Bodenaufbau für Kamin

Diskutiere Bodenaufbau für Kamin im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Moin, moin. Welchen Aufbau stellt man zusammen für einen Kamin? Ich habe den Ausschnitt bis auf die Bodenplatte ausgelassen. Um den Ausschnitt...

  1. #1 Robmantuto, 31.10.2022
    Robmantuto

    Robmantuto

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    9
    Moin, moin.
    Welchen Aufbau stellt man zusammen für einen Kamin?
    Ich habe den Ausschnitt bis auf die Bodenplatte ausgelassen. Um den Ausschnitt herum ist eine Dämmung von 9cm, 3cm Tackerplatte für Fussbodenheizung und Estrich.
    Ich würde gerne den Kamin auch irgendwie gegen die Bodenplatte dämmen. Da meine Dämmung nur 150KpA kann, habe ich sie für den Kamin nicht eingesetzt. Würdet ihr Dämmung unter dem Kamin einsetzen und falls ja, welche? Oder eher gleich Estrich rein oder Beton.
    Wie würde so ein Aufbau aussehen?
    Übrigens, der Kamin wiegt 280kg und der Ausschnitt ist 80cmx60cm groß.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    XPS ( Hartschaum Druckfestigkeit ( 300er oder 500er Ursa BASF Sundo ...)oder eine gebundene Schüttung , die sind aber extrem teuer für diese Festigkeit.
    Dämmstreifen Folien Abdichtung nicht vergessen
    Abdichtung BPL / Seitlich mit hochführen
    Dämmung ab 300er
    Folie/ Randdämmsteifen
    Estrich ab CT 50 xx xx
     
    SvenvH und Viethps gefällt das.
  3. #3 Robmantuto, 01.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 01.11.2022
    Robmantuto

    Robmantuto

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    9
    Ok, danke für die Antwort.
    Also ich fasse mal zusammen obwohl ich die Hälfte nicht nachvollziehen kann, weil mir die Abkürzungen nichts sagen.
    Wie würde der Aufbau bei ca. 20cm Aufbau aussehen?
    Dämmung xps 100mm dick, oder mehr?
    Dann Randdämmstreifen wie man es für den Estrich kennt.
    Dann CT50 Estrich bis OK Estrich, der bereits da ist.
    Meine Bodenplatte ist bereits abgedichtet gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Natürlich wäre an der Stelle der Estrich und die darunterliegende Dämmung, die sich um das Loch befindet, nicht abgedichtet. War ja nötig.
    Kannst du mir vielleicht detaillierter den Aufbau darstellen? Danke.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Stell dir einfach einen Raum vor , jetzt machst du das Selbige mit der Ausparrung, inklusive allen Lagen die auch sonst in deinen Räumen sind ( ohne Tackerplatte natürlich).
    100 sollten reichen , Schallschutz ist dann eher ...

    Da du einen Kamin darauf setzen willst , hier würde ich auch keine Verbindung zwischen deinen bereits bestehenden Estrich herstellen , also umlaufend Fuge mit Randdämmstreifen , 6 mm stark ( an der Wand 8mm) , du legst ja sicher noch eine feuerfeste Platte unter den Kamin die diese Fuge dann verdeckt? Nach dem Estrich ( wobei hier geht auch Beton Sackware mit etwas Bewehrung ) ziehst du die Trennung mit den 6 mm heraus und verspritzt.

    Wenn du aber zum Beispiel Keramik verlegen willst , auch über die Fugen funktioniert dies so nicht ...dann ist verharzen und klammern etc angesagt
     
    SvenvH gefällt das.
  5. #5 Robmantuto, 01.11.2022
    Robmantuto

    Robmantuto

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    9
    Ok, alles klar.
    Randdämmstreifen würde ich sowieso drumherum ziehen. Und ja, ich wollte verfliesen, würde heißen, dass man den Übergang bzw. die Fugen verbinden muss?
    Und was heißt, etwas Eisen? Von welcher Menge reden wir hier und in einer bestimmen Form? Oder einfach verteilt reinwerfen? Die feuerfeste Platte würde ich sowieso machen.
    Und das Verspritzen mache ich mit welchem Material? Bauschaum?
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn deine Platte nicht überdeckt ja , ansonsten wird oft auch nur bis an den Kamin oder Platte gefliest.
    Reste Matte oder Stabstahl , also wenig .
    Ganz sicher nicht ! Einfache Lösung Mineralwolle einstellen , gibt es als 10 mm starke Streifen , als Fugenmasse mindestens B1 , der Randämmstreifen muss wieder entfernt werden im Bereich des Kamins, nur an der Wand verbleibt er.

