Bodenbelag teilweise verlegen auf nicht durchgetrocknetem Estrich?

Diskutiere Bodenbelag teilweise verlegen auf nicht durchgetrocknetem Estrich? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe jetzt die Foren hier schon einmal durchforstet, aber leider habe ich nichts zu dem Thema gefunden. Ich hoffe mir kann...

  1. #1 Waschbaer, 24.04.2019
    Waschbaer

    Waschbaer

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt die Foren hier schon einmal durchforstet, aber leider habe ich nichts zu dem Thema gefunden. Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen.

    Wir haben letzten Montag (15.04.) den Zementestrich gelegt bekommen. Der Estrich wurde ohne Trocknungsbeschleuniger gelegt und es darf laut Estrichleger ab 07.05. mit dem Heizprogramm begonnen werden.
    Jetzt meinte unser Heizungsbauer, dass zu dem Zeitpunkt schon im Technikraum der Boden verlegt sein müsste, zumindest an der Stelle wo später der Hydraulik-Tower der Wärmepumpe stehen soll.
    Auf dem rohen Estrich sollte der Tower nach seiner Aussage nicht stehen, da sich trotzdem auch mal Kondenswasser bilden kann, und dieses am besten nicht auf den blanken Estrich kommen sollte zwecks möglichem Wasserschaden.
    Pufferspeicher wird an der Wand montiert, das interessiert also nicht.
    Normal wird scheinbar häufig dann in Technikräumen gefliest, da es einen speziellen Fliesenkleber gibt, damit der Estrich darunter weiter trocknen kann (Aussage Heizungsbauer).
    Wir wollen dort allerdings Klick-Vinyl schwimmend verlegen.
    Jetzt haben wir natürlich das Problem, dass der Estrich in der kurzen Zeit noch nicht so trocken ist, dass wir vollflächig im ganzen Raum die Dampfsperre auf den Estrich legen können.
    Jetzt meine Frage:
    Ist es möglich, erst einmal nur in dem Bereich den Boden zu legen, an dem später der Tower stehen soll, und den restlichen Raum erst einmal auszusparen?
    Oder ist dann die Gefahr zu groß, dass der Estrich an dieser Stelle zu wenig austrocknet und es dann gravierende Folgesschäden gibt?
    Es würde sich, denke ich, ja nur um ca. 1,5 x 1,0m Fläche handeln.
    Der Technikraum befindet sich im Dachboden, falls das eine Rolle spielt.

    Vielen Dank schon einmal für die Hilfe :)
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.119
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ist doch ganz einfach, wer hat die Gewährleistung für den Estrich?
    Der Estrichleger oder Heizungsbauer?
     
  3. #3 Waschbaer, 24.04.2019
    Waschbaer

    Waschbaer

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Die Gewährleistung für den Estrich an sich, dass dieser ordentlich gelegt wurde etc. liegt natürlich beim Estrichleger.
    Nur wenn ich jetzt in Eigenleistung Böden drauf lege, obwohl dieser noch nicht durchgetrocknet ist, und das Heizprogamm noch nicht durch ist, und dann was ist, dann wird er da recht leicht raus kommen, denke ich mal...
    Deswegen ja die Frage, ob da mit gravierenden Folgeschäden kommen kann, oder ob dann eine ausreichende Austrocknung gewährleistet ist.
    Weil eigentlich kann die Feuchtigkeit ja dann "zur Seite" weg.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.119
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Du antwortest dir ja selbst, lass das sein bis der Estrichleger das freigibt
    Zur Seite geht keine Feuchtigkeit
     
  5. #5 Lexmaul, 25.04.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du willst die Wärmepumpe auf schwimmenden Vinyl legen? Man entkoppelt sowas normal vom Estrich und stellt das Teil garantiert nicht darauf.

    Dann lieber direkt auf den Estrich - ein Feuchteschutz hast Du mit dem Vinyl eh nicht. Wieso legt man sowas in solche Räume?

    Würde den Bereich fliesen - zumindest unter der WP. Aber frag den Heizi mal, wie er entkoppelt.
     
    Waschbaer gefällt das.
  6. #6 Waschbaer, 25.04.2019
    Waschbaer

    Waschbaer

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Wir wussten ganz einfach nicht, dass dieser Raum normal gefliest wird. Und dann ist Klick-Vinyl einfach die kostengünstigere Alternative gewesen gegenüber Fliesen.

    Das werden wir dann auch vermutlich so machen. vielen Dank für die Antwort.
     
Thema:

Bodenbelag teilweise verlegen auf nicht durchgetrocknetem Estrich?

Die Seite wird geladen...

Bodenbelag teilweise verlegen auf nicht durchgetrocknetem Estrich? - Ähnliche Themen

  1. Bodenbelag Material

    Bodenbelag Material: Hallo zusammen , Ich habe unter dem Laminatboden noch einen Teppichboden und diesen PVC Boden gefunden. Kann mir jemand sagen, was das für...
  2. Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage

    Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage: Für meine Garage "wünsche" ich mir einen möglichst glatten Granitboden. Glatt = weniger Fugen... Rahmenbedingungen sind: - Keine Bodenplatte in...
  3. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  4. Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag

    Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag: Hallo, wir wollen in einer Mietwohnung mal wieder Laminat verlegen (schwimmend). Eigentlich wollte ich die Dehnungsfugen mit den die üblichen...
  5. Bodenbelag mit Asbest?

    Bodenbelag mit Asbest?: Hallo Forengemeinde, ich bin bereits seit längerem dabei mein Dachgeschoss (Haus, Baujahr 1948) zu renovieren. Nun ist mir heute der Gedanke...