Beseitigung der Wärmebrücke "Kellerzugang"

Diskutiere Beseitigung der Wärmebrücke "Kellerzugang" im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, es wäre super, hier ein paar (unabhängige) Meinungen zu folgender Problemstellung zu erhalten. Ich plane aktuell den Bau eines...

  1. #1 soundlink91, 20.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 20.01.2022
    soundlink91

    soundlink91

    Dabei seit:
    20.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    es wäre super, hier ein paar (unabhängige) Meinungen zu folgender Problemstellung zu erhalten.

    Ich plane aktuell den Bau eines EFH als Effizienzhaus 55. Momentan bin ich in Diskussion mit dem Energieberater, wie die Anbindung unserer Kellerzugangs an den Betonkeller am besten auszuführen ist. Der "Kellerzugang" ist dabei kein Personenzugang, sondern eher ein Schacht und wird genutzt um sperrige Gegenstände (z.B. Zweiräder) in den Keller herabzulassen. Im Eingabeplan wurde dieser (ohne Berücksichtigung möglicher Wärmebrücken) eingezeichnet wie in der Abbildung.

    Der Energieberater schlägt vor, die Perimeterdämmung von 14cm komplett um, innerhalb sowie ober und unterhalb des Zugangs zu erweitern, mind. jedoch auf 2m Länge.
    Alternativ müsste dieser getrennt vom Keller gegossen werden, um eine thermische Trennung zu realisieren. Dies sieht wegen WU der Rohbauer aber sehr kritisch.

    Ich hatte noch an einen Art "Isokorb" gedacht wie er bei Balkonen eingesetzt wird. Ob es sowas jedoch auch fürs Erdreich gibt?

    Was meint ihr dazu? Anderen Ideen und Vorschlägen bin ich natürlich sehr offen gegenüber.

    Viele Grüße
    soundlink91
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.504
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja, ggf muss halt zusätzlich noch abgedichtet werden.
     
  3. #3 petra345, 21.01.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.920
    Zustimmungen:
    923
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine zusätzliche seitlich Ansicht wäre schön.
    Ein Ablassen und Anheben von Gegenständen ist normalerweise eine Tätigkeit von Fachleuten.
    Das Anschlagen der Last und das Ablassen sind gefahrenträchtig.
    Außerdem ist der Schacht abzusichern. Also begeistert bin ich von dieser Lösung nicht.

    Grundsätzlich muß man sich überlegen, wo die thermische Hülle verläuft.
    Ist Effizienzhaus 55 überhaupt noch zulässig?
    .
     
  4. #4 soundlink91, 21.01.2022
    soundlink91

    soundlink91

    Dabei seit:
    20.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Seitliche Ansicht kann ich aktuell noch nicht liefern, da eben dieses Detail noch nicht existiert.

    Die Bedenken hinsichtlich Arbeitsschutz sind nachvollziehbar. Als gelernter Industriemechaniker und studierter Dipl.-Ing. (Univ.) bin ich mir dieser jedoch bewusst. Der Schacht wird bei Nichtverwendung permanent begehbar abgedeckt sein und durch seine Lage am Rande der Terrasse von einem großen Glasdach dauerhaft von Feuchtigkeit geschützt.

    Gerade die Frage nach der (technisch und monetären) sinnvollsten Ausführung der thermischen Hülle stelle ich hier. Und natürlich gibt es das EH55 noch, wenn auch nicht mehr lange ;)
     
Thema:

Beseitigung der Wärmebrücke "Kellerzugang"

Die Seite wird geladen...

Beseitigung der Wärmebrücke "Kellerzugang" - Ähnliche Themen

  1. Außensteckdose Pfusch beseitigen

    Außensteckdose Pfusch beseitigen: Hallo zusammen, auf dem Balkon unseres Hauses befindet sich eine Außensteckdose die (vermutlich, bin kein Experte) ziemlich gepfuscht ist, siehe...
  2. Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH

    Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur energetischen Sanierung unseres EFH. Vorweg: Ich bin kein Handwerker - aber motiviert und lasse...
  3. Risse um Fundament beseitigen

    Risse um Fundament beseitigen: Hallo Zusammen, letze Woche wurde meine Wärmepumpe auf den manuell mittels Zementmischung (Sackware) erstellten Fundamenten installiert, dabei...
  4. Wärmebrücke beseitigen?

    Wärmebrücke beseitigen?: Vor ca.2Jahren wurde In der Wohnung durch eine Fensterbaufirma neue Kunst- stofffenster eingebaut.In der kalten Jahreszeit bildet sich nun...
  5. Wärmebrücke Balkon beseitigen

    Wärmebrücke Balkon beseitigen: Hallo! ich habe seit ein paar Jahren eine Wohnung in einem 7 Familien Haus(Bj. 1999). Der Balkon ist leider, wie ich erst im Nachhinein...