Bitumenbahnen

Diskutiere Bitumenbahnen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, Folgender Fall: Für eine 2-lagige Bahnenabdichtung auf einem ca. 20° geneigten Dach ist in einer Leistungsposition für die Oberlage die...

  1. #1 Rolf2014, 22.01.2016
    Rolf2014

    Rolf2014

    Dabei seit:
    01.08.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    Brandis
    Hallo,

    Folgender Fall:
    Für eine 2-lagige Bahnenabdichtung auf einem ca. 20° geneigten Dach ist in einer Leistungsposition für die Oberlage die Eigenschaftsklasse E1 (für hohe thermische Beanspruchung) benannt. Weiterhin ist als Bahn eine beschieferte PYE ohne weitere Detailmerkmale angegeben.
    Mich interessiert jetzt, welchen Temperaturbereich das abdeckt. Es gibt PYE-Bahnen mit 100° bis 150°, die sich sicher preislich unterscheiden. Wenn also E1 gefordert, ist dann auch bis 150° Standfestigkeit zu liefern?
    Ich finde nirgends eine Angabe, welchen Temperaturbereich der im Regelwerk benannte "Widerstand gegen hohe thermische Beanspruchung" umfaßt.

    Hintergrund der Frage ist, daß der Lieferant des Dachdeckers jetzt meint, man müßte wegen der zu erwartenden hohen Sonneneinstrahlung auf dem Dach eine Bahn PYP nehmen. Natürlich mit einem Mehrpreis.

    Mit besten Grüßen
     
  2. #2 Gast360547, 22.01.2016
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    da hat er Recht, der Lieferant des Dachdeckers.
    Plastomerbahnen haben eine deutlich bessere Standfestigkeit als Eastomer. Die Beschieferung ist dann nur Optik, denn PYP können auch ohne.

    Grüße

    stefan ibold
     
  3. #3 Rolf2014, 22.01.2016
    Rolf2014

    Rolf2014

    Dabei seit:
    01.08.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    Brandis
    Hallo,

    Das sehe ich ja auch so.
    Meine Frage war aber mehr:

    - Die "hohe thermische Beanspruchung", Stufe A, die in die Eigenschaftsklasse E1 eingeht; welchen Temperaturbereich umfaßt das? Finde da nirgends eine Definition. Denn wenn die Obergrenze z.Bsp. 110° wäre, ist bei einem geneigten Dach in Südlage die Anforderung E1 ohne weitere Zusätze ein Mangel in der Ausschreibung. Ist die Obergrenze aber 150°, ist mit der Anforderung E1 das Problem erschlagen.
    Denn was schuldet bei E1 der Verarbeiter und wo beginnt ein Nachtragsverlangen?

    - Auch eine Elastomerbahn kann eine hohe Wärmestandfestigkeit haben. Ich verweise auf die Elastomerbitumenbahn Bauder Karat mit bis 150°.

    Mit Gruß
    Rolf
     
  4. #4 Kalle88, 22.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Du musst über das Bitumen gehen, nicht über die Eigenschaftsklassen.
     
  5. #5 Rolf2014, 22.01.2016
    Rolf2014

    Rolf2014

    Dabei seit:
    01.08.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    Brandis
    Hallo, Leute,

    ich glaube nun doch, daß hier mit den Eigenschaftsklassen und Beanspruchungsstufen ein schönes und schwammiges Regelwerk geschaffen wurde. Jeder versteckt sich dahinter, aber kann es nicht interpretieren. Und bei der Anwendung gibt es dann Unstimmigkeiten.

    Die Klassifizierung ist doch übergeordnet, egal ob ich Bitumen- oder Kunststoffbahnen nehme.

    Also: Für welchen Temperaturbereich gilt die E1 mit "hoher thermischen Beanspruchung"? Ohne diese Festlegung ist doch alles ein Witz. Für den Eskimo sind 20°C schon hoch.

