger Sicht anders machen und warum?
     
  11. Lebski

    Lebski Gast

    Du kannst noch 1000 mal fragen und das Fachwissen andere in Frage stellen, die Antworten, die du hören willst, kommen hier nicht.
     
  12. #12 wasweissich, 27.01.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das ist fast richtig .

    was meinst du wie heftig eine 30, 35°C heisse wand den sonnenwind durch das zimmer fegen lässt ........... :D
     
  13. #13 aolbernd, 27.01.2013
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Sorry, aber ich dachte, hier sind Leute aktiv, die praktische Erfahrung mit der Materie gemacht haben und so wichtige Hinweise oder Erfahrungen teilen können. Wenn es aber ein Forum ist, in dem selbsternannte Experten ihr Halbwissen verbreiten - ja dann werde ich hier wohl wirklich keine Antworten auf meine Fragen bekommen. Wenn Aussagen wie "...Wärme steigt nach oben, deshalb sind Wandheizungen nur als Notlösung verbreitet" zeugen nicht grad von Wissen - zumal die Begründung schuldig geblieben wurde. Tipp: einfach mal "Wärmestrahlung" googeln!
    Also wenn Du eine Wandheizung hast, bin ich für Erfahrungsberichte dankbar. Es gibt viele Dinge, von denen ich auch keine Ahnung habe. Daher unterlasse Ich es, bei entsprechenden Fragen zu Antworten. Frei nach Mario Barth: "wenn man keine Ahnung hat, einfachen mal Fre... halten!"
    Denk mal drüber nach...
     
  14. #14 wasweissich, 27.01.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    na ja , wenn du den anderen schon jede kompetenz absprichst , solltest du wenigstens beim zitieren etwas genauer vorgehen , als bei deinem zusammenwürfeln von pro und kontra eines systems das sehr speziell ist ........
    mario barth ist falsch , gibt keine punkte .
     
  15. #15 aolbernd, 27.01.2013
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Ich will eigentlich auch keinem Kompetenzen absprechen, aber wenn ich eine Frage stelle, Inder es um Erfahrungen mit der Heizung geht, will ich mich nicht darüber unterhalten, wie Heizungen funktionieren. Zur Bekräftigung eines Argumentes ist dies angebracht hat, nur in den Raum gestellt kontraproduktiv.
    Jetzt aber genug damit - dies hat nichts mit dem Thema zu tun.
     
  16. #16 wasweissich, 27.01.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    die strahlung kannst du in dem temperaturbereich so ziemlich vergessen ,( ich habe in physik ziemlich aufgepasst )
     
  17. #17 Alfons Fischer, 27.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    werden die Außenwände gedämmt (kommt aus dem ersten Beitrag nicht richtig raus)?

    Also, wenn es um Erfahrungen geht:
    wir haben Wandheizung im Haus. Und zwar überall dort, wo wir Riemenböden haben. Bei uns eine ordentliche Fläche. Ein Trockenbausystem. Funktioniert.
    Entscheidend ist, dass man die Heizflächen möglichst gleichmäßig anordnet, dass alle Bereiche von der Wärmestrahlung erreicht werden (ja, auch in diesem Temperaturbereich gibt es Wärmestrahlung). Das ist schon eine Kunst. Und natürlich, dass Sie möglichst wenig Heizleistung brauchen, also guter Dämmstandard.

    Sie wollen Parkett haben? Auf konventionellem Estrich verklebt? Dann sollten Sie ernsthaft über eine FBH nachdenken. Wir haben in allen Bereichen, wo wir einen konventionellen Estrich haben, FBH. Wandheizung nur dort, wo es keinen Estrich gibt (Riemenböden auf Kreuzlattung oder ähnlichen Systemen). Und nur wegen dem fehlenden Estrich.

    Wenn es Ihnen um die Kosten geht: Bauen Sie Fußbodenheizung. Ich glaube nicht, dass eine Wandheizung günstiger kommt. Sie werden bei einer FBH sicher weniger Diskussionen und Abstimmungsbedarf haben. Sofern Sie einen Estrich haben, siehe oben.
    Auch glaube ich, dass Sie im Durchschnitt bei der Fußbodenheizung zu mehr "Fläche" kommen. Was letztlich auch Auswirkung auf die Höhe der Vorlauftemperaturen hat.

