Bewehrung: Glasfaser statt Stahl

Diskutiere Bewehrung: Glasfaser statt Stahl im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe mal eine allgemeine Frage. Eine Bodenplatte mit Glasfaser-Bewehrung, wird so was in der Praxis im EFH-Bau schon gemacht oder ist...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,
    ich habe mal eine allgemeine Frage.
    Eine Bodenplatte mit Glasfaser-Bewehrung, wird so was in der Praxis im EFH-Bau schon gemacht oder ist das noch Zukunftsmusik oder ist Spezialbauten vorbehalten?
    VG Jan
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ist seit Jahrzehnten insbesondere bei kleinen Bodenplatten, also im EFH-Bereich recht weit verbreitet.
     
  3. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    OK, also wenn ich unseren Statiker danach frage jagt er mich nicht gleich davon weil ich eine unmögliche Frage stelle...

    Und ist Glasfaserbewehrung auch in einer Bodenplatte die als Weiße Wanne nach WU-Richtlinie ausgeführt wird möglich?
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Baust du mit Keller (Weiße Wanne) oder reden wir hier über eine Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFH?
     
  5. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Es geht um eine Bodenplatte für ein nicht unterkellertes EFH.

    Die Bodenplatte soll als WU-Kostruktion ausgeführt werden um eine zusätzliche Abdichtungen gegen Radon zu vermeiden (Baugrund mit erhöhtem Radonaufkommen). Eine Radonfolie o.ä. wäre dann wohl nicht mehr nötig.
     
  6. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Was mich bei solchen Dingen immer interessiert? Wie wird sowas später recycelt oder hofft man die Leute vom Versorgungshof werden schon nicht so genau hinschauen und ab mit dem glasfaserverseuchtem Zeug in den Betonschredder?
     
    hansmeier gefällt das.
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hast du dir diese Frage auch gestellt bevor du dein Smartphone oder deine Energiesparlampe gekauft hast?
    Deren Recyclingtermin liegt nämlich noch innerhalb deines Lebens!
    Da brauchst du dir also erstmal noch nicht den Kopf deiner Enkel zerbrechen, die das hier besprochene Haus in 100 Jahren evtl. abbrechen und recyclen wollen.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Auch bei WU-Bodenplatten wird das Auflegen einer Abdichtungs-/Dampfsperrbahn empfohlen um den Fußbodenaufbau vor nachstoßender Restfeuchte zu schützen.

    Wer macht bei dir eigentlich die Ausführungsplanung? Hast du ein Schlüsselfertig-GU? Dann macht der doch auch solche Detailplanungen.
     
  9. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Es wäre noch eine einfache Bitumenbahn als Abdichtung auf die WU-Bodenplatte gekommen, aber eben keine spezielle Radonfolie mehr.

    Wir koordinieren die Gewerke selbst. Damit machen wir die Ausführungsplaung mit den ausführenden Gewerken gemeinsam. Und das Thema Radonschutz muss man ja meist sowieso selbst in die Hand nehmen, da das Thema oft nicht ernst genommen wird.
     
  10. #10 JPtm, 13.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 13.06.2022
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Doch, genau darüber sollte sich jeder Gedanken machen. Was hinterlasse ich?
    Aber stattdessen werden ein paar Nebelkerzen geworfen und versucht abzulenken, aber die eigentliche Frage wird nicht beantwortet.

    Ps: Sorry for Offtopic.
     
    Fred Astair und hansmeier gefällt das.
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...sagt der Mann aus der IT-Branche!!!

    Und jetzt fassen wir uns alle mal gegenseitig an die eigene Nase!
    Und dann konzentrieren wir uns wieder auf die eigentliche Fragestellung.
     
    profil gefällt das.
  12. #12 petra345, 13.06.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Reines Glas hat im Beton nichts verloren. Deswegen seien diese Bewehrungen mit einer Schutzschicht versehen, die den direkten Kontakt von Glas mit Beton verhindert.

    Wie sich das bemerkbar macht, wenn es später einmal abgebrochen wird, wissen die Götter.

    Warum man ohne besondere Not, auf herkömmlichen Stahl verzichtet und Experimente mit Glasfasern macht , ist mir nicht ersichtlich.

    Wer kann da etwas dazu sagen?
     
    hansmeier gefällt das.
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ist halt billiger! Die Betonwerke schauen sich die Biegemomente der regulären Statik der Bodenplatte an und bemessen danach ihre Plattendicke und den Anteil der Faserarmierung und machen dann einen super Preis.
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 Fabian Weber, 13.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Das macht für mich überhaupt keinen Sinn.

    Die WU-Richtlinie arbeitet mit Rissweitenbegrenzungen. Diese können die Statiker am besten mit Ihren Programmen in Stahlbeton errechnen.

    Aber in eine WU-Platte kommt doch viel mehr Stahl rein, und der ist ja aktuell recht teuer.

    Ich würde eher auf die WU-Platte verzichten und die Radonfolie, die ja sowieso trotzdem empfohlen wird verbauen, ist mit Sicherheit günstiger.
     
