Boden Fachwerkhaus (Keller)

Diskutiere Boden Fachwerkhaus (Keller) im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Teil meines Fachwerkhauses ist ein unterkellerter Bereich. - 2 Räume haben noch einen Erdstampfboden - 2 Raume einen vermutlich Estrichboden, der...

  1. Nero81

    Nero81

    Dabei seit:
    23.03.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Teil meines Fachwerkhauses ist ein unterkellerter Bereich.
    - 2 Räume haben noch einen Erdstampfboden
    - 2 Raume einen vermutlich Estrichboden, der eingebracht wurde um den Bereich besser begehen zu können
    Die Kellerwände sind aus unverputztem Sandstein (etwa 70cm dick)

    Die beiden Räume mit dem Stampfboden waren früher eine Kartoffelkeller etc.
    Die sind allerdings so heute für mich nicht wirklich nutzbar, was ich gerne ändern würde.
    Es sollen keine Wohnräume werden, aber zumindest sollen sie eine Boden bekommen, auf den man bspw. Fahrräder abstellen kann, oder was weiß ich auch immer ^^ und ich würde gerne durchfegen können.

    Deshalb meine Frage: was bietet sich hier an und welchen Aufbau sollte das ganze haben!?

    - Pflaster, damit der Boden weiterhin "offen" ist und atmen kann
    - wenn ja, wie muss der Unterbau aussehen (Splittgemisch ohne Nullanteil - wegen Bodenwasser/feuchte)
    - wie tief kann man auskoffern - bis Unterkannte Sandstein oder ist das statisch ein Problem

    - Betonlaster kommen lassen, der den Boden volllaufen lässt?
    - ist das noch atmungsaktiv oder zieht dann zu viel Wasser in den Sandstein
    - wie wäre hier der Aufbau (oder brauchts hier keinen)

    Gibt's noch mehr zu bedenke oder andere Vorschläge!?

    Beste Grüße und danke,

    Steve
     
  2. #2 petra345, 23.03.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Grenzen des Auskoffern ist in DIN 4123 geregelt.

    Auf keinen Fall unter die Fundamentsteine auskoffern.

    Wenn man es doch machen muß, nur in maximal 1,25 m breiten Abschnitten mit 3,75 m Abstand zur nächsten Vertiefung! Vor solchen Baumaßnahmen, die eigentlich in die Hände einer fachlich qualifizierten Fachfirma gehören, sollte aber ein Bodengutachter einen Blick auf den Boden werfen!

    Die dort unten eingebrachten Baustoffe müssen nicht nur den Druck von oben sondern auch den Erddruck des Bodens von der Seite aufnehmen. Der ist nicht Null!!

    Einen "atmungsaktiven Beton" gibt es nicht und deswegen Pflastersteine einbauen ist unsinnig.
    Schotter würde ich meiden und eine 5 cm hohe Sauberkeitsschicht aus Beton einbringen. Die kann man auch zur Stabilisierung in Abschnitten einbringen. Danach geht es weiter nach oben.
    .
     
Thema:

Boden Fachwerkhaus (Keller)

Die Seite wird geladen...

Boden Fachwerkhaus (Keller) - Ähnliche Themen

  1. Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung

    Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung: Moin zusammen, wir haben eine neue Immobilie erstanden die bereits selbstständig durch den Vorbesitzer gedämmt wurde (1994). Dachboden:...
  2. Boden (OSB?) für Carport Schuppen

    Boden (OSB?) für Carport Schuppen: Hallo Zusammen, ich habe einen Carport aus Holz und daran angegliedert einen Schuppen, der auf einer Beton-Bodenplatte steht. Die Balken des...
  3. UA-Profil im Boden Befestigen

    UA-Profil im Boden Befestigen: Hallo, wir haben eine alte Trennwand zwischen Bad und Flur entfernt und möchten diese mittels einer Trockenbauwand in ähnlicher Form wieder...
  4. Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?

    Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?: Hallo zusammen, für unseren Neubau (EFH) war jetzt der Maler und Bodenleger beauftragt und hat unserer Meinung nach auch insgesamt eine gute...
  5. Boden Garage

    Boden Garage: Hi, ich hoffe es passt hier an der Stelle rein. Es wurde eine Garage errichtet mit statisch berechneter Bodenplatte (35cm!), Ringanker,...