Besserer Wandaufbau?

Diskutiere Besserer Wandaufbau? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Gibt es sowas wie den besseren Wandaufbau beim Neubau eines KfW 70 Hauses? Wir wollen uns ein Haus bauen und haben uns konkret zwei Angebote...

  1. #1 nielswilk, 11.05.2010
    nielswilk

    nielswilk

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bad Salzuflén
    Gibt es sowas wie den besseren Wandaufbau beim Neubau eines KfW 70 Hauses?

    Wir wollen uns ein Haus bauen und haben uns konkret zwei Angebote aus vilen Angeboten rausgesucht.
    Der eine häuslebauer schwört auf 30 cm Porenbetonstein mit 2fach Außenputz und 3 fach Verglasung. (preislich günstiger)

    Der andere möchte ein 17,5cm Stein nehmen und mit Wärmeverbundsystem bauen und dafür nur eine 2fach Verglasung einbauen. (preislich teurer)

    Ist irgend etwas davon garnicht zu empfehlen oder haben beide Systeme ihre dasein Berechtigung.
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    nehmen wir mal an .. so beginnts, weil deine angaben sind überaus dürfig .. nehmen
    wir mal, die eine wand würde aus 30 porenbeton, lambda = 0,1 bestehen,
    die andere aus ks (sei ohne wärmebremswirkung) und aus 10 cm wdvs (wlg 035).
    die wärmedämmung (u-wert ca. 0,33.. 0,35) ist bei beiden gleichermassen
    grottenschlecht, variante 2 ist wesentlich robuster (schall, statik).

    empfehlenswert ist keine der beiden lösungen, wenn das haus in D gebaut
    wird und heizenergie bezahlt werden muss.
    wie damit kfw70 hingetrimmt wird, möchte ich nicht wissen - aber ich
    fürchte, das wird auch wurst sein.
    allerdings habe ich heute gehört, dass die kfw beginnt, alte verträge zu
    überprüfen - das wird manchen nicht so ganz wurscht sein.

    ach ja .. da waren noch die fenster.
    2-fach (ug vermutlich 1,1) ist nicht mehr der hit, aber in der solaren bilanz
    nicht so schlecht, wie man meinen könnte, mithin immer noch ein deal by
    fair conditions ;)
    3-fach kann alles sein, da mag ich nicht mehr raten. aber wenn die
    qualitativ zur wand passen .. naja.

    ich würde keine der beschriebenen lösungen wählen, sondern die upgrades
    bepreisen lassen. das dürfte keine grosse kostenmehrung bedeuten - wohl aber einen
    drastischen qu.sprung.
    wenn wirklich auf kfw70 gezeilt wird, könnte das sonst nach vertragsabschluss
    kommen und dann wirds teuer ;)
     
  3. #3 nielswilk, 11.05.2010
    nielswilk

    nielswilk

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bad Salzuflén
    zur Variante 2: Porenbeton inkl. Wärmeverbundsystem. Dämmwerte U-Wert ca0,252W/m²k. So steht es in der Bauleistungsbeschreibung. Die Fenster haben einen Wert von 1,1 W/m²k. (Schüco)

    Übrigens beide Bauträger wissen doch das wir ein KFW70 Haus bauen wollen. Wenn da noch Kosten zusätzlich kommen, dann doch für den Bauträger. Der muss doch eine Berechnung vorher durchführen und dementsprechen das haus dämen oder sehe ich das falsch. Mehr als den Bauträger sagen das wir KFW70 Förderung beantragen und demsntsprechend ein KfW70 Haus möchten können wir ja nicht. Oder mach ich es mir zu einfach?:bau_1:
     
  4. #4 pauline10, 13.05.2010
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Papier ist geduldig. Wärmeberechnungen brauchen viel Papier.

    Also da wird manches gerechnet, das ganz anders gebaut wird. Bei der Ausführung muß man mindestens so stark aufpassen wie beim Studium der Papiere.

    Eine Baubeschreibung, mit der der Bauherr seinen Bauträger festnageln kann, gibt es sowieso nicht. Schließlich macht der Bauträger die Beschreibung.

    pauline
     
  5. #5 Baufuchs, 13.05.2010
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Natürlich geht mehr, z.B. in den Vertrag aufnehmen, dass das Haus (so wie verkauft) die Anforderungen "Kfw/70" erfüllt. Damit ist das eine vertraglich zugesicherte Eigenschaft, auf die man den BT festnageln kann.

    Insofern ist das was Pauline schreibt "eine Baubeschreibung, auf den man den BT festnageln kann, gibt es sowieso nicht" schlicht Unfug.
     
