Bodenplatte - Varianten

Diskutiere Bodenplatte - Varianten im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Liebe Experten,, wir haben 2 Varianten zur Auswahl: Variante 1: Streifenfundamente (tief, also mit Frostschürzenfunktion) und Bodenplatte...

  1. Ginger

    Ginger

    Dabei seit:
    18.08.2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst & ständig
    Ort:
    Franken
    Liebe Experten,,

    wir haben 2 Varianten zur Auswahl:

    Variante 1: Streifenfundamente (tief, also mit Frostschürzenfunktion) und Bodenplatte (bewehrt) 18cm drauf, Dämmung zw. dne Streifenfundamenten unter Platte und Außen an den Seiten der Streifenfundamente hoch, dann monolithisches Mauerwerk
    Variane 2: etwa 1m Magerbeton (aufgrund Bodengutachten) und 25cm (stärker) bewehrte Platte darauf, unten und seitl. komplett mit Dämmung eingepackt.

    Architekt und Statiker (und unser Bauchgefühl) favorisieren Lösung 2 ...soll sich gleichmäßiger setzen.

    Wie seht ihr das?
    Und ist bei Variante 2 genug Frostschutz gegeben bzw. Schutz gegen Einfrieren und Bewegungen unterm Haus (ohne Keller)?
     
  2. #2 gunther1948, 01.04.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wo ist die baustelle und wie heisst der betonlieferant muss sofort aktien von dem kaufen steigerungspotenzial.
    frostschutz ist gegeben bei der sauberkeitsschicht.
    gruss aus de pfalz
     
  3. Ginger

    Ginger

    Dabei seit:
    18.08.2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst & ständig
    Ort:
    Franken
    Aufgrund der Bodenverhältnisse (Baugrundgutachten) müssen wir weniger tragfähigen Boden abtragen lassen und durch Magerbeton (ist ja Schotter; natürlich verdichtet) ersetzen.
     
  4. #4 gunther1948, 01.04.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    nee,nee schotter und magerbeton sind zwei verschiedene baustoffe.
    meinst du mineralbeton? = frostsicheres kornabgestuftes mineralgemisch mit güteüberwachung.

    gruss aus de pfalz
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ich halte e. dickere bopl für besser UND günstiger, als e. möchtegern-bopl auf mäuserennbahn ..
    wenn dir dein twp das gleiche empfiehlt, freu dich: die bemessung e. bopl macht mehr arbeit,
    die bew. pläne machen mehr arbeit .. mehr gage gibts seltenst.

    btw, vollflächig 1m mineralbeton kostet .. vielleicht reicht weniger, wenn die platte 30 dick wird?
    umlaufend wird allerdings sowieso frostsicherheit hergestellt werden müssen.
     
Thema: Bodenplatte - Varianten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schotter oder mineralbeton www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte - Varianten - Ähnliche Themen

  1. Frostschürze Bodenplatte beschädigt?

    Frostschürze Bodenplatte beschädigt?: Hallo, bei der Suche nach einem Leerrohr, das leider nicht nach Plan verlegt wurde, ist mir aufgefallen, dass unsere Frostschürze komisch...
  2. Bodenplatte Abdichtung

    Bodenplatte Abdichtung: Hallo zusammen, habe ein Haus gekauft, Fertighaus BJ2022. Auf Bodenplatte. Warum auch immer ist er etwas „versenkt“ und die Putzunterkante ist...
  3. Abdichtung Bodenplatte ohne Keller

    Abdichtung Bodenplatte ohne Keller: Hallo, wir sind derzeit am Bauen eines Einfamilienwohnhauses. Wir haben keinen Keller, jedoch hat uns unser Statiker aufgrund des Bodengutachtens...
  4. Abwasserrohre in Bodenplatte einbetonieren?

    Abwasserrohre in Bodenplatte einbetonieren?: N'abend unser Bausachverständige war heute da und meinte, dass die verlegten Abwasserrohre im Haus (die nach unten, draußen führen -...
  5. Bodenplatte im Sockelbereich zwei Varianten

    Bodenplatte im Sockelbereich zwei Varianten: Hallo, wir haben für unseren Anbau 8x4m an unser bestehendes Haus für die Erstellung der Bodenplatte zwei Varianten der Gründung. Variante 1:...