    Zeichne grob ob deine Keramik komplett unter allen soll oder nicht , ansonsten musst du die Fuge komplett mitnehmen bis 'oben'.
     
    SvenvH, Robmantuto und simon84 gefällt das.
  7. #7 Robmantuto, 05.11.2022
    Robmantuto

    Robmantuto

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    9
    Das mit der Fuge und Mineralwolle verstehe ich noch immer nicht.
    Also nochmal
    20cm Bodenaufbau
    12cm Dämmung xps
    8cm Estrich, habe den hier https://amzn.eu/d/hB5lgBx gefunden. Der sollte ohne Eisen reichen.
    Nun würde ich wie beim normalen Estrich Randdämmstreifen ab der Dämmung, um das Loch legen, wären so ca. 10-12cm.
    Estrich rein, aushärten lassen. Dann Randdämmstreifen raus und dann Wolle in die Fugen? Aber der Randdämmstreifen hat so ca. 8mm normalweise, also kein cm.
    Alternativ Fugenschaum B1?
    Dann die Fliesen so legen, dass die Fuge mitgenommen wird? Oder nur bis zur Fuge und das Loch extra mit Fliesen verfliesen?
    Wäre das der Weg?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Anstatt Randämmstreifen , es gibt 10 mm starke MW Streifen diese gehen auch, diese kannst dann darin lassen.
    Nein, wo die Trennung ist , wird auch die Fliesenfuge sein.
    Ja.
     
  9. #9 Robmantuto, 06.11.2022
    Robmantuto

    Robmantuto

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    9
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich würde ihn entfernen , an der Wand kannst ihn lassen, du hast immer noch nicht gesagt ob deine feuerfeste Platte überdeckt?Oder bleibt nur Keramik?
     
  11. #11 Robmantuto, 06.11.2022
    Robmantuto

    Robmantuto

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    9
    Dann habe ich ein Loch und ich komme bestimmt nicht soweit runter, um ihn vollständig zu entfernen, wenn der Estrich für den Kamin drin ist. Was kommt denn in die Fuge rein, der B1 Fugenschaum? Schließlich wird das ganze arbeiten, da muss doch was rein oder?
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Deshalb nimm A1 Streifen und schneide sauber ab , Gewebe darüber spachteln und deine Keramik links und rechts verlegen , das die Fuge nicht zu arg wird , kannst die Keramik etwas einstehen lassen , das reduziert dann auf 5-6 mm Breite.

    10er sind die kleinsten die es gibt , früher gab es noch 8mm stark.
     

    Anhänge:

  13. #13 Robmantuto, 06.11.2022
    Robmantuto

    Robmantuto

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    9
    Ok. Und was meinst du mit Gewebe? Gewebe wie man es für den Putz an den Wänden benutzt? Oder eher die Abdichtungsmatten wie man sie in Badezimmern zum Abdichten von Duschen benutzt? Also über die Fuge drüber und dann kommt Kleber und Fliese drüber, aber nur bis zu dieser Fuge?
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @SvenvH ich gebs uff , Panzergewebe wie beim Putz , die Fuge wird nicht mit Keramik belegt !
     
  15. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    :D
    Bei sowas bietet es sich immer an den Bereich um den Kamin etwas abzusetzen. Aufgrund der großen Dämmstärken bekommt man häufig Probleme wegen unterschiedlicher Setzungen. Eine Geflammte Granitplatte z.B. Dann spart man sich die hässliche Glasplatte. So kann man den Estrich auf XPS Dämmung einbringen und muss die Übergänge nicht vergießen oder mit Gewebe überspachteln. Der Randstreifen bleibt einfach drin, der Übergang wird mit Silikon versiegelt und sollte sich dennoch mal was setzen kann man die Fuge problemlos erneuern.
     
    simon84 gefällt das.
  16. #16 Robmantuto, 12.11.2022
    Robmantuto

    Robmantuto

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    9
    Ich habe es jetzt so vorbereitet. 300 kpa xps Platte, insgesamt ca. 12cm, hier kommt dann der Estrich drauf. Hoffe, das ist so richtig.
    Kann ich danach die Steinwolle abschneiden, wenn der Estrich mit dem anderen Estrich in gleicher Höhe ist oder führt man dann die Fliesen heran wie man es normalerweise an den Randdämmstreifen an der Wanda macht?
     

    Anhänge:

  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bündig abschneiden mit Estrichhöhe.
     
  18. #18 Robmantuto, 28.11.2022
    Robmantuto

    Robmantuto

    Dabei seit:
    02.04.2020
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    9
    Hier das Ergebnis.
     

    Anhänge:

    SIL gefällt das.
Thema:

Bodenaufbau für Kamin

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau für Kamin - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  2. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  3. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  5. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...