Bodenaufbau Kontrollschacht

Diskutiere Bodenaufbau Kontrollschacht im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe die Entwässerungsrohre des Hauses an die Straßenkanalisation angeschlossen. Wegen der Vorschriften der Gemeinde muss ein...

  1. tesco

    tesco

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo,
    ich habe die Entwässerungsrohre des Hauses an die Straßenkanalisation angeschlossen. Wegen der Vorschriften der Gemeinde muss ein Kontrollschacht gesetzt werden.
    Es läuft ein Regenrohr und das Abwasser des Hauses(ohne Keller) durch die Position des Schachtes.

    • In beide Rohrwege habe ich ein Reinigungsrohr gesetzt und diese sollen im Kontrollschacht zugänglich sein.
      Das Rückstauventil habe ich dank dieses Forums schon wieder ausgebaut! :28:

    • Die Tiefe der Rohre beträgt ca. 80cm auf verdichtetem, tragfähigem Sand (Bodenaustausch).

    • Es soll ein Schachtkonus 1000/625/600 gesetzt werden.

    • Auf den Konus werden Ausgleichsringe gesetzt.

    Jetzt die Fragen:

    • Wie ist der Boden für den Schachtkonus (Beton) vorzubereiten?
    Ich habe über Google kaum brauchbare Ratschläge gefunden. Die meisten sind so schwammig, dass es nicht hilfreich ist. Bilder oder Skizzen gibt es auch kaum.

    Hat jemand einen Link oder wäre so nett, mir eine deutliche Vorgehensweise zu beschreiben. Fragen werden sicherlich folgen.

    Vorab:
    • Hat der Ring 1000 innen- oder aussendurchmesser?
    • Muss der Schacht abgedichtet werden? Wenn ja, wie?
     
  2. #2 RMartin, 10.11.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Oben Antworten in blau.
     
  3. tesco

    tesco

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Darmstadt
    Mir war nicht klar, dass es fertige Schachtunterteile auch aus Beton gibt.

    Der Baustoffhandel hatte mir ein Angebot mit allen möglichen Elementen gegeben, aber fertige Schachtböden standen da nicht auf der Liste.
    Das hat sich natürlich mit meinem Kennnisstand gedeckt, weil 3 Schächte, die ich kenne mit einem selbstgegossenen Schachtboden ausgeführt waren.
    Bin davon ausgegegangen, dass es immer so gemacht wird.

    Dann ist vielleicht ein Kunststoffschacht sogar die bessere Wahl.
    Der ist leichter, dichter und sogar befahrbar, kostet aber einiges mehr.

    Aus Kostengründen habe ich mir mal einen 600'er Schacht, ca. 1 m tief, ausgesucht.
    Der hat eine 150'er Durchlaufrinne.

    • Ist das O.K, wenn ich direkt vor den Schacht eine 45°-Verzweigung setze (150/110), in der das Regenwasser zuläuft und dann beides durch den Schacht leite, oder muss die Verzweigung im Schacht sein?
    Ich denke, dass man im Fehlerfall trotzdem ohne großen Aufwand über den Schacht an die Verzweigung kommt (ca. 20cm).
     
  4. #4 RMartin, 11.11.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Gibt es da bei Dir eigtl. keine Detailplanung der Entwässerung?

    Normalerweise sollte man wenn eben möglich an solchen Punkten einen Schacht setzen; also hier die beiden Zuläufe im Schacht.
     
Thema: Bodenaufbau Kontrollschacht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Schachtunterteil planum

    ,
  2. wann muss ein revisionsschacht abgedichtet werden

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau Kontrollschacht - Ähnliche Themen

  1. 6,5 cm Bodenaufbau 3 cm Anhydritestrich F5 welches System ist sinnvoll

    6,5 cm Bodenaufbau 3 cm Anhydritestrich F5 welches System ist sinnvoll: Hallo Zusammen, da ich neu bin und das hier gerade mein erstes Thema ist stelle ich mich und mein vorhaben kruz vor. Ich bin Olli 36 und habe...
  2. Neuer Bodenaufbau im Altbau bei geringer Traglast

    Neuer Bodenaufbau im Altbau bei geringer Traglast: Hallo zusammen, ich bin dabei eine 60m² Wohnung im Haus Bj 1960 zu sanieren und bin etwas am verzweifeln was den neuen Boden betrifft. Die...
  3. Fliesen heben sich samt Bodenplatte; Keller; Bodenaufbau

    Fliesen heben sich samt Bodenplatte; Keller; Bodenaufbau: Guten Tag, ich bräuchte bitte einen Rat für mein folgendes Problem. Im Keller haben wir einen ca 7m langen und 1,2m breiten Flur. Dieser Boden...
  4. Neuer Bodenaufbau/Estrich in ehem. Tankraum

    Neuer Bodenaufbau/Estrich in ehem. Tankraum: Hallo zusammen, die Ausgangssituation im ehem. Tankraum: -Raum ist länglich, gob 6x3m -der Bereich in dem die Tanks standen, ist mit ca.30mm...
  5. Hilfe zu Bodenaufbau/Ausgleich - Altbau unterkellertes EG

    Hilfe zu Bodenaufbau/Ausgleich - Altbau unterkellertes EG: Hallo zusammen, ich benötige eure Hilfe bzgl eines Bodenaufbaus bzw. teilweisen Ausgleich. Ausgangssituation: Es handelt sich hierbei um ein...