Bodenbelag im Spitzbodenbereich unterm Kaltdach?

Diskutiere Bodenbelag im Spitzbodenbereich unterm Kaltdach? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten, was nimmt man als Bodenbelag im Spitzbodenbereich unterm Kaltdach? Nutzlast laut Statik = 1 kN/m², e = 80. Einige meinen 19mm...

  1. #1 steinik, 21.11.2011
    steinik

    steinik

    Dabei seit:
    26.08.2010
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Hallo Experten,

    was nimmt man als Bodenbelag im Spitzbodenbereich unterm Kaltdach? Nutzlast laut Statik = 1 kN/m², e = 80. Einige meinen 19mm Rauspund reicht völlig aus, die Anderen raten zur OSB-Verlege (Stärke?) bzw. Spannplatten. Uns ist wichtig, daß dieser Belag auch diffusionsoffen ist.

    Aufbau (von unten) OG-Decke wie folgt: MDF-Panelle, Lattung, Dampfbremsenfolie, Steinwolle, Rauspund? Verlegeplatten & Co.?

    Danke für eure Hilfestellung.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich würde mal über Rauspund nachdenken. Dimensionierung nach den Gegebenheiten vor Ort (Statiker/Zimmermann fragen).

    Im Forum finden sich aber noch weitere Beiträge zu diesem Thema.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 barni22, 21.11.2011
    barni22

    barni22

    Dabei seit:
    21.11.2011
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    DD
    Spanplatte

    Hatte eine 22er Spanplatte genommen und mich geärgert.
    Bei uns hatte sich ein Marder inder Zwischendecke eingenistet und dabei die Dampfbremse kaputt gemacht.

    Nun kondensierte das Wasser an der Plattenunterseite und die Inhaltsstoffe der Platte waren für den Schimmel ein Genuß.

    Würde jetzt auch Rauspund nehmen.
     
  4. #4 ralph12345, 22.11.2011
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    OSB PLatten sind dampfdicht - schlecht. Wenn Feuchte sich irgendwie durch die Dampfsperre mogelt, dann kann sie durch Rauspund wenigstens raus.

    Zur Dicke: wie weit sind die Balken auseinander?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn man in der Eingangsfrage das e=80 sieht und dann nach dem Balkenabstand fragt, sollte man vielleicht überlegen ob man hier statisch relevante Antworten geben sollte.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 ralph12345, 23.11.2011
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    *duckweg* Hatte nicht vor, die Antwort selber zu geben, ich dachte das übernimmt dann schon einer. Ich hab von Baustatik keinen Schimmer.
    e ist demnach also der Balkenabstand ... :-o
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ja. Und zwar nicht in Millimetern... :winken
     
  8. #8 Pascal82, 23.11.2011
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    hallo,

    was machst du da oben??

    ich habe auch einen spitzboden, die balken sollten auch in etwa so weit außeinander sein als bei dir, bei mir liegt da oben nur so zeug wie christbaumständer, oder anderes zeug was man nicht oft braucht,
    also geh ich da sehr selten rauf.

    ich hab einfach ungehobelte dachschalungsbretter (22mm) draufgespaxt
    mit etwa 2mm abstand, damit eventuell durch die dampfsperre dringende feuchte nach oben raus kann.

    billig und zweckmässig, klar kann mann das auch schöner machen,
    aber warum????
     
  9. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Da hast Du Recht!

    Aber die Verlegung auf Abstand kann man sich sparen - die kommt sowieso von selbst, wenn das kammergetrocknete Holz auf natürliche Weise nachtrocknet.

    Bei uns wurde beides verlegt:
    Gehobeltes NuF für die Böden und stumpf sägerauhe Schalbretter für die Zwischenwände.
    Alles war so gut verlegt, daß kaum ein Blatt Papier dazwischenpaßte - einige Jahre später kann man stellenweise fast den Finger durchstecken...
     
