Bewertung neuer Dachstuhl

Diskutiere Bewertung neuer Dachstuhl im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir interessieren uns für ein ganz in der Nähe zum Verkauf stehendes Haus. Bei diesem wurde der Dachstuhl vor 5 Jahren komplett...

  1. #1 alx5, 27.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 27.08.2023
    alx5

    alx5

    Dabei seit:
    27.08.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir interessieren uns für ein ganz in der Nähe zum Verkauf stehendes Haus. Bei diesem wurde der Dachstuhl vor 5 Jahren komplett neu erstellt (Kniestock erhöht und Dachneigung vergrößert).

    Dieses Dach wurde laut Tragwerksplanung folgendermaßen geplant (von innen nach außen):

    - Dachsparren (0,16 kN/m²)
    - Verschalung von innen (0,15 kN/m²)
    - Wärmedämmung bis 16cm (0,12 kN/m²)
    - Dachschalung 4cm (0,24 kN/m²)
    - Dachschalung 4cm (0,24 kN/m²)
    - Unterdeckbahn
    - Lattung und Dachdeckung (0,55 kN/m²)

    Das Dach wurde jedoch abweichend davon erstellt (der Bauherr steht Dämmung kritisch gegenüber):

    - Dachsparren
    - Dachschalung 12cm! (BSH mit Nut- und Feder)
    - Unterdeckbahn
    - Lattung und Dachdeckung

    Durch den vom Bauherren gewünschten großen Sparrenabstand (e=134cm), ist nach meinem laienhaften Verständnis bei der ursprünglichen Planung der Gebrauchstauglichkeitsnachweis für die weiten Sparren selbst mit L/200 kaum gegeben:

    Wfin 3.39 > 3.30 (η = 1.03)
    Winst,rare 2.35 < 3.30 (η = 0.71)

    Nun zur eigentlichen Frage: Wie ist dieses Dach einzuschätzen? Ist eine nachträgliche Wärmedämmung mit der zusätzlichen Last von 4cm Dachschalung überhaupt möglich?

    Mir liegt die komplette ursprüngliche Tragwerksplanung vor. Falls weitere Informationen benötigt werden, kann ich diese problemlos liefern.

    Vielen Dank schonmal!
     
  2. #2 Gast 85175, 27.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich komm noch nichtmal mit dieser "Dachschalung" klar, in beiden Varianten nicht... Haben die da wirklich 12cm massives Holz lückenlos draufgenagelt? Das ist alles seltsam...

    Wie auch immer, das hört sich alles chaotisch bis idiotisch an...
     
  3. alx5

    alx5

    Dabei seit:
    27.08.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ja, da wurde tatsächlich 12cm massives Brettschichtholz mit einem Nut-/Federsystem draufgeschraubt. Anbei noch ein Auszug aus der ursprünglichen Planung und ein Foto des Dachstuhls mit einem (noch unverkleideten) Dachfenster.
     

    Anhänge:

  4. #4 Gast 85175, 27.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist doch mal ne Dachschalung! Jetzt verstehe ich auch e=134cm...

    Also irgendwie bin ich nicht ganz schlüssig, das könnte formal bei der Durchbiegung etwas unter den anzustrebenden l/200 liegen, man müsste mal kurz durchrechnen wie sich diese "Schalung" genau auswirkt.

    Ich bin da hin her gerissen, ich tendiere gerade dazu es gut zu finden und es dabei zu belassen.
     
    Tikonteroga gefällt das.
  5. #5 Gast 85175, 27.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn Du jetzt die Durchbiegung der Sparren mit einem einfachen Richtscheit/gerades Brett nachmisst, was kommt da ungefähr dabei heraus?
     
  6. alx5

    alx5

    Dabei seit:
    27.08.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Nach meinem Verständnis wurde diese Dachschalung in der Tragwerksplanung statisch nicht mit eingerechnet. Zumindest kam ich auf recht ähnliche Zahlen, als ich die Dachkonstruktion mit den Lasten in die Harzer Statik eingegeben habe. Und sollte so ein Wohnhaus nach heutigen Maßstäben nicht eigentlich mit l/300 gerechnet werden?

    Was genau findest du gut? Diesen Dachaufbau an sich?

    Ich habe keinen Zugang zum Haus, kann ich also nicht machen.
     
  7. #7 VollNormal, 27.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit bestimmen sich aus dem vorgesehenen Gebrauch. Bei den Sparren beeinträchtigt die Durchbiegung (solange die Dichtheit der Eindeckung gewährleistet ist) doch im Wesentlichen nur die Optik. Wenn man also mit dem Anblick leben kann, ist alles gut.
     
  8. #8 Gast 85175, 27.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn ich es richtig vestehe, dann fehlt da noch die Dämmung+GK-Verkleidung...
     
  9. alx5

    alx5

    Dabei seit:
    27.08.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Korrekt, und die geplante Last der Dämmung + Verkleidung wurde ja m.E. von den zusätzlichen 4cm Dachschalung vereinnahmt. Anbei noch Tragfähigkeits-/Gebrauchtstauglichkeitsnachweis.
     

    Anhänge:

Thema:

Bewertung neuer Dachstuhl

Die Seite wird geladen...

Bewertung neuer Dachstuhl - Ähnliche Themen

  1. Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau

    Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau: Liebe Gemeinde, wir wollen unseren Dachboden und das OG ausbauen und haben dazu ein Angebot vom Trockenbauer - ich habe davon keine Ahnung und...
  2. Bewertung der verwendeten Materialien 60er Haus

    Bewertung der verwendeten Materialien 60er Haus: Guten Abend Zusammen, Wir wollten uns erkundigen ob die Experten hier ihre grobe Einschätzung zu den im Anhang dargestellten Baumaterialien für...
  3. Bewertung Schieferarbeiten an Gaube

    Bewertung Schieferarbeiten an Gaube: Hallo zusammen, nachdem mein regionaler Dachdeckerbetrieb schon massiv bei andere Teilgewerken nacharbeiten musste, hat er jetzt die Schieferung...
  4. Bewertung KV für Anschluss an neuen Kanal

    Bewertung KV für Anschluss an neuen Kanal: Hallo zusammen, in unserer Straße wurde ein neuer Kanal gebaut, da der alte aus den 50ern stammt und sehr in die Jahre gekommen ist. Wir möchten...
  5. Bewertung Ideen bzw. neue Idee

    Bewertung Ideen bzw. neue Idee: Hallo, wir haben 2-3 Überlegungen bzgl. einer zu gestaltenden Fläche (siehe Grafik). Ziel / Nutzung: Fläche zur Brennholzverarbeitung...