  6. #6 nielswilk, 13.05.2010
    nielswilk

    nielswilk

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bad Salzuflén
    ok im Angebot steht es drin, mittlerweile habe ich auch durch suchen im i-net gesehen das dieser wandaufbau durchaus möglich ist:shades
     
  7. #7 fmw6502, 13.05.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Du solltest lieber mal verstehen was mls schreibt, anstatt irgendwo in den Weiten des Internets auf einen vergleichbaren Fall zu vertrauen
    "Vergleichbar" kann auch "vergleichbar hingemurkst" bedeuten

    Gruß
    Frank Martin
     
  8. #8 nielswilk, 13.05.2010
    nielswilk

    nielswilk

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bad Salzuflén
    ich bin doch hier auch in den weiten des i-net unterwegs?
    bis jetzt kam doch keine wirkliche hilfe oder hab ich das was zwischen den zeilen verpasst. da ich aber ein noob bin was das haus bauen angeht, hatte ich mich hier hin gewendet weil ich dachte das der Forumsname Programm ist. :mauer

    Aber ich fange gerne nochmals an!
    Wir haben zwei Angebote die in die nähere Wahl kommen würden. (siehe oben). Welches von beiden ist das besser, war die Frage. In meinen zweiten Post habe ich es etwas näher erklärt.
    Das ich den Bauträgern klart gemacht habe was ich will, sollte auch aus meinen Post hervorgehn, oder?

    Ich glaube irgend wann sollte man einen Bauträger vertrauen schenken, sofern keine genauen gegen argumete kommen, Sagen beides ist Müll kann mir wahrscheinlich jeder sagen, aber das warum wäre hilfreich, den dann kann man dem Bauträger gegenüber argumentieren und nach alternativen Fragen, aber so erklärt er mir das es für KFW- Bauen einen Katalog gibt wie man z.b KfW 70 erreichen kann. Wir machen das in dem man das, das und das tut.
    Sicher gibt es auch andere Weg, aber wie die aussehen weis nur keiner der keine Ahnung von Haus bauen hat und sich deshalb erwartungsvoll hier hin wendet!!! :hammer:
    Wenn ihr natürlich voraussetzt, dass jeder hier ein Experte ist, sollte man das Forum "Experten unter sich" nennen.

    Danke trotzdem für die Hilfe
    MFG
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Was hältst du eigentlich davon, dir bei der größten Investition deines Lebens für die wesentlichen Sachen mal den nötigen Fachverstand einzukaufen? Geh und lass die Pläne von einem Architekten durchschauen und sag ihm das du seine Begleitung brauchst. Du zahlst halt ein paar tausend Euro für die Begleitung, aber es wird dir gut tun, einen Sachkundigen auf deiner Seite zu haben. Dann wirst du bei weitem nicht so schmerzhaft über den Tisch gezogen...

    Übrigends sind deine beiden Wandsysteme nicht so prall, hat MLS oben doch schon gesagt...
     
  10. #10 Shai Hulud, 14.05.2010
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hallo Nils,

    einfache Antworten solltest du dir lieber bei den Verkäufern deiner Bauunternehmer suchen. Leider ist die Auswahl des richtigen Wandaufbaus ein vielschichtiges Problem, deswegen kann dir hier niemand deine gewünschte einfache Antwort geben.

    Was ist denn "besser", welche Kriterien sind für euch wichtig und wie wollt Ihr die gewichten? Lies dich bitte mal durch die Links aus diesem Beitrag, dann frag hier nochmal nach.
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?p=345968#post345968

    Legende zu Brunos Liste: S11 und T9 sind gefüllte Hohlziegel, T14 ist ein ungefüllter Hohlziegel. PPW4 ist Porenbeton, KS+WDVS ist Kalksandstein mit aufgebrachten Dämmplatten und HRB ist Holzrahmenbau.
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 14.05.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich weiß, Du willst DIESE Antwort nicht hören, ich geb sie trotzdem:

    Das Dritte!

    Beide Angebote werden bei den Aussenbauteilen energetisch irgendwo am Hinterfeld herumkrepeln und nur durch Rechenkunststücke über die KfW 70 Hürde befördert. Der eine nimmt dafür supergute Fenster (und hat wahrscheinlich wenig Fensterfläche), der andere wird irgendwelche techn. Anlagen haben (Lüftung mit Wärmerückgewinnung in den WW-Speicher oder ne riesen Solaranlage)
    Auf Dauer wird weder die eine noch die andere Lösung energetisch sparsam sein.

    Das ist so, als würdest Du Dir einen Golf II mit Nachrüstkatalysator kaufen. Der kriegt die grüne Umweltplakete, aber spätestens bei der nächsten Runde (wenn die weissen oder blauen Plaketen kommen), fährst mit der Bahn in die City.

