Bodenablauf korrekt eingebaut?

Diskutiere Bodenablauf korrekt eingebaut? im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; [IMG] [IMG] Hallo, in meinem Haus war der Kellerablauf - ein alter Passavant Junior - defekt und musste herausgestemmt und ersetzt werden. In...

  1. Mike65

    Mike65

    Dabei seit:
    08.01.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ulm
    [​IMG] [​IMG]

    Hallo,

    in meinem Haus war der Kellerablauf - ein alter Passavant Junior - defekt und musste herausgestemmt und ersetzt werden. In den Ablauf münden zwei weitere Rohre, die von der Waschmaschine und dem Kondensatablauf der Gastherme stammen. In unteren Bild sind sie rechts und links zu sehen. Leider hatte der Installateur einige Probleme mit dem Einbau: Die beiden Rohre fluchten nicht und haben einen größeren Durchmesser als die Einläufe im neuen Ablauf. Er hat daher Reduziermuffen eingebaut und mit Edelstahlschellen befestigt. Ich frage mich, ob die Querschnittsreduktion in Fließrichtung so in Ordnung ist oder zu Problemen (Verstopfung) führen kann.
    Außerdem hat das abführende Steingutrohr ein Gefälle, so dass nun auch der Ablaufkasten leicht (geschätzt 5-10°) in Ablaufrichtung geneigt ist. Der Installateur meinte, das sei kein Problem, den Einlaufrost will er mit einem speziellen Adapter horizontal ausrichten. Meine Frage ist, ob die Rücklaufsperre trotz dieser Neigung sicher funktioniert.
     
  2. #2 Fred Astair, 05.09.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.023
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Welche Rücklaufsperre?
     
  3. Mike65

    Mike65

    Dabei seit:
    08.01.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ulm
     
  4. Mike65

    Mike65

    Dabei seit:
    08.01.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ulm
    Ich weiß nicht wie das Ding offiziell heißt, aber im Ablaufkasten ist eine Klappe eingebaut, die verhindern soll, dass rückwärts Wasser von der Kanalisation her in den Ablauf eindringt.
     
  5. #5 Fred Astair, 05.09.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.023
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wie heißt der Ablauf genau?
    Auf welcher Höhe liegt der Ablauf, bezogen auf die Straße?
    Die Schmutzwasserleitung führt auch Fäkalien?

    Soviel vorab: Die Leitungsanschlüsse müssen natürlich druckdicht sein.
     
  6. Mike65

    Mike65

    Dabei seit:
    08.01.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ulm
    Es handelt sich um einen Universalablauf der Firma Kessel Kellerablauf Der Universale | KESSEL AG.
    Das Haus liegt in Hanglage, die Grundleitung entwässert nach unten Richtung Strasse. Der Kelleboden liegt ca. 1m über Strassenniveau, von daher sollte kein Rückstau möglich sein. Allerdings liegt das Gelände oberhalb des Hauses etwa 2,5m oberhalb des Ablaufs. Dort befinden sich Regenfallrohre und eine Terassenentwässerung, die eventuell in die Grundleitung münden. Ob Regen- und Abwasser die selbe Leitung nutzen, konnte mir der Installateur nicht sagen, vermutlich aber ja. Pläne zur Leitungsführung habe ich keine. Bei Starkregen könnte daher theoretisch die Leitung überfordert sein und Wasser rückstauen, Bisher gab es aber nie Probleme mit Wasseraustritt aus dem Ablauf bei Regen.

    Fäkalien sollten dort nicht entlangkommen, in den Ablauf münden nur der Waschmaschinenabfluss (über einen wandhängenden Ausguss) und das Kondenswasser der Gastherme.

    Die Druckdichtigkeit hat der Installateur nach eigener Aussage getestet.

    Meine Frage zielte aber vor allem auf den nicht horizontalen Einbau.
     
  7. #7 Fred Astair, 06.09.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.023
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Um wieviel Grad ist den der Korpus aus der Waage? In der Montageanleitung steht nichts zur Lageempfindlichkeit.

    Ich vertraue diesen schwimmergesteuerten Klappen ohnehin nicht. Ein hängengebliebener Grashalm reicht aus, dass die Klappe nicht dicht schließt.
    In meinen Häusern lasse ich die Doppelverschlüsse ständig von Hand geschlossen. Die werden nur kurzzeitig geöffnet, wenn der Hausmeister seinen Eimer auskippt. Das sind allerdings reine Bodenabläufe ohne angeschlossene WT und WM.
    Die Rückstaugefahr dürfte bei der von Dir beschriebenen Höhenlage aber sehr gering sein. Insofern würde ich mir keine Sorgen machen.
     
    SvenvH gefällt das.
Thema: Bodenablauf korrekt eingebaut?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. passavant junior ersetzen

Die Seite wird geladen...

Bodenablauf korrekt eingebaut? - Ähnliche Themen

  1. Bodenablauf ausgelichen

    Bodenablauf ausgelichen: Hallo zusammen, wir haben ein Haus gekauft und im Haus ist eine Waschküche mit Bodenablauf. Jetzt soll die Waschküche ein normaler Raum werden....
  2. Hersteller bzw Modell Bodenablauf

    Hersteller bzw Modell Bodenablauf: Hallo zusammen, leider ist der Abdeckrost des Bodenablaufs defekt. Diesen würde ich gerne, sofern dazu noch Ersatzteile erhältlich sind,...
  3. Duschwanne mit vorhandenem Bodenablauf einbauen

    Duschwanne mit vorhandenem Bodenablauf einbauen: Hallo, ich habe eine schlecht ausgeführte bodenebene Dusche (kein Gefälle, nicht korrekt abgedichtet) in meinem Bad "geerbt". Meine Frage ist:...
  4. Waschküche mit Gefälle zu Bodenablauf fliesen

    Waschküche mit Gefälle zu Bodenablauf fliesen: Hallo zusammen, ich würde gerne dem nächste die Waschküche im Keller unseres Altbaus fliesen. Der Raum ist ca. 230 x 230 cm groß. Es gibt einen...
  5. Bodenablauf Kellerabgang

    Bodenablauf Kellerabgang: Moin, das Regenwasser in meinem Kellerabgang läuft schlecht ab. Weiß[ATTACH] [ATTACH] jemand wie man das Ventil öffnen kann, um den Zugang zu...