Bodenbelag für Tierbehausung

Diskutiere Bodenbelag für Tierbehausung im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich hätte gerne Meinungen zu folgender Vorgehensweise von Experten, Praktikern oder Leuten, die ein ähnliches Problem bereits...

  1. Longi

    Longi

    Dabei seit:
    05.04.2009
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitässicherung Automobilzulieferer
    Ort:
    Kolitzheim
    Hallo zusammen,

    ich hätte gerne Meinungen zu folgender Vorgehensweise von Experten, Praktikern oder Leuten, die ein ähnliches Problem bereits "bewältigt" haben: Wir planen für unser Streifenhörnchen eine Außenvoliere. Angedacht war usprünglich, eine Bodenplatte zu betonieren, stabil, aus- und einbruchssicher. Jetzt haben wir den Tipp bekommen den Boden nicht zu betonieren sondern nur mit Split bzw. Schotter auszufüllen, hoch zu verdichten und mit Erde usw. aufzufüllen. Als Randbegrenzung sollen Rabatten (schreibt man das so?) gesetzt werden, die vier Eckpfeiler, die das Gewerk tragen sollen, werden per Punktfundamant befestigt.
    Jetzt meine Frage: Ist verdichteter Schotter des Untergrundes Mäuse-/Rattensicher, können die sich da durchgraben? Wie verhält es sich im Winter, ist bei einem Schotterunterbau bei Frost Bewegung möglich? Die Steinzwischenräume, die wohl immer vorhanden sind könnten sich doch mit Wasser füllen und auffrieren?
    Kosten und Aufwand zur Betonplatte in etwa gleich, das Finanzielle ist bei der Entscheidung nicht ausschlaggebend.

    Gruß Bernd
     
  2. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    Erdreich....
    nix betonieren oder schottern.
    und den zaun min 50cm tief einlassen, am besten eine betonsohle um den zaun.
    wir haben einen karnickelstall im freien.
     
  3. Dingo

    Dingo

    Dabei seit:
    27.02.2008
    Beiträge:
    853
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Sachsen
    wie Sepp
    Ergänzung:
    Die Tiere wollen bespaßt werden.
    Daher
    Lauffläche mit verschiedenen Materialien gestalten:
    Erde, Rindenmulch, Sand,
    Kletterbaum, löchriger Baumstamm, halbtonnenförmige Rinde/Borke

    Bereich Trinkwasser

    Ordentliche Größe
     
  4. Longi

    Longi

    Dabei seit:
    05.04.2009
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitässicherung Automobilzulieferer
    Ort:
    Kolitzheim
    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten. Eine Frage stellt sich mir dennoch: Was kann ich gegen von außen eindringende Ratten tun? Unser Nachbar "züchtet" die regelrecht in seinem Durcheinander, schätzungsweise leben auf seinem Grundstück mehr als 10 solcher Viecher. Reichen da die 50 cm Sohle aus? Ratten scheinen die außergewöhnliche Fähigkeit zu besitzen, beinahe unmögliches zu leisten.

    Danke nochmal und schöne Grüße

    Bernd
     
Thema:

Bodenbelag für Tierbehausung

Die Seite wird geladen...

Bodenbelag für Tierbehausung - Ähnliche Themen

  1. Bodenbelag Material

    Bodenbelag Material: Hallo zusammen , Ich habe unter dem Laminatboden noch einen Teppichboden und diesen PVC Boden gefunden. Kann mir jemand sagen, was das für...
  2. Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage

    Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage: Für meine Garage "wünsche" ich mir einen möglichst glatten Granitboden. Glatt = weniger Fugen... Rahmenbedingungen sind: - Keine Bodenplatte in...
  3. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  4. Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag

    Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag: Hallo, wir wollen in einer Mietwohnung mal wieder Laminat verlegen (schwimmend). Eigentlich wollte ich die Dehnungsfugen mit den die üblichen...
  5. Bodenbelag mit Asbest?

    Bodenbelag mit Asbest?: Hallo Forengemeinde, ich bin bereits seit längerem dabei mein Dachgeschoss (Haus, Baujahr 1948) zu renovieren. Nun ist mir heute der Gedanke...