Bodenaufbau Fertigziegeldecke und GK-Wänden?

Diskutiere Bodenaufbau Fertigziegeldecke und GK-Wänden? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Ich hatte schon mal eine ähnliche Frage gestellt, jetzt sind die Anforderungen und Erkenntnisse weiter ausgereift: Im OG unseres EFH aus den...

  1. #1 Sollinger, 08.05.2022
    Sollinger

    Sollinger

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Ich hatte schon mal eine ähnliche Frage gestellt, jetzt sind die Anforderungen und Erkenntnisse weiter ausgereift:

    Im OG unseres EFH aus den 70ern sind Fertigziegeldecken mit sehr unebener Oberfläche verbaut. Den darauf liegenden Bodenaufbau mit Kanthölzern, Ausgleichskeilen und Spanplatten habe ich aus akustischen und gesundheitlichen Gründen entfernt. Eigentlich wollte ich jetzt eine Mehabit-Schüttung mit schwimmend verlegten und verklebten OSB-Platten aufbauen, um die guten Klimaeigenschaften der Ziegeldecke zu erhalten und auch keinen zu schweren und langwierigen Bodenaufbau zu haben. Auch soll alles möglichst geräuscharm werden, da die Räume u.a. Kinderzimmer werden.

    Jetzt habe ich noch mal darüber nachgedacht, dass man die Wände möglicherweise besonders berücksichtigen muss: Ziegelsteine, darauf mit Luftschicht aufgeklebte GK-Platten. Durch den bisherigen jetzt entfernten Bodenaufbau war immer eine Hinterlüftung der GK-Platten vorhanden, da die GK-Platten nicht ganz bis zum Boden gingen, sondern noch ca 4 cm Luft nach unten war. Jetzt frage ich mich, ob die Trockenschüttung diese Hinterlüftung abschneidet und es langfristig zu einem Problem, z.B. Schimmel kommen könnte.

    Hat jemand dazu Erfahrungen oder Einschätzungen? Ich habe auch überlegt, in regelmäßigen Abständen irgendetwas an die Wandfüße anzubringen, was eine Hinterlüftung gewährleistet. Dazu hab ich aber noch keine konkrete zündende Idee.

    Hätte jemand auch eine andere Idee für den Bodenaufbau? Oben drauf soll ein Trittschallschutz aus Kork, darauf dann Fertigparkett.
     
  2. #2 Gast 85175, 08.05.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wie uneben genau?


    Es kommt drauf an… An Innenwänden ist der angeklebte GK einigermaßen unkritisch. An Außenwänden gehört der bei größeren Renovierungsarbeiten eigentlich in dem Zug abgemacht. Das ist nach außen hin nicht winddicht, dahinter zieht die Luft innen kreuz und quer durchs Haus, das ist alles blöde… Das durch eine „Hinterlüftung“ heilen zu wollen ist grundfalsch bis schädlich…
     
  3. #3 Sollinger, 09.05.2022
    Sollinger

    Sollinger

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Danke für die Antwort.
    Bei der Ziegeldecke sind die Ziegel mit Rillen und Fugen sichtbar; an einigen Stellen ist eine Art Zement „draufgeklatscht“, aber überhaupt nicht geglättet oder gleichmäßig. Das ergibt Höhenunterschiede von ca. 3 cm.

    Bislang scheinen die GK-Platten zumindest kein Schimmelproblem zu machen. Was Zugigkeit angeht, so kann ich das noch nicht beurteilen, da wir das Haus erst neu haben. Wir haben gerade keine große Sanierung geplant und würden den Aufwand, die Außenwandplatten zu entfernen, scheuen. Ich höre aber heraus, dass wohl nichts dagegen spricht, den Boden mittels Schüttung aufzubauen, auch wenn dabei die Fuge unten zwischen Ziegelwand und GK mit zugeschüttet wird.
     
  4. #4 Sollinger, 09.05.2022
    Sollinger

    Sollinger

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Welchen Einfluss auf die mögliche Zugigkeit könnte die geplante Fassadendämmung von 12 cm Mineralwolle, Armierung und Außenputz haben?
     
  5. #5 Gast 85175, 09.05.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es ist anzunehmen, dass das die Winddichtigkeit verbessert. Trotzdem sind die anklebten GK-Platten an den Außenwänden nicht gut…

    Es wäre sehr kurios wenn es da zufällig (planmäßig war’s nicht) eine Art Hinterlüftung gegeben hätte die di3 Konstruktion schadfrei gehalten hat. Das wäre dann dieser eine Fall aus Zehntausend oder so. Also rein von dem Gesichtspunkt he4 hätte ich da keine Skrupel das zuzumach3n.
     
    Sollinger gefällt das.
  6. #6 Sollinger, 10.05.2022
    Sollinger

    Sollinger

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Danke für die Einschätzung. Die hat mir sehr geholfen. Dann werde ich auch keine Skrupel haben. Ich werde die Platten bzw den Bereich dahinter im Auge behalten.
     
Thema:

Bodenaufbau Fertigziegeldecke und GK-Wänden?

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau Fertigziegeldecke und GK-Wänden? - Ähnliche Themen

  1. Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790

    Nivelierung/Bodenaufbau Altbau von 1790: Schönen guten Abend, ich weiß, das Thema wurde hier in verschiedensten Formen schon diskutiert, allerdings ist jedes alte Haus ja ein Einzelfall...
  2. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  3. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  4. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  5. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...