    Mit leicht resignierendem Gruß
     
  6. #6 Kalle88, 22.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ob PYE oder PYP beides können E1 sein. Dennoch haben die Materialien unterschiedliche Eigenschaften, unabhängig von der Eigenschaftsklasse! Wo also ist dein Problem? Ich kann das Materialspezifische doch nicht aus den Augen lassen und Stumpf nach einer Tabelle gehen!
     
  7. #7 Kalle88, 22.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Google nach Ring und Kugel Verfahren, da sollten auch Temperaturdifferenzen zu finden sein. Kaltbiegeverhalten aber nicht vergessen!
     
  8. #8 Kalle88, 22.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Thermische Beanspruchung:

    "Dachabdichtungen müssen so geplant und ausgeführt sein, dass sie bei den zu erwartenden Oberflächentemperaturen (-20°C bis +80°C) funktionsfähig bleiben."

    hohe thermische Beanspruchung:


    "Als hoch thermisch beansprucht gelten Dachabdichtungen, die starken thermischen Wechselbeanspruchungen ausgesetzt sind, z. B. ohne Oberflächenschutz oder mit nur leichtem Oberflächenschutz."

    Copyright by Rudolf Müller Verlag!


    Was lernen wir also daraus? Oberlagen müssen grundsätzlich in hoch thermisch beansprucht eingestuft werden. AUßER, es wird ein Oberflächenschutz (ext./ int. Begrünung) vorgesehen. Kies zählt meinem Kenntnisstand nach NICHT dazu.

    Kaltbiegeverhalten:

    Oxydationsbitumen 0°C
    Elastomerbitumen -25°C
    Plastomerbitumen -15°C

    Wärmestandfestigkeit

    Oxydationsbitumen 80°C
    Elastomerbitumen 100°C
    Plastomerbitumen 130°C

    Zu finden in der DIN EN 13707. Was schlussfolgern wir? Der Leistungstext ist entsprechend korrekt. Könnte man es "besser" machen als beschrieben? Ja! Ist das Inhalt der Planung? Ja!

    Sollte eigentlich alle Deine Unklarheiten beseitigen.
     
Thema:

Bitumenbahnen

Die Seite wird geladen...

Bitumenbahnen - Ähnliche Themen

  1. Anschluss / Übergang Flachdach (Bitumenbahnen) an WDVS

    Anschluss / Übergang Flachdach (Bitumenbahnen) an WDVS: Hallo in die Runde, ich benötige mal wieder eure Hilfe bzw. Ratschlag.....vielen Dank schon mal ! Uns beschäftigt die Fragestellung bzgl....
  2. Dachterrasse Bitumenbahn

    Dachterrasse Bitumenbahn: Guten Tag Wir haben vorriges Jahr ein Haus gekauft, nun wollten wir auf der Dachterrasse neue Bitumenbahn verlegen und dann WPC Dielen drauf...
  3. Garagendach (Bitumenbahnen) ausbessern

    Garagendach (Bitumenbahnen) ausbessern: Hi zusammen, ich habe ein Garagendach Bj 1988 welches undicht ist. Es handelt sich um beschieferte Bitumenbahnen. Konkret hing ein riesiger Baum...
  4. Hitzeschutzdämmung bei Dachziegeln + Bitumenbahn + Schalbrettern

    Hitzeschutzdämmung bei Dachziegeln + Bitumenbahn + Schalbrettern: Guten Abend zusammen, wir haben in unserer Gartenlaube kürzlich die Zwischendecke entfernt. Diese bestand aus lose auf den Balken aufliegenden...
  5. Hilfe ...Flüssigkunststoff löst sich von Bitumenbahn ???

    Hilfe ...Flüssigkunststoff löst sich von Bitumenbahn ???: Hallo zusammen, das nächste größere Fragezeichen steht im Raum :-) und ich benötige wieder eure Hilfe bzw. Knowhow... Nachdem ich eigentlich...