Bitte Nachhilfeunterricht !!

Diskutiere Bitte Nachhilfeunterricht !! im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Einen Tag habe ich in der Schule gefehlt, und was da alles durchgenommen wurde könnt ihr euch nicht vorstellen. So möchte ich die Isolierung...

  1. robert

    robert

    Dabei seit:
    23.08.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    zirndorf
    Einen Tag habe ich in der Schule gefehlt, und was da alles durchgenommen wurde könnt ihr euch nicht vorstellen.

    So möchte ich die Isolierung berechnen können.

    So gibt es was mit LAMDA.
    U-Wert, was weiss ich.

    Zum Beispiel:
    Mauerwerk Kalkstein und 30er Styropordämmung ist U 0,11 (????)
    Was hat dann Mauerwerk mit 25cm Styropor?

    Was wenn ich WLG 035 gegen 022 tausche?

    Von mir angefragte Vakuumplatten haben Lambda 2,5 ??????


    HIIIIIIIIIIIIIIIILFE

    Danke
     
  2. #2 Hundertwasser, 26.10.2009
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Klein Lambda gibt an, wieviel Wärme in Watt durch eine Fläche von 1m² in einer 1 m dicken Schichteines Stoffes pro Zeiteinheit hindurchfließt wenn Delta T (der Temperaturunterschied) in Richtung des Wärmestzromes 1 Kelvin beträgt. Also eine Quanttifizierung der Wärmeleitfähigkeit. Eins geteilt durch Lambda bezeichnet folgerichtig den Wärmedurchlasswiederstand, der für die U-Wert Berechnung für jede Bauteilschicht gerechnet werden muss.

    Zusammen mit den Wärmeübergangswiederständen (konstante Rechenwerte für Innen und Außen) kann man nun den Wärmedurchgangskoeffizieneten berechnen (=U-Wert).

    Entweder habe ich jetzt deine Wissenslücke aus dem Fehltag ausgeglichen oder du solltest einen Energieberater fragen.
     
  3. #3 CPeters, 26.10.2009
    CPeters

    CPeters

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Braunschweig
    Schau doch mal auf dieser Seite nach - da ist das Thema sehr schön und verständlich erklärt!
    Gruß CP
    :wow
     
  4. #4 CPeters, 26.10.2009
    CPeters

    CPeters

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Braunschweig
    @Hundertwasser

    Auch sehr schön erklärt!
    ;-)
     
  5. robert

    robert

    Dabei seit:
    23.08.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    zirndorf
    Danke-da werde ich mich heute Nachmittag drügermachen.

    Kann schon vorab jemand sagen wenn.........ein 2cm starkes Vacuumpaneel Lambda 2,5 hat, welcher U-Wert das ist?
     
  6. #6 Bauwahn, 26.10.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Die Dicke ist beim Lamda egal. Erst zur Berechnung des U-Wertes fließt die Dicke mit ein.
    Dein Vacuumpanel hat Labda 2,5 was? W/mK wohl kaum. Das wäre schlecht.
    Merke: Ohne Einheiten ist das alles sinnlos. Mein Corsa fährt auch fast 250.
    Allerdings nur Dekameter pro Minute (dam/min). in km/h sind es dann leider nur noch 150...
     
  7. robert

    robert

    Dabei seit:
    23.08.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    zirndorf
    rp2-b2 mit 20 mm dämmplatte wlf 0,008 w/mK

    Das will ich eben verstehen !!

    Danke für den Nachhilfeunterricht
     
  8. #8 Bauwahn, 26.10.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Also ist das Lambda 0,008 W/mK.

    Bei 20 mm bzw. 0,02 m Dicke wäre der U-Wert der Dämmung dann

    0,008 W/mK / 0,02 m = 0,4 W/m²K.

    Das ist dann vergleichbar mit 10 cm Dämmung in WLG040 (Lambda 0,040 W/mK ergibt U-Wert 0,4 W/m²K)

    Hinzu kommt natürlich noch eine evtl. Dämmwirkung des Mauerwerks und des Putzes (sowie die Übergangswiderstände zur Luft innen und aussen rsi und rsa).
    Wobei man U-Werte hintereinanderliegender Schichten nicht addieren kann, sondern nur deren Kehrwerte, die R-Werte heißen.

    Also z.B. Dämmung mit U1 = 0,4 W/m²K und Mauerwerk mit U2 = 1 W/m²K:

    R1 = 1/U1 = 1 / (0,4 W/m²K) = 2,5 m²K/W
    R2 = 1/U2 = 1 / (1 W/m²K) = 1 m²K/W

    macht Rges = R1 + R2 = 3,5 m²K/W

    bzw. Uges = 1/Rges = 1 / (3,5 m²K/W) = 0,286 W/m²K
     
  9. #9 Hundertwasser, 26.10.2009
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Ist das nicht der Roboter aus "Krieg der Sterne"? :yikes
     
  10. #10 Bauwahn, 26.10.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ne, der hieß r2d2
     
  11. robert

    robert

    Dabei seit:
    23.08.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    zirndorf
    Dann ist der Isolierfaktor von 2cm Vaakumpaneel nicht umwerfend.

