Bodenaufbau, Basis gestampfter Lehmboden

Diskutiere Bodenaufbau, Basis gestampfter Lehmboden im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Frage zu einem neuen Bodenaufbau eines Anbau aus dem Jahr 1958 auf gestampften Lehmboden. Bereits erfolgte Vorarbeiten im Außenbereich: Bäume,...

  1. #1 Altbauheldin, 07.06.2020
    Zuletzt bearbeitet: 07.06.2020
    Altbauheldin

    Altbauheldin

    Dabei seit:
    07.06.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Frage zu einem neuen Bodenaufbau eines Anbau aus dem Jahr 1958 auf gestampften Lehmboden.
    Bereits erfolgte Vorarbeiten im Außenbereich:
    Bäume, Sträucher und Wurzelwerk wurden entfernt. 2019 wurde um das komplette Gebäude ca. 80 cm tief aufgegraben und eine Ringdrainage verlegt. Das Streifenfundament wurde mittels Dichtschlämme abgedichtet. Weiter wurde vor Aufschüttung mit Kies eine Noppenfolie angebracht.
    Das Hohlblocksteinmauerwerk des Anbaus auf einer Länge von 3,90 m Südseite und einer Breite von 2,18 m Westseite steht ca. 90 cm über Erdniveau und liegt auf einem ca. 70 cm tiefem Streifenfundament. Im Inneren des Anbaus haben wir bis zur Oberkante Streifenfundament etwa 90 cm tief abgegraben.
    Nun ist das Mauerwerk auch von innen sichtbar. Es besteht aus Hohlblocksteinen, Steinhöhe 22 cm in vier aufeinander geschichteten Reihen.
    An der Ecke Südwestseite/Westseite ist die unterste Hohlblocksteinreihe nebst Erde feucht. Zwischen Oberkante 1. Steinreihe und Unterkante 2. Steinreihe besteht ein Zwischenraum, der von außen allerdings wegen des Sockelputzes nicht sichtbar ist. Auf einer Länge von etwa 2 Metern passt eine 20 cm lange Mauerkelle dazwischen.

    Fragen:
    a)
    Empfiehlt sich ein Verpressen / Verkieseln auf der Wandinnenseite zwischen der 1. und 2. Steinreihe?
    b) Sollen die Fugen mit Druckluft gereinigt und verschlossen werden? Wenn ja womit?
    c) Soll die Wandinnenseite verputzt werden?
    d) Womit verfüllt man am Besten die Grube mit den Maßen von Länge 3,90m x Breite 2,18m x Tiefe 0,90m = 7,65 cbm?
    Eine Schüttung über das Fenster wäre möglich.
    e) Soll eine Feuchtigkeitssperre eingebracht werden? Wenn ja welche und auf welcher Höhe?
    f) Wie hoch soll im Anschluss der Estrich werden?
    Ich freue mich auf sachkundigen Rat.
    Anbau innen Süden, Westen.jpg Anbau innen Südseite.jpg
     
Thema:

Bodenaufbau, Basis gestampfter Lehmboden

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau, Basis gestampfter Lehmboden - Ähnliche Themen

  1. Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790

    Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790: Schönen guten Abend, ich weiß, das Thema wurde hier in verschiedensten Formen schon diskutiert, allerdings ist jedes alte Haus ja ein Einzelfall...
  2. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  3. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  4. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  5. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...