Bestehende Gartenhütte - tragende Holzunterkonstruktion verfault

Diskutiere Bestehende Gartenhütte - tragende Holzunterkonstruktion verfault im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Guten Abend, ich habe vor fast 4 Jahren eine bestehende Gartenhütte inkl. Außenanlage zur Pacht erworben. Den damaligen Anbau, der einfach in die...

  1. #1 Pottwahl, 30.03.2024
    Pottwahl

    Pottwahl

    Dabei seit:
    30.03.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Nürnberg
    Guten Abend,

    ich habe vor fast 4 Jahren eine bestehende Gartenhütte inkl. Außenanlage zur Pacht erworben. Den damaligen Anbau, der einfach in die Erde gebaut wurde und entsprechend verfault ist, habe ich mit einer neuen Unterbodenkonstruktion (Estrich) inkl. Frostschutz in Form von groben Kieselsteinen versehen. Der angrenzenden Raum war mit Bodendielen ausgelegt und seinerzeit komplett trocken. Nach Rücksprache mit verschiedensten Personen wurde mir angeraten dort nichts zu machen.

    Daraufhin habe ich die Seiten - Innenwände mit OSB Platten verkleidet und die Innendecke ebenfalls mit OSB Platten versehen. Der Anbau inkl diesem Raum wurde ein neues Dach spendiert und die Außenverkleidung erneuert. Dazu einen "Graben" inkl. groben Kieselsteinen zum Abfluss von Regen bzw. Spritzwasser gezogen.

    Der Raum wurde daraufhin mit einer "alten" Küchenzeile ausgestattet und genutzt. In diesem Frühjahr sind nun eben diese Bodendielen gebrochen.

    Nach dem kompletten Ausräumens und der ersten Ansicht bietet sich nun folgendes Bild.

    Der komplette Raum wurde auf 3 gestapelten Ziegelsteinen gebaut. Auf dieser wurde eine 6x2(3) cm Latte gelegt und auf dieser wurden dann die Bodendielen genagelt. Teilweise sind zwischen Erdreich und Bodendielen keine 5cm Luft.

    Nun hat diese Konstruktion das Schimmeln angefangen, was letztendlich zum Bruch der Dielen geführt hat. Leider sind ebenfalls die Querbalken des abgegrenzten Raumes betroffen. Die ebenfalls auf 3 Ziegelsteinen im Abstand von ~60-80cm gelegt sind. Das Holz des Querbalken ist modrig und lässt sich mit dem Finger eindrücken, bzw. bröckelt ab.

    Wie kann ich nun diese Querbalken ersetzen, ohne das die gesamte Hütte einbricht?

    Soll ich die Querbalken ersetzen oder reicht es, wenn ich sie vom Erdreich befreie und sie dann mit Estrich / Beton umschließe?

    Muß ich die OSB Platten, die ich Innenseitig an die vorhandene Konstruktion angeschraubt habe, wieder herunter machen um zu prüfen, ob die Feuchtigkeit bereits dort eingezogen / vorhanden ist?

    Wenn ich den Querbalken rausnehmen muß, muß ich dann einen neuen ziehen oder reicht eine Estrich / Beton Konstruktion mit Kieselsteinfundament?

    Innenraum_001.png Innenraum_002.jpg Innenraum_003.jpg Innenraum_004.jpg Innenraum_005.jpg

    Bilder der Balken, bzw. der Unterkonstruktion.

    Ich bin ein Laie und habe mir in den vergangenen 3 Jahren das ein oder andere angeeignet. Bin also kein Profi, aber auch nicht mehr ganz unbedarft.

    Im Forum habe ich bereits gestöbert und bisher nichts vergleichbares gefunden. Sollte es bereits solch ein Thema geben, wäre ich um eine entsprechende Verlinkung dankbar.

    Für eine entsprechende Beantwortung der Fragen oder Tips wäre ich dankbar.

    gruß
    Holger (ziemlich genervt, da vor 3 Jahren zu gutgläubig)
     
Thema:

Bestehende Gartenhütte - tragende Holzunterkonstruktion verfault

Die Seite wird geladen...

Bestehende Gartenhütte - tragende Holzunterkonstruktion verfault - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen

    Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen: Moin Moin zusammen, ich möchte gerne diese Kellerdecke nachträglich von unten Dämmen. Dabei ist mir jedoch noch nicht ganz klar wie ich die...
  2. Fachmännisch Gelände aufschütten gegen bestehende Grenzmauer

    Fachmännisch Gelände aufschütten gegen bestehende Grenzmauer: Hallo, vor 20 Jahren haben wir unser Grundstück gegen ein unbebautes Nachbargrundstück aufgeschüttet und mit einer Mauer aus Pflanzsteinen...
  3. Schallschutz auf bestehende Wand

    Schallschutz auf bestehende Wand: Hallo zusammen Ich renoviere zurzeit eine 2.5 Zimmer Wohnung. Ich habe mehrere Wände zu meinen Nachbarn. wo ich leider keinen guten Schallschutz...
  4. Austausch bestehendes Pflaster

    Austausch bestehendes Pflaster: Hallo zusammen, wir haben eine Hofeinfahrt mit ca. 30m2, die vor ca. 8 Jahren komplett neu gepflastert wurde (inklusive Tragschicht, Splitt etc.)...
  5. Altbau bestehender Dachbodenausbau

    Altbau bestehender Dachbodenausbau: Ein gutes neues Jahr zusammen. Ich suche Tipps wie ich herausfinden kann ob ein Dachbodenumbau zu Wohnraum genehmigt ist bzw. ob eine Genehmigung...