Betonboden schief - wie ausgleichen für Estrichaufbau?

Diskutiere Betonboden schief - wie ausgleichen für Estrichaufbau? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich renoviere einen Altbau aus den 1960ern. Im Bad und Gäste-WC musste der Gussasphaltestrich entfernt werden. Der blanke Betonboden ist...

  1. #1 schroedinger91, 27.09.2022
    schroedinger91

    schroedinger91

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich renoviere einen Altbau aus den 1960ern.

    Im Bad und Gäste-WC musste der Gussasphaltestrich entfernt werden.

    Der blanke Betonboden ist leider sehr uneben mit Höhenunterschieden bis 2cm, die Hartschaumplatten für den neuen Estrich würden nicht eben auflegen.

    Der alte Gussasphaltestrich hatte vorher untendrunter eine Schüttdämmung aus Holzspänen.

    Kann man auch unter einen Calciumsulfat-Fließestrich so eine Schüttdämmung machen, oder ist dafür der Estrich nicht stabil genug?

    Gibt es alterantiv eine Möglichkeit, den Boden eben zu machen, damit die Hartschaumplatten verwendet werden können?

    Der Estrich + Dämmung sollte anschließend 5-6cm Dicke nicht überschreiten, damit keine Kante zu den anderen Räumen entsteht.

    Ein Fachbetrieb kommt aus Kostengründen leider nicht in Frage, daher bleibt nur selbst machen übrig....

    Bin für jeden Tipp dankbar!
     
  2. #2 Deliverer, 28.09.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Ich habe bei mir weicheres Styropor als erste Schichte und dann erst die Hartschaumplatten verlegt. Das hat sich dann etwas besser an die Unebenheiten angeschmiegt, als es die Hartschaumplatten gemacht hätten. Der FBH/Estrich-Bauer war mit der Lösung auch zufrieden.
     
  3. #3 Gast 85175, 28.09.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich frage mich gerade wo bei einem Anhydritestrich mit insgesamt 5-6cm und 2cm Toleranzausgleich noch Dämmplatten hin sollen?
     
  4. #4 Deliverer, 28.09.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Stimmt, das wird sportlich. Geht aber. Mein FBH-Bauer hatte Dünnschichtsysteme im Angebot, die mit 4 cm Estrich ausgekommen sind.
    Im OG braucht es ja keine Dämmung - im EG habe zumindest ich dann die Stufe akzeptiert, damit die Wärme nicht gleich im Keller ist.
     
  5. #5 Fabian Weber, 28.09.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Nimm eine zementgebundene Schüttung und keine Dämmplatten.
     
    schroedinger91 gefällt das.
  6. #6 schroedinger91, 18.10.2022
    schroedinger91

    schroedinger91

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Wie genau würde man da den Aufbau machen?


    Fußbodenbelag
    Fließestrich
    Folie/Randdämmstreifen
    zementgebundene Schüttung
    Betondecke

    so in etwa?
     
  7. #7 schroedinger91, 22.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 22.10.2022
    schroedinger91

    schroedinger91

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Könnte man anstatt der zementgebundenen Schüttung den Estrich auch direkt auf eine dünne schicht normaler Ausgleichsschüttung legen (natürlich mit Folie und Randdämmstreifen entkoppelt)

    Erzeug nicht eine Ausgleichsschüttung eine Bessere Trittschalldämmung als eine gebundene Schüttung?

    Es geht nur um das Bad im OG, Gäste WC mit 1qm im UG und den Windfang mit 1,5qm.

    im OG bräuchte ich keine Wärmedämmung, da EG beheizt ist.

    das winzige Gäste-WC und der Windfang wären bzgl. Wärmedämmung auch nicht kritisch


    Es geht mir nur um den Trittschall zum benachbarten Reihenhaus (Elternhaus)

    Wie sehr ist da der Unterschied von einem Verbundestrich zu einem Schwimmenden Estrich mit Dämmung in Form von Gebundener Schüttung. Hilft eine Gebundene Schüttung überhaupt? Die ist ja auch "gebunden", also fest, und überträgt daher den Schall?

    Daher mein Gedanke mit der normalen Ausgleichsschüttung für den Trittschall?

    In jedem Fall wird es aber ein Fließestrich mit max. 35mm Aufbauhöhe des Estrichs.
     
Thema:

Betonboden schief - wie ausgleichen für Estrichaufbau?

Die Seite wird geladen...

Betonboden schief - wie ausgleichen für Estrichaufbau? - Ähnliche Themen

  1. Betonboden Dicke messen

    Betonboden Dicke messen: Hallo zusammen! Ich wüsste gerne, wie dick der Boden in meiner Garage ist, es soll eine Hebebühne montiert werden. Ein Loch habe ich schon...
  2. Nivelliermasse auf Betonboden

    Nivelliermasse auf Betonboden: Schönen Vormittag! Objekt ist eine 3 x 6 m Traktorgarage, Betonboden und leider auf die Länge von 6m ein innen Unterschied von 3cm von Garagentor...
  3. Heizungskeller Betonboden

    Heizungskeller Betonboden: Nachdem ich vor einem Jahr von Öl- zur Gasheizung gewechselt habe, möchte ich den Boden aufbessern. Vorher war eine Art Ölfarbe auf dem Beton. Wie...
  4. Normen für Betonboden (schief)?

    Normen für Betonboden (schief)?: Hallo zusammen Mir wurde ein (Mono-)Betonboden im "Millimeterbereich" verkauft. Total sind es ca. 600m2. In einem Radius von 4 Meter hat der...