  10. #10 steinik, 23.11.2011
    steinik

    steinik

    Dabei seit:
    26.08.2010
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Ich grüße euch.

    Danke für die Antworten und Fragen. Auf dem Spitzboden wird nur Weihnachtszeug & Co. gelagert. Es dürfte auch nicht Nutzlast=1kN/m² übersteigen. Also max. 100 kg pro m² (stimmt´s?), daher meine Bedenken ob es mit knapp 20mm dickem Rauspund auf Dauer standhält. Das mit Schallbrettern in über 20 mm Stärke habe ich mir auch schon überlegt. Ein Zimmermann, der ein Angebot gemacht hat, meinte egal ob Rauspund oder gleichwertiges Zeug - alles Unsinn - macht man heute keiner! Er empfielt Spannplatten in 25 mm Stärke. Schnell verlegt, leicht sauber zu halten und angeblich auch nicht ganz diffusionsdicht.

    Das es schnelle zu verlegen ist, stimmt wohl, aber mit diffusionsoffen sein..?

    Was meint ihr?
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ich meine auch: Alles Unsinn!
    Allerdings eher das, was jener moderne Zimmermann so von sich gibt...
    Je nach Grundriß und Transortmöglichkeit stimmt nichtmal das mit der schnelleren Verlegung.

    Nimm NuF-Rauhspund und nichts anders! Dicke nach statischer Bemessung.
     
  12. #12 steinik, 24.11.2011
    steinik

    steinik

    Dabei seit:
    26.08.2010
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Danke.
    Muß ich beim Anschrauben bestimmte Abstände einhalten (20-25 cm zwischen jeder Schraube bzw. 1-1,5 cm zu der Dachkonstruktion an den Kanten der zu verlegende Bodenfläche)?

    Gruß.
     
Thema: Bodenbelag im Spitzbodenbereich unterm Kaltdach?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kaltdach bodenbelag

    ,
  2. dachboden belag

    ,
  3. spitzboden bodenbelag

    ,
  4. kaltdach osb-platten,
  5. dicke rauhspund und balkenabstand,
  6. osb fußboden kalter dachboden,
  7. bodenbelag spitzboden,
  8. verlegeplatte kaltdach,
  9. kaltdach osb,
  10. kaltdach fußboden,
  11. kaltdach dachboden osb platten verlegen,
  12. rauspund kaltdach,
  13. günstiger bodenbelag dachboden,
  14. kaltdach mit osb platten,
  15. bodenbelag für dachböden,
  16. Belag spitzboden,
  17. dachboden einbrättern,
  18. osb platten im kaltdach,
  19. kaltdachfussboden,
  20. billiger bodenbelag dachboden,
  21. kaltdach mit rauhspund verlegen,
  22. bidenbelag dachboden,
  23. diffusionsoffene verlegeplatten www.bauexpertenforum.de,
  24. günstiger bodenbelag für dachboden,
  25. rauspund oder osb
Die Seite wird geladen...

Bodenbelag im Spitzbodenbereich unterm Kaltdach? - Ähnliche Themen

  1. Bodenbelag Material

    Bodenbelag Material: Hallo zusammen , Ich habe unter dem Laminatboden noch einen Teppichboden und diesen PVC Boden gefunden. Kann mir jemand sagen, was das für...
  2. Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage

    Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage: Für meine Garage "wünsche" ich mir einen möglichst glatten Granitboden. Glatt = weniger Fugen... Rahmenbedingungen sind: - Keine Bodenplatte in...
  3. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  4. Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag

    Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag: Hallo, wir wollen in einer Mietwohnung mal wieder Laminat verlegen (schwimmend). Eigentlich wollte ich die Dehnungsfugen mit den die üblichen...
  5. Bodenbelag mit Asbest?

    Bodenbelag mit Asbest?: Hallo Forengemeinde, ich bin bereits seit längerem dabei mein Dachgeschoss (Haus, Baujahr 1948) zu renovieren. Nun ist mir heute der Gedanke...