    Ach ja, auch wenn es nicht so klingt: ich mag unsere Wandheizung... :konfusius
     
  18. #18 ThomasMD, 27.01.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ich danke Alfons Fischer für die Klarstellung, der Wärmestrahlung.
    Dann brauche ich es nicht zu tun.

    Lebski und wasweissich haben unzweifelhaft ihre Kompetenzen. Nur eben nicht auf dem Gebiet der Strahlungstechnik und der Wärmeverteilung. Das ist ja auch nicht weiter schlimm, nur sollten sie sich auf die Themen zurückziehen, von denen sie was verstehen und Fragesteller nicht so überheblich herabwürdigen.

    Alfons Fischer ist zwar der Einzige unter den Diskutanten, der aus eigener Erfahrung spricht, aber er bestärkt meine Einschätzung der Wandheizung vollständig und unpolemisch.

    Ich wünsche noch einen angenehmen Abend
     
  19. #19 wasweissich, 28.01.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    Thomas MD, ich habe mich mit dem thema wandheizung (aus damals gegebenen anlass) durchaus intensiv auseinander gesetzt .

    und das eine erwärmte wand wärme abstrahlt in verschidensten frequenzbereichen ist mir klar , habe ich auch nicht bestritten . eine querverbindung zur sonnenstrahlung (nicht von mir hergestellt) ist in diesem bereich aber völlig abwegig .

    du wirst mir zustimmen , dass durch die vom TE angerissenen raumgrösse und vor allem höhe ein sowieso schon sehr diffizieles system noch ungünstiger beeinflust wird , als bei normalen raumhöhen . und dass der "strahlungsertrag" in diesem falle der konvektion nahezu völlig zum opfer fällt .

    sollte meine reaktion auf das in meinen augen etwas krampfhafte zusammensuchen von vorteilen bei konsequenter ausblendung von nachteilen (heizpilz/sonnenstrahlung.....) etwas unfreundlich augefallen sein , möchte ich mich entschuldigen .

    j.p.
     
  20. #20 ThomasMD, 28.01.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Abwegig ist es nicht. Nur die Temperaturen sind nicht vergleichbar.
    Dem TE ging es doch nur darum, Beispiele für die Behauptung aufzuführen, dass die Strahlungswärme im Gegensatz zur Konvektion nicht an die Gravitation und an das Vorhandensein eines Trägermediums (hier Luft) gebunden ist.
    Hier strahlt also die Wandheizung waagerecht, die Fußbodenheizung senkrecht von unten und Dunkelstrahler-Hallenheizung senkrecht von oben.
     
Thema:

Beratung FBH oder Wandheizung

Die Seite wird geladen...

Beratung FBH oder Wandheizung - Ähnliche Themen

  1. Beratung bzgl. Bodenprofile gesucht

    Beratung bzgl. Bodenprofile gesucht: Hallo, erstmal hoffe ich, dass ich im richtigen Forum bzw. der richtigen Kategorie gepostet habe. Wir sind in ein neue Wohnung gezogen und mussten...
  2. Denkmalschutz - Farbwahl - Irrsinn oder bin ich falsch beraten!? - Eure Hilfe - Dank

    Denkmalschutz - Farbwahl - Irrsinn oder bin ich falsch beraten!? - Eure Hilfe - Dank: Hallo, es werden Fassade und Fensterbänke an einem unter Denkmalschutz stehenden Haus durchgeführt. Die Fensterbänke aussen sind richtig komplett...
  3. Beratung: Wärmepumpe mit PV-Anlage: welcher Speicher

    Beratung: Wärmepumpe mit PV-Anlage: welcher Speicher: Hallo liebe Community, wir verhandeln gerade mit verschiedenen Heizungsinstallateuren und wie so oft, rät jeder etwas anderes und ich hoffe ich...
  4. Brauche Beratung zu Eckbadewanne...

    Brauche Beratung zu Eckbadewanne...: Hallo, wir müssen unsere alte Eckbadewanne ersetzen. Leider haben wir nicht ausreichend Geld um all unsere Wünsche zu erfüllen, also muss es etwas...
  5. Beratung durch Experten für Energie Ausweis

    Beratung durch Experten für Energie Ausweis: Moin Profis... Uns sagte jemand dass man bei den Experten für Energie ausweise sich beraten lassen kann bezüglich einer GeschossBoden Dämmung in...