Bodenplatte Keller - Welche Rüttelplatte?

Diskutiere Bodenplatte Keller - Welche Rüttelplatte? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Haus zu bauen (bzw. bauen zu lassen - Fertighaus). Der Keller wird durch eine externe Firma gestellt....

  1. #1 Chillium, 24.07.2024
    Chillium

    Chillium

    Dabei seit:
    24.07.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir sind gerade dabei ein Haus zu bauen (bzw. bauen zu lassen - Fertighaus). Der Keller wird durch eine externe Firma gestellt.

    Hierzu müssen wir die Bodenarbeiten für den Keller bzw. die Baugruppe selber vorbereiten.
    Wir sind mit der Grube soweit fertig und haben diese bereits mit unserem Bagger ausgehoben und die richtigen Maße vom Vermesser bestätigt bekommen.
    Nun stellt sich die Frage mit welche Maschine wir den Untergrund verdichten damit der extern Kellerbauer das Fundament setzen kann und uns nichts absackt.

    Der Untergrund ist aktuell, was die Erde betrifft, relativ weich ist aber generell auf steinigem Untergrund. Wir erhalten Schotter auf welchem die Bodenplatte vom Kellerbauer aufgebracht wird.
    Reicht zum verdichten eine Rüttelplatte mit 57kg Gewicht und 17.000N oder ist das definitiv zu wenig um den Schotter so zu verdichten dass man ein Haus darauf bauen kann?

    Viele Grüße und vielen Dank vorab!

    C.
     
  2. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das hängt von deiner Schichtdicke ab. Ohne jetzt zu sehr auf das Thema Baugrundrisiko eingehen zu wollen, solltest du erstmal ein Probefeld anlegen und das vom Baugrundgutachter abdrücken lassen, bevor zu alles abrüttelst und dann nochmal tiefer gründen musst.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @Oehmi bis Weihnachten und mit Lagen 5 - 10 cm funktioniert dies bestimmt.
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das bleibt sich unbenommen.
    Der TE wird das dann schon herausfinden.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der TE stellte eine einfache Frage , die Ironie in meiner kurzen Antwort war offensichtlich nicht zu bemerken.
    @Chillium ab 250 kg sollte deine Platte schon haben , da du mit Keller baust wird auch relativ tief gegründet, vergiss die Böschung nicht und wenn es geht lege eine Rampe an, da kein Bodengutachten etc vorliegt gehe ich erstmal von Standard aus mit 50-60 cm verdichteten Schotter/Mineralgemisch, kleine Platten erzielen nicht die erforderliche Verdichtung deines lagenweise Einbaus.
     
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    @SIL ich hab das schon verstanden.
    Der TE hat sich ja auch nicht zur Dicke seiner Gründung geäußert, von daher kommt drauf an.
     
  7. #7 Dachs Doedel, 25.07.2024
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    Was steht denn so im Baugrundgutachten? Steinig-weich macht mich irgendwie stutzig.
    Schon selbstbewusst, die Erdarbeiten für einen Keller komplett selbst zu machen. Die Grundleitungen liegen auch schon (richtig)?
     
  8. #8 Chillium, 25.07.2024
    Chillium

    Chillium

    Dabei seit:
    24.07.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Das Baugrundgutachten müsste ich mir nochmal holen - ich habe den Beitrag für den Bauherren erstellt. War mir nicht bewusst was alles für eine gute Aussage von euch benötigt wird. Hier schon mal sorry! Ich persönlich habe keine Ahnung vom Bau.

    Die Grundleitungen liegen schon auf dem Grundstück - korrekt.
    50-60cm Schotter/Mineralgemisch ist korrekt.

    Gibt es ggf. eine Website wo man nach Verleihern suchen kann?
     
  9. #9 Baggerbedrieb, 25.07.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Also üblicherweise macht man sich ja erst mal an den Untergrund und verlegt dann die Leitungen ...

    www.google.de
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du möchtest also für Dritte Informationen einholen, wobei du selber nicht vom Fach bist , dies ist augenscheinlich ein völlig verkehrter Ansatz.
     
Thema:

Bodenplatte Keller - Welche Rüttelplatte?

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte Keller - Welche Rüttelplatte? - Ähnliche Themen

  1. Austausch Rückstauklappe Keller - Neuverpressung Bodenplatte?

    Austausch Rückstauklappe Keller - Neuverpressung Bodenplatte?: Guten Tag liebes Forum, vorab: wir haben den Text nochmals angepasst (verständlicher gemacht). Hintergrund: Bei dem "Jahrhunderthochwasser" im...
  2. Feuchtigkeit zwischen Bodenplatte/Wand in Keller wegen Außentreppe?

    Feuchtigkeit zwischen Bodenplatte/Wand in Keller wegen Außentreppe?: Servus zusammen und guten Abend, Ich bin neu hier im Forum und bedanke mich schonmal vorab für jeden Ratschlag. :) Zu meinem Problem: Haus...
  3. Bodenplatte im Keller dämmen, mit welcher dicke muss man rechnen?

    Bodenplatte im Keller dämmen, mit welcher dicke muss man rechnen?: Hallo zusammen, wir wollen einen Raum im Keller ausbauen als Hobbyraum, Ziel sind keine kalten Füße und kein Ärger bezüglich GEG ;-) Der Raum...
  4. Keller, Feuchtigkeit Bodenplatte/Mauerwerk, Injektionsverfahren?

    Keller, Feuchtigkeit Bodenplatte/Mauerwerk, Injektionsverfahren?: Hallo, wir bewohnen seit knapp 3 Jahren unseren nahezu sanierten Altbau, BJ 65. Der Keller war nie ein wirkliches Problem, vielleicht ein...
  5. Wasser im Keller durch die Bodenplatte (BJ1962) während Sanierung?

    Wasser im Keller durch die Bodenplatte (BJ1962) während Sanierung?: Hallo zusammen, ich habe mich hier durch Altbau und Kellerfeuchte gelesen kann aber meinen Fall nicht wiedererkennen. Problem: Nachdem es jetzt...