    Und DEN Wandaufbau gibts nicht (sonst würden ja 99 % der Häuser auf eine bestimmte Weise gebaut).
    Es gibt nur den richtigen Wandaufbau für DAS Projekt!.
    Das Problem der meisten GÜ ist aber, dass sie IHR System haben und das immer anwenden. Egal, ob es past oder nicht!
    Und wenn Du jetzt zu GÜ Bauflink gehst und sagst, bau bitte mit einem anderen System, wirds deutlich teurer und mängelanfälliger oben drein, weil seine Leute das System nicht kennen (und ggf nicht können)
     
  12. #12 nielswilk, 14.05.2010
    nielswilk

    nielswilk

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bad Salzuflén
    Die Häuser werden jeweils von der Dekra oder vom TÜV begeleitet, weil es sonst keine Baufertigstellungsversicherung gibt. Dazu sollte man also noch ein Architekten bezahlen? Ist das dann nicht doppelt gemoppelt?

    Da man sich ja hier einig ist das beide Wandsysteme murks sind, stellt sich mir aber immer noch die Frage warum wird sowas angeboten und dazu noch mit dem Wissen, dass der Kunde ein KfW 70 Haus möchte?
     
  13. #13 Pascal82, 14.05.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo Nielswilk,

    rechnereien und tatsache sind weit von einender entfernt!

    du kannst rechnen das ein porsche 911 turbo 7 lieter verbrauch hat!

    wie ??? mit 10 metern abstand mit 80 hinterm Lkw bei 5% gefälle und 20-30km/h rückenwind. somit ist die vorgabe 7 lieter verbrauch erfüllt.

    so und nun setzt dich in die kiste und feuer frei, und nach 100km gehst tanken, mal sehn ob die 7 lieter reichen!

    und genauso wirds dir wahrscheinlich nach der ersten heizkostennachzahlung gehen....

    nur weil die berechnung die KFW70 schafft muss das noch lange keine niedrigen heizkosten bedeuten.
     
  14. #14 Ralf Dühlmeyer, 14.05.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    1) Wer bezahlt diese Vereine? Du? Wenn nein, wessen Lied werden die wohl singen?
    2) Würdest Du Dein Auto bei mir vorbeibringen, um zu erfahren, ob es Mängel hat? Nein? Warum nicht?
    3) Wieviele Termine nehmen die wahr?
     
  15. #15 fmw6502, 14.05.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    zum Thema Baubegleitung durch verschiedene Organisationen und den Unterschieden bzgl. Wirksamkeit und ggfs. Schadenshaftung ist hier schon mehrfach geschrieben worden. Lies die entsprechenden threads durch!

    Welche Hilfe bzw. Sachverstand Du vor der Vertragsunterzeichnung Dir einkaufst ist unklar. Ich vermute Du hast keine, d.h. kein Fachmann überprüft das Konzept vorab kritisch. Du kaufst dann für ein paar hunderttausend Euro eine Wundertüte. Ein KfW Eff 70 Haus sagt viel zu wenig aus, man kann genügend tricksen und es wird sogar manchmal betrogen. Das Erwachen kommt ggfs. später mit sehr viel Schmerz - AWG-Entzug ist grausam.

    Gruß
    Frank Martin
     
Thema: Besserer Wandaufbau?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wandaufbau für kfw70

    ,
  2. wandaufbau mls bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Besserer Wandaufbau? - Ähnliche Themen

  1. Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?

    Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?: Hallo zusammen, ich muss einen Schutz auf meinen Betonbalkon machen, der quasi nie benutzt wird, aber jetzt diesen Winter einen dünnen Riss...
  2. Decke OSBplatten untereinander abkleben welches Band ist besser?

    Decke OSBplatten untereinander abkleben welches Band ist besser?: Hallo, ich habe als Dampfsperre OSB platten unter die Dachbalken geschraubt und möchte diese untereinander nach oben hin abdichten. Welches...
  3. Bungalow Dachboden besser nutzen

    Bungalow Dachboden besser nutzen: Hallo zusammen, ich möchte ich unserem Bungalow (Bj. 1994) den Dachboden besser nutzen und ihn dazu zusätzlich dämmen. Aktuell liegen zwischen...
  4. Kann man bei Haarrissen in der Außenfassade noch abwarten oder besser sofort handeln?

    Kann man bei Haarrissen in der Außenfassade noch abwarten oder besser sofort handeln?: Hallo in unserem Neubau (Baujahr Anfang 2021) zeigen sich leider ein paar Haarrisse (0,1-0,2 mm Rissbreite an der stärksten Stelle knapp 0,3 mm)...
  5. Wandaufbau für bessere Geräuschdämmung

    Wandaufbau für bessere Geräuschdämmung: Hallo, Das Problem besteht in meinem Schnarchgeräusch, das durch eine Wand mit folg. Aufbau zu hören ist: Rigips/OSB/ 10 cm Holzständer mit...