Bodenplatte mit Streifenfundament auf Mutterboden?

Diskutiere Bodenplatte mit Streifenfundament auf Mutterboden? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, zunächst vielen Dank für das Lesen meiner Frage. Meine Partnerin und ich lassen von einem Hausbauunternehmen aktuell ein Angebot...

  1. #1 Nico79Bln, 15.04.2024
    Nico79Bln

    Nico79Bln

    Dabei seit:
    15.04.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    zunächst vielen Dank für das Lesen meiner Frage.
    Meine Partnerin und ich lassen von einem Hausbauunternehmen aktuell ein Angebot für eine 155m2 Stadtvilla errechnen. Zur Kalkulation der Gründungsarbeiten haben wir ein Bodengutachten mit eingereicht welches zeigt, dass ca. 50-60cm Mutterboden über dem tragfähigen Boden liegen. Heute kam ein Anruf der Firma in der mir 2 Optionen angeboten wurden:

    Variante 1:
    - Mutterboden abschieben und auf dem Grundstück lagern
    - Grube mit Füllsand auffüllen und lagenweise verdichten
    - Gräben für Streifenfundamente ca. 80 cm tief ausheben und gießen
    - Bodenplatte auf den Streifenfundamenten gießen
    - Aushub entsorgen oder auf dem restlichen Grundstück verteilen

    Variante 2:
    - nur die Grasnabe abschieben
    - Gräben für Streifenfundamente ca. 80 cm tief ausheben und gießen
    - tragende Bodenplatte gießen (laut Aussage deutlich dicker und mehr Stahl als in Variante 1)

    Variante 2 soll knapp 2.5 Tsd. Euro günstiger sein als Variante 1 + die geringeren Kosten für die Entsorgung des Aushubs weil deutlich weniger Material abgeschoben wird.

    Hat jemand schon mit so einem Fundament gearbeitet oder Erfahrungen damit? Habe noch nie gehört das man auf Mutterboden ein Fundament baut. Andererseits liegt das Gewicht der Platte auch nicht auf dem Mutterboden sondern auf den Streifenfundamenten die bis in die tragfähige Bodenschicht reicht. Will am Ende nicht für ein paar Tausend Euro Ersparnis Schäden am ganzen Haus riskieren.

    Google konnte mir leider nicht helfen. Hier finde ich immer nur die Variante Streifenfundament mit nichttragender Bodenplatte oder die tragende Bodenplatte allein. Beides natürlich auf tragfähigem Boden.

    Vielen Dank!
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Man kann die Bodenplatte als nicht Tragend herstellen. Die Kräfte werden über Streifenfundamente ( auch unter tragende Innenwände) abgeleitet.

    Wenn es wirklich nur 2500 Euro Günstiger ist würde ich die Variante 1 bevorzugen.
     
  3. #3 thomenec, 16.04.2024
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Diese zwei Optionen können nicht kostengleich sein, das musst Du bei Deinem Kostenvergleich von Variante 1 und 2 auch berücksichtigen.

    Zudem musst Du Dir überlegen ob das Verteilen der Erde (Anheben des Geländes) zulässig, möglich und sinnvoll ist was die Gestaltung Deiner Außenanlagen angeht.

    Die Kosten müssen im Gesamtkontext des Projektes betrachtet werden.

    Grüße
     
  4. #4 Nico79Bln, 16.04.2024
    Nico79Bln

    Nico79Bln

    Dabei seit:
    15.04.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank. Ja die Entsorgung des Aushubs von Variante 1 wurde mit ca. 2000 € veranschlagt. Bei Verteilung auf dem restlichen Grundstück (677m2) soll ich mit einer Geländeerhöhung von 2-3 cm rechnen.

    Auch das würde Variante 2 um fast 4.500€ wirtschaftlicher machen. Daher würde ich gern verstehen ob das Fundament in Variante 2 „so üblich ist“. Oder ob hier Kosten zu Gunsten der Qualität gespart werden sollen. Will mir das Projekt nicht schönrechnen.
     
  5. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Ich wollte eben schreiben, dass Variante 2 schon aus gesetzlichen Gründen unzulässig ist und auf § 202 BauGB, Schutz des Mutterbodens, verweisen. Interessanterweise steht dort aber "Muttboden, der [...] ausgehoben wird, ist in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung oder Vergeudung zu schützen.". Nun wollt ihr ihn aber ja gar nicht ausheben, sondern einfach überbauen. Das Gesetz zielt eigentlich darauf ab, dass Mutterboden eine wichtige Funktion erfüllt und damit eine Ressource darstellt, die erhaltenswert ist. In diesem Sinne wäre von Variante 2 zumindest abzuraten, auch wenn man über den wortlaut des Gesetzes nun sicher diskutieren könnte. Vielleicht hat damals niemand daran gedacht, dass tatsächlich jemand auf Mutterboden bauen möchte.
     
  6. #6 VollNormal, 16.04.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.721
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Rechne lieber noch mal selber - ich komme überschlägig auf ca. 15 cm ohne eine eventuelle Auflockerung.
     
Thema:

Bodenplatte mit Streifenfundament auf Mutterboden?

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte mit Streifenfundament auf Mutterboden? - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...
  2. Abdichtung Außenwand Bodenplatte/Streifenfundament

    Abdichtung Außenwand Bodenplatte/Streifenfundament: Hallo, ich habe aktuell ein Projekt, wobei bei meinem Haus die Kelleraußenwand neu abgedichtet werden soll. Der Graben ist gezogen und die alte...
  3. Bodenaufbau: Tragende Bodenplatte vs. Streifenfundament + Dämmung unter Bodenplatte

    Bodenaufbau: Tragende Bodenplatte vs. Streifenfundament + Dämmung unter Bodenplatte: Hallo liebe Bauexperten, wir planen ein Haus mit zweischaligen Wandaufbau (Klinker + Fingerspalt + Mineralwolle + Ytong). Bezüglich des...
  4. Streifenfundament oder Bodenplatte?

    Streifenfundament oder Bodenplatte?: Hallo ich bin neu hier. Wir wollen eine Gerätehütte mauern. Nun ist die Frage mit einem Streifenfundament oder Bodenplatte. Unter den Platten ist...
  5. Anschluss eines Anbaus (Streifenfundament) an bestehende schwimmende Bodenplatte

    Anschluss eines Anbaus (Streifenfundament) an bestehende schwimmende Bodenplatte: Hallo Zusammen. Wie der Titel schon sagt, haben wir ein Haus mit schwimmender Bodenplatte. Der Anbau soll mit einem Streifenfundament gemacht...