    Danke
     
  12. #12 Ralf Dühlmeyer, 26.10.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Doch - Vakuum ist ein hervorragender Isolator. Vakuumisolatoren bauen wesentlich kleiner als ihre nicht vakuumierten "Kollegen" bei gleicher kV-Zahl.

    :)
     
  13. robert

    robert

    Dabei seit:
    23.08.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    zirndorf
    aber wenn ein Vacuumpaneel von 2 cm Stärke der Isolation von 10 cm WLG 040 entspricht und 60cm x 30 cm 40.-€ kosten passt da was nicht
     
  14. #14 Bauwahn, 26.10.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Dämmung, Dämmung, Dämmung

    Diese Vakuum-Dinger sind auch höchstens dort sinnvoll, wo der Platz für was "normales" nicht ausreicht.
    Zudem bezweifeln manche die Dauerhaftigkeit des Vakuums.

    ------------
    "Papa, was ist ein Vakuum?" - "Äh, Moment, ich hab's im Kopf, aber ich komm grad nicht drauf"
     
  15. robert

    robert

    Dabei seit:
    23.08.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    zirndorf
    Mein Problem ist der Eingang in ein Passivhaus (EvKl.11) mit 30cm Außendämmung.
    Speziell an den Terrassentüren und Hauseingang.

    Meine Idee an Türen, Fenstertüren als Trittplatte Steinstufen(Beton..) einzubauen und zur Wand Vakuumpaneel.
    Mit 30cm Styroor fällt mir sonst nichts ein.
     
  16. #16 Shai Hulud, 26.10.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hmmm, du machst also gerade die Ausführungsplanung eines Passivhauses? :shades
     
  17. robert

    robert

    Dabei seit:
    23.08.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    zirndorf
    Iein...ich möchte verstehen was mein Architekt und Energieberater und Lüftungstechniker so ausklabustern.

    Teilweiße mit gesundem Misstrauen.
    Die Planung steht, Ef.Haus 11, Heizleistung 2,2 kw.

    Aber z.B. an Eingangsbereichen, Gibelisolation sowie Rollos bin nicht mit den Lösungen nicht einverstanden.
    Kleiner Beispiel:
    Ein Fensterbauer hat mir an einem Neubau die Terrassentüren in die Dämmebene eingesetzt gezeigt. "Sturmfest". Ich habe dann mal mdie Türe(befestigt mit 7 Winkeln) "leicht" zugeschmissen und das Element ist oben rausgekippf(noch ohne WDVS)
     
  18. #18 Ralf Dühlmeyer, 26.10.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Und warum erklären DIE Dir das nicht?
     
  19. robert

    robert

    Dabei seit:
    23.08.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    zirndorf
    Ja-wie gesagt Effizienshaus 11. Keller in das Dämmsystem eingebunden.
    Innenliegende Isoliereung 30cm Styropor 035.AUßenwand Polystrol 30cm.

    Ausführungsplan:
    Bodenplatte 20cm,30 cm überstand für Pol. Betonkeller, Kalksteinmauerwerk inkl Giebel. Giebel mit Betonkranz.
    Rollokästen ca. 7 cm nach außen geschoben mit iNNEN R.KLAPPE.
    Den habe ich meinen Archi im August zurückgeschickt. Seit dem das Schweigen.
    Übrigends Archi der 4. Wochenende wird es den 5. geben.

    Empfehlung des Energieberaters:
    (interessiert Archi nicht trotz einem Zentner Berechnungen)

    Betonplatte 25cm, Kimmstein, Mauerwerk Zementstein, OG Kalkstein usw
     
  20. robert

    robert

    Dabei seit:
    23.08.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    zirndorf
    Gell,
    jetzt hat es euch auch die Sprache verschlagen.

    Gottseidank gibt es Internet
     
Thema:

Bitte Nachhilfeunterricht !!

Die Seite wird geladen...

Bitte Nachhilfeunterricht !! - Ähnliche Themen

  1. PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

    PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe: Hallo PV-Anlagen Spezialisten, möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht. Die Dachgaube...
  2. Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!

    Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!: Hallo zusammen! Ich such mir schon einen Wolf. Ich hab ziemlichen Schmarrn gemacht.... Eigentlich wollte ich die Rosette innen von meiner Haustür...
  3. Alten Stall sanieren bitte um Tipps

    Alten Stall sanieren bitte um Tipps: Hallo, ich habe ein alten Stall und würde ihn kostengünstig sanieren. Ich würde da eine Holzkonstruktion vor bauen und mit Rigips verkleiden....
  4. Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse

    Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse: Guten Tag, wir hatten Hilfe beim Anbringen einer Unterkonstruktion auf Dampfbremse - dachten wir. Der Spezialist hat sich als Betrüger...
  5. Bitte um Teilnahme an Arbeitnehmer-Befragung

    Bitte um Teilnahme an Arbeitnehmer-Befragung: Hallo zusammen, ich brauche eure Hilfe! Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Technischen Universität München bräuchte ich noch einige Antworten...