Bodenplatte ok?

Diskutiere Bodenplatte ok? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, vor 2 Wochen wurde die Bodenplatte für unser Neubau gegossen. Heute ist mir aufgefallen dass die Platte an verschiedenen...

  1. sako82

    sako82

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Saarbrücken
    Hallo zusammen,

    vor 2 Wochen wurde die Bodenplatte für unser Neubau gegossen.
    Heute ist mir aufgefallen dass die Platte an verschiedenen Stellen am Sockel brüchig ist siehe Fotos!

    Ist das normal durch das schlechte Wetter der letzten Tage bzw. besorgniserregend bezüglich der richtigen Ausführung?

    Gruss
    Sascha

    IMG_0436.JPG IMG_0437.JPG
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.134
    Zustimmungen:
    1.176
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo, ich kann nichts brüchiges sehen. Mfg
     
  3. sako82

    sako82

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Saarbrücken
    Hallo Yilmaz,

    brüchig ist vielleicht der falsche Ausdruck. Ich meine damit das aufgequollene/herausgebrochene bzw. der eingebaute Schotter, der zum Vorschein kommt! Ist das normal?

    Gruß
    Sascha
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Bei einer Bodenplatte, die gegen unebenen Grund und vermutlich ohne ausreichende Betondeckung gegossen wurde, ist das normal und kostet lediglich ein parr Jahre, die die Bewehrung eher durchgerostet ist und ist nebenbei ein Verstoß gegen den bauaufsichtlich EC2 und damit ein erheblicher Mangel. Ansonsten ist aber alles gut.
     
  5. sako82

    sako82

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Saarbrücken
    Für mich als Laie zur Verständnis: Muss ich mir langfristig Gedanken über diesen Zustand machen bzw. muss oder kann hier überhaupt noch nachgebessert werden?
     
  6. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ich habe dir den wahrscheinlichen Mangel aufgezeigt. Den Rest MUSS dein Sachverstand vor Ort unter zuhilfenahme der Dokumentation und das tatsächlichen Zustandes feststellen und bewerten.
     
  7. #7 Stefan Lange, 13.06.2016
    Stefan Lange

    Stefan Lange

    Dabei seit:
    13.04.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, Bau- u. Gebäudesachverst
    Ort:
    Iserlohn
    Guten Morgen Taipan,
    ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, wo genau du den Mangel siehst ?
    ( Bitte nicht als persönlichen Angriff sehen, dass ist eine ernstgemeinte Frage )
    Man erkennt den Schotter.......ich denke hierbei handelt es sich vermutlich um einer kapillarbrechende Schicht.......ich kann eine Trennlage / PE-Folie erkennen......somit vermute ich auch das eine Sauberkeitsschicht bestehend aus Magerbeton vorhanden sein wird …..und die Gründung selbst weißt Schätzungsweise eine Stärke von >25cm auf. Wo und wie erkennst du das eine Mindesteinbettung der Bewehrung nicht eingehalten wurde bzw. der Mangel vorliegt ?
     
  8. howa

    howa

    Dabei seit:
    09.02.2009
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Niederbayern
    Ist ja normal in diesen Forum das von manchen Architekten immer das schlimmste gesehen wird und die Ängste der Bauherrn erst recht verstärkt werden.
    Ob da jetzt wirklich ein Mangel ist, weis von den Foto keiner, da man nicht sieht wie die Bewehrung eingebaut ist! Also würde ich mir wünschen, wenn mancher Archi nicht immer gleich das blaue vom Himmel runtererzählt!
     
  9. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    soweit so klar.

    Sehr vermutlich: Irrtum --> Damit keine Sauberkeitsschicht und damit nach EC2 NA wieviel Betonüberdeckung?

    Wie dick ist nochmal die Bodeplatte incl. Betondeckung?


    attachment Kopie.jpg


    Wo noch, wenn nicht: Plattendicke etwa 18 cm ... ok sagen wir 20 cm ... 75 mm Bwetondeckung unten, 25mm Betondeckung oben ... bleiben bestenfalls 8cm Abstand zwischen den Bewehrungslagen ... --> Die Statik will ich sehen

    Anders: Plattendicke etwa 18 cm ... ok sagen wir 20 cm ... 30er Abstandhalter unten, 25mm Überdeckung oben .... bleiben 10 bis 12 cm Abstand der Bewehrungslagen --> geht schon eher statisch, ist aber ein Verstoß gegen DIN EN 1991-1-1 NA (bauaufsichtlich eingeführt) und damit MANGEL !!!


    Und jetzt fragen wir den Bauherren: Hat er das Protokoll nach DIN 18014 (hier Ringererder PLUS Funktionsptentialausgleichserder), welches Messung, EINDEUTIGE Zeichnung, eindeutige Fotos enthalten muss? Hat der den Verdichtungsnachweis des Schotterpolsters?
     
Thema:

Bodenplatte ok?

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte ok? - Ähnliche Themen

  1. tragende Bodenplatte vs. Brunnengründung

    tragende Bodenplatte vs. Brunnengründung: Hallo Forum Team, ich habe schon einiges hier zur Gründung gelesen, wollte aber dennoch die Frage hier stellen, da ich mir einfach nicht sicher...
  2. Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden

    Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden: Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und möchte im nächsten Monat das Projekt Gartenhaus starten. Es wird ein Gartenhaus auf einer...
  3. Bodenplatte Garage Nachbehandlung

    Bodenplatte Garage Nachbehandlung: Nabend Zusammen! Es geht um die Bodenplatte meiner Garage diese wird kommenden Freitag gegossen. Jetzt hab ich schon viel gefragt und gelesen und...
  4. Schalungssteine auf Bodenplatte

    Schalungssteine auf Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute, denn mir fehlt die Fachkompetenz. Ich möchte eine Garage bauen. Diese Garage hat eine...
  5. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...