Bodenplatte im Wasserschutzgebiet

Diskutiere Bodenplatte im Wasserschutzgebiet im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir bauen ein kellerloses Fertighaus KfW 55 Energiestandard im Wasserschutzgebiet Zone II und es darf keine Grundleitung unter die 20 cm...

  1. #1 Spatzenwiesen, 05.03.2011
    Spatzenwiesen

    Spatzenwiesen

    Dabei seit:
    05.03.2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Frankfurt a.M.
    Hallo,

    wir bauen ein kellerloses Fertighaus KfW 55 Energiestandard im Wasserschutzgebiet Zone II und es darf keine Grundleitung unter die 20 cm Bodenplatte gelegt werden. Alternativ werden von der Unteren Wasserbehörde bzw. vom Bauamt jetzt vorgeschlagen, die Grundleitung in den Estrich zu legen, oder in die Bodenplatte einzulegen (?), mit mehreren Revisionsschächten. Da wir im EG in der Mitte des Hauses ein Bad, Toi, am Rand eine LWWpumpe und einen Küchenanschluss haben, bevorzugen wir den Vorschlag unseres Architekten, in der einen Hälfte des Hauses einen "doppelten Boden" aufzubauen (was alles verteuert), die Leitungen zusammen zu führen und das letzte kurze Stück mit nur einem Revisionsschacht in die Bodenplatte zu legen. Hat jemand Erfahrung mit den Varianten und deren Vorteilen bzw. Nachteilen?
    Grüße vom Häuslebauer Udo
     
  2. #2 dogbert, 06.04.2011
    dogbert

    dogbert Gast

    wir haben das gleiche Problem

    und vermutlich am gleichen Ort :-). Wir evaluieren dort gerade ein Grundstück.
    Es gibt Bodenplatten, in denen Grundleitungen verlegt werden können. Ich habe gerade mit dem Hersteller der Schwedenplatte telefoniert. Wir sind aber noch in der Planung. Mal sehen was der Architekt uns empfiehlt.
    Hat sich bei Ihnen mittlerweile was ergeben?

    Ulrike
     
  3. #3 Wieland, 07.04.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Hört sich alles sehr komplex an, ich würde die Verlegung der Grundleitung in der
    Bodenplatte empfehlen !
    Dazu gehört dann eine vernünftige Planung, vor allem sind dann 20 cm dicke bei DN 100Grundleitung nicht mehr ausreichend.

    Aufbau zum Vorschlag für Planer / Architekt / Statiker

    1. Ausreichend dimensioniertes Schotterbett
    2. Planum mit Feinbeton / Magerbeton
    3. Perimeterdämmung
    2. Sauberkeitschicht mit Estrichmatten mind. 6 cm
    3. Fundamentplatte mind. 25 cm
    Beim Einbau der Grundleitung in die Bodenplatte, ergibt sich das Problem des Auftrieb
    sowie der Verschiebung der Grundleitung während des Betoniervorgang.
    Weshalb die Leitungen nach Einbau der Unterbewehrung mit Standkonsolen u.Rohrschellen in ausreichenden Abständen auf der stabilen Sauberkeitschicht fixiert
    werden müssen.
    Das Fluten der Grundleitung vor dem Betoniervorgang ist ebenfalls hilfreich.
    Die anstehenden Arbeiten sind mit höchster Sorgfalt zu planen u. zu überwachen.
    Mit Revisionsschächten innerhalb des Gebäude sind doch wohl Revisionsöffnungen
    gemeint.


    Grüße
     
  4. #4 Wieland, 07.04.2011
    Wieland

    Wieland Gast

     
  5. #5 Spatzenwiesen, 26.05.2011
    Spatzenwiesen

    Spatzenwiesen

    Dabei seit:
    05.03.2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Frankfurt a.M.
    Fortschritte

    Hallo Ulrike,

    wir sind jetzt fast durch. Wir haben einen doppelten Boden und eine ausgewiefte Regenwasserkanalisation. Aber die Baugenehmigung haben wir bisher nicht, gestern den letzten Nachtrag abgegeben.
    Claudia und Udo
     
  6. #6 Spatzenwiesen, 27.05.2011
    Spatzenwiesen

    Spatzenwiesen

    Dabei seit:
    05.03.2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Frankfurt a.M.
    im selben Gebiet

    Hallo Ulrike,

    wenn Sie in Oberreifenberg im Wasserschutz bauen raten wir auf jeden Fall dazu, die Pläne der Bodenplatte und Grundleitungen mal bei der Unteren Wasserbehörde des Hochtaunuskreises einzureichen. Dort wird entschieden, nicht beim Schmittener Bauamt!
    Grüße aus (Noch-) Frankfurt
    Udo
     
Thema: Bodenplatte im Wasserschutzgebiet
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bauen im wasserschutzgebiet zone 2

    ,
  2. magerbeton Wasserschutzgebiet

    ,
  3. Bauen imTrinkwasserschutzgebiet

    ,
  4. bauen im trinkwasserschutzgebiet,
  5. was bedeutet es wenn man im wasserschutzgebiet baut,
  6. wasserschutzgebiet wohnhaus baugenehmigung,
  7. kann man im wasserschutzgebiet holzhaus aufstellen,
  8. bauen im wasserschutzgebiet 2 thüringen,
  9. Arbeiten im Wasserschutzgebiet Schutzvorkehrungen,
  10. haus bauen im wasserschutzgebiet,
  11. Rohranlage in Magerbeton im Wasserschutzgebiet ,
  12. im trinkwasserschutzgebiet gebaut,
  13. bodenplatte wasserschutzgebiet w3 barnim,
  14. wasserschutzgebiet bodenplatte haus,
  15. bauen im wasserschutzgebiet zone 3,
  16. bauplatz im wasserschutzgebiet,
  17. bodenplatte unter auftrieb,
  18. baugenehmigung im wasserschutzgebiet 2
Die Seite wird geladen...

Bodenplatte im Wasserschutzgebiet - Ähnliche Themen

  1. Schalungssteine auf Bodenplatte

    Schalungssteine auf Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute, denn mir fehlt die Fachkompetenz. Ich möchte eine Garage bauen. Diese Garage hat eine...
  2. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  3. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...
  4. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  5. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...