    Fred Astair, BaUT und simon84 gefällt das.
  15. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    628
    Zustimmungen:
    280
    Beruf:
    Programmierer
    Bei uns am "Wertstoffhof" wird das Zeug mit einer kurzen Sichtkontrolle (Ah, ist Beton, alles klar -> dort hinten hin kippen) abgenickt und landet alles auf einem Haufen, der am Ende begrünt wird. Da wird nichts recycelt sondern einfach auf einem großen Haufen gekippt, der mit der Zeit zu wächst und einen Hügel formt. Da hat auch noch niemand nachgefragt, ob da Glasfaser oder irgendwas im Beton ist. Stahl sollte es meines Wissens nicht sein (der ist ja aber auch gut zu erkennen und muss getrennt werden), aber bei kleinen Fasern würde das niemandem auffallen.
     
  16. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Warum habe ich mir das so ungefähr gedacht :(.
     
    hansmeier gefällt das.
  17. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich denke auch dass es heute zumindest durch den Betonbrecher laufen würde und mit in dem Haufen der Beton-RC-Schicht landet.
     
    simon84 gefällt das.
  18. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Vielen lieben Dank Leute für Eure Antworten! Wir werden wohl bei der herkömmlichen Bewehrung bleben. Wusste gar nicht das das Thema so unterhaltsam sein kann! :)
    Viele Grüße!
     
    simon84 gefällt das.
  19. #19 hansmeier, 15.06.2022
    hansmeier

    hansmeier

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Ingenieur
    JPtm, hundertprozentige Zustimmung.

    Viele Menschen versuchen, ihr Leben halbwegs am kategorischen Imperativ auszurichten — wissend, daß sie es nicht immer schaffen werden;

    manche Menschen denken sich „leckt mich am Arsch“ und tun nur, was ihnen nützt;

    und einzelne wenige erklären die Rücksichtslosigkeit auch noch öffentlich zu ihrem Prinzip und greifen andere an, die es anders machen wollen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  20. #20 JPtm, 15.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.06.2022
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich antwortete extra nicht mehr auf die zweite Nachricht von BaUT. Da ist eh Hopfen und Malz verloren. Erneute Nebelkerzen, wahrscheinlich das Problem nicht einmal erkannt, aber rumblöken. Schade um die Zeit.

    Früher wußte es niemand, seit spätestens 30 Jahren kennt man die Probleme, jedes Jahrzehnt seitdem genauer, aber trotzdem: Ich habe ein Recht in den Urlaub zu fliegen usw, mein Haus mit Sondermüll ohne aktuelle konkrete Möglichkeit eines sinnvolles Recyclings zu bauen usw. Als ob es ein Menschenrecht ist seine Umwelt und vorallem die Umwelt der Anderen, zu verpesten. Nein ist es nicht.
    Die Lösungen werden auf später verschoben: Nach mit die Sinnflut, zum Kotzen. Seit Jahren, vorallem von Blödies wie der CDU/FDP, die Superlösung kommt noch, die regelt dann alles, bis dahin weiter so. Was hat es gebracht, nix.

    Sry @JanSN fürs ausmeckern :) und danke, dass du sich ggn die Glasfasern entschieden hast. Unsere Enkel/Urenkl werden es dir danken, auch wenn die aktuell noch Quark im Schaufenster sind :)
     
    hansmeier und Fred Astair gefällt das.
Thema: Bewehrung: Glasfaser statt Stahl
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. beton bodenplatte terrasse glasfaserarmierung

Die Seite wird geladen...

Bewehrung: Glasfaser statt Stahl - Ähnliche Themen

  1. Abstand Fugenband zur Bewehrung

    Abstand Fugenband zur Bewehrung: Hallo liebe Experten, Wir haben vor kurzem mit dem Bau einer Doppelhaushälfte begonnen. Da wir in einem von Überschwemmung gefährdeten Gebiet...
  2. 1m Natursteinmauer ohne Bewehrung

    1m Natursteinmauer ohne Bewehrung: Hallo zusammen, ich plane eine 4m lange und 1 m hohe Mauer zu bauen. Ich habe ein Hanggrundstück und habe einen Bereich in 3 Plateaus aufgeteilt....
  3. Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich

    Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich: Moin , bei meinen Schwiegereltern ist Bewehrung im Estrich . Weis jemand ob man da auch fräsen kann bzw. hat es sogar schon mal jemand gemacht ?...
  4. Bewehrung in EG Decke sichtbar!!

    Bewehrung in EG Decke sichtbar!!: Hallo zasammen, im Zuge der Renovierung haben wir diesen Zustand an einer Stelle der EG Decke vorgefunden: zerbröckeltes Beton, sichtbare...
  5. Fundamente für Terrassenüberdachung: Bewehrung notwendig?

    Fundamente für Terrassenüberdachung: Bewehrung notwendig?: Wir bekommen demnächst eine Terrassenüberdachung mit Glasdach (recht groß, 6 m x 5 m, Alu, Flachdach, 6 tragende Pfosten, nicht am Haus...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.