Bester Fußbodenaufbau für Porenbetondecke

Diskutiere Bester Fußbodenaufbau für Porenbetondecke im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Ich bin gerade in der Projektierungsphase mit einem GU für ein EFH mit Büro-Flächen im Keller. Der GU ist verheiratet mit der Xella-Gruppe und das...

  1. #1 Bughandle, 26.06.2007
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    Ich bin gerade in der Projektierungsphase mit einem GU für ein EFH mit Büro-Flächen im Keller. Der GU ist verheiratet mit der Xella-Gruppe und das gesamte Haus wird deshalb in Porenbeton gebaut, mit allen Vor- wie Nachteilen - also, einschaliges 36er Porenbetonmauerwerk, alle tragenden Innennwände 24er PB (nicht tragende Innenwände auf meinen Wunsch mit Upgrade von 11.5 cm auf 17/24 cm).
    Decken: 25 cm PB, PSW 4.4, Spitzboden 20 cm PSW 4.4
    Fenster: Schallschutzklasse I (40 db)
    FBH auf allen 3 Ebenen, kontollierte Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung & Erdwärmepumpe.

    Da Porenbeton sicher keine Stärken im Schallschutz aufweist und ich ein etwas hellhöriger Mensch bin, wollte ich mit einem guten Fußbodenaufbau "Schadensbegrenzung" betreiben...also vom netten Vertriebler folgenden Zahlensalat erfahren:

    EG+OG:
    4 cm PS-SE40 WLG035
    3 cm PST30-20 WLG040
    6 cm Estrich (Zementestrich?)

    UG:
    4 cm PS-SE 40 WLG035
    3 cm PST 30 - 20 WLG040
    6 cm Estrich (Zementestrich?)
    Gesitas Feuchtigkeitssperre

    Jetzt habe ich hier im Forum gelesen, dass PUR bessere Dämmeigenschaften als Styropor aufweist - leider ist mir aber nicht klar, ob dies nur für die Wärme- oder auch für die Schalldämmung gilt.
    Meine Frage daher an die Experten: Wie kann ich primär den Trittschall und sekundär den Luftschall verbessern? Der zusätzliche Materialaufbau sollte mir nach Möglichkeit nicht viel von der lichten Deckenhöhe wegnehmen...jaja, ich bin anspruchsvoll und will's bleiben.
    Was darf so etwas realistisch bei einem GU an Aufpreis pro qm kosten?
    Würde mich sehr über Antworten freuen.
     
  2. #2 Olaf (†), 26.06.2007
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Is zwar...

    nich das Thema: Aber hier stimmt was nicht: entweder die SSK (1 is "nücht") oder die dB-Zahl (40 is IV und da muss sich der Fb schon ganz schön strecken, wenn ers überhaupt hinkriegt)
    Schau mal nach als hellhöriger Mensch, nich das es ein Ü-Ei gibt.
     
  3. #3 VolkerKugel (†), 26.06.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Diese Frage ...

    ... würde in der Projektierungsphase mit einem Architekten gar nicht anstehen :konfusius .
     
  4. #4 Bughandle, 26.06.2007
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    ???
    Ja, sicher...aber was habe ich nun alles falsch gemacht?
    Wie hilfst du mir bei meinem Problem?
     
  5. #5 Bughandle, 26.06.2007
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    sorry, wahrscheinlich mein Fehler:
    Fenster sind WERU iTherm Plus Phone
     
  6. #6 VolkerKugel (†), 26.06.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Na ja ...

    ... überrede den GU dazu, sich von XELLA scheiden zu lassen.

    Im Ernst, mit dem Estrichaufbau allein kriegst Du die Schallprobleme nicht in den Griff. Schon gar nicht von Geschoss zu Geschoss.

    Und die Estrichstärke wäre mit 45mm ausreichend.
    Und die "Feuchtigkeitssperre" im UG gehört auf den Rohboden und nicht auf den Estrich.
     
  7. #7 Bughandle, 26.06.2007
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
     
  8. #8 Bughandle, 26.06.2007
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    @Volker
    lies nochmal ...deshalb steht da "Schadensbegrenzung", das bedeutet soviel wie "das beste daraus machen".
     
  9. #9 Bughandle, 26.06.2007
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    >Im Ernst, mit dem Estrichaufbau allein kriegst Du die Schallprobleme nicht in >den Griff. Schon gar nicht von Geschoss zu Geschoss.

    >Und die Estrichstärke wäre mit 45mm ausreichend.
    >Und die "Feuchtigkeitssperre" im UG gehört auf den Rohboden und nicht auf den Estrich.

    nochmal, es geht um:
    Primär Trittschallverbesserung (ich dachte, Trittschall geht immer über Geschosse..)
    Sekundär Luftschallverbesserung.

    ahja, der die ""Feuchtigkeitssperre" im UG liegt auf dem Rohboden - wo hatte ich da etwas anderes geschrieben?

    Und sorry, ich werde die Ausschreibung nicht für 0.5 cm Estricheinsparung umschreiben.

    *kopfschüttel*
     
  10. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Selber kopfschüttel.

    Da haste was anderes geschrieben, wenn auch bestimmt nicht so gemeint.
    Beim Schallschutz werden Dir einzelne Maßnahmen wenig bringen, wenn das Konzept nicht stimmt. Die Kette kann nur so gut sein, wie das schwächste Glied.

    Gruß Lukas
     
Thema:

Bester Fußbodenaufbau für Porenbetondecke

Die Seite wird geladen...

Bester Fußbodenaufbau für Porenbetondecke - Ähnliche Themen

  1. Beste Voraussetzungen für Schimmel an der Wand?

    Beste Voraussetzungen für Schimmel an der Wand?: Hallo, ich bin neu im Thema Renovieren und möchte mit dem Schlafzimmer beginnen. Ich würde gerne das Zimmer etwas umgestalten, befürchte aber das...
  2. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  3. Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?

    Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?: Hallo zusammen, ich führe gerade eine umfassenden Innenrenovierung durch. Die Fassade wird aufgrund 24er Klinkersteinen von außen nicht isoliert,...
  4. Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?

    Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?: Hallo, ich habe die Suchfunktion schon genutzt bin aber nicht so richtig fündig geworden. Ich möchte das Dach dämmen, da wir eventuell dort...
  5. Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?

    Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?: Hallo, ich habe ein zwei-Parteien Haus in dem die zweite Wohnung einen separaten Zugang bekommen soll. Das ganze ist schon von der Möglichkeit...