Bodenschichten / -Aufbau in Norddeutschland

Diskutiere Bodenschichten / -Aufbau in Norddeutschland im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Hallo. Kann mir evtl. jemand sagen ob man für den norddeutschen Raum einen typischen, bzw. charackteristischen Bodenaufbau / Schichtenaufbau...

  1. #1 Jonas Benz, 22.01.2009
    Jonas Benz

    Jonas Benz

    Dabei seit:
    22.01.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Hamburg
    Hallo.

    Kann mir evtl. jemand sagen ob man für den norddeutschen Raum einen typischen, bzw. charackteristischen Bodenaufbau / Schichtenaufbau formulieren kann?

    Ich meine damit die unterschiedlichen Mächtigkeiten, der einzelnen Schichten (Sand / Ton / Schluff / Mergel / ....).

    Oder hat vielleicht jeman eine gute Quelle hinsichtlich dieser Thematik?

    Hintergrund ist der, dass ich in meiner Diplomarbeit die Wirtschaftlichkeit von Schlitzwänden untersuche. Dazu benötige ich die charackteristischen geologischen Verhältnisse für den norddeutschen Raum.

    FÜr entsprechend Tipps bedanke ich mich im Voraus!
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 22.01.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Der norddeutsche Raum (von Flensburg bis Braunschweig, von Leer bis zum Bodden) hat fast so viele unterschiedliche Schichtaufbauten wie Einwohner.

    Vergiss das mit "typisch"

    Oder such Dir einen bestimmten Ort raus.
     
  3. gast3

    gast3 Gast

    wo Ralf Recht hat, hat er Recht :28:
     
  4. gast3

    gast3 Gast

    Ach so ...

    wenn du dir eine Ecke ausgesucht hast, wende dich an das Geologische Landesamt, da wird dir bestimmt geholfen


    Gruß


    Helge
     
  5. ilis

    ilis

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Friesland
  6. #6 alex2008, 24.01.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    die Wirtschaftlichkeit von Schlitzwänden hängt wohl eher von der konkret zu lösenden Aufgabenstellung und den örtlich vorhandenen Bodenverhältnissen ab als von möglichen Bodenverhältnissen in einer Region.
     
  7. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    Du hast´s selbst schon geschrieben

    Sand, Ton, Schluff, Mergel (entspricht Ton). Das charakteristische für Norddeutschland ist eben die flächige Verbreitung von Lockersedimenten und nicht, wie in den Mittelgebirgsregionen, Festgesteinen. Dass im Geschiebemergel, der ja kein Mergel ist, auch mal schlitzwandfeindliche Brocken drin sein können ist da eher von untergeordneter Bedeutung.
    Als zusätzlicher Tip: die jüngsten Sedimente (Löss) liegen obendrauf und das ist auch gut so.
     
  8. #8 Jonas Benz, 24.01.2009
    Jonas Benz

    Jonas Benz

    Dabei seit:
    22.01.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Hamburg
    Ich schätze also, ich werde den Prof um eine konkrete Vorgabe bitten. Oder ich ich treffe einfach eine Annahme, die ich in der Einleitung dann erläutere...

    Jedenfalls Vielen Dank für die Kommentare und für den Link!
     
Thema: Bodenschichten / -Aufbau in Norddeutschland
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenschichten aufbau

    ,
  2. bodenschichten aufbau in österreich

    ,
  3. bodenschichten

    ,
  4. Ankerverpressstrecke liegt in unterschiedlichen Bodenschichten,
  5. aufbau bodenschichten
Die Seite wird geladen...

Bodenschichten / -Aufbau in Norddeutschland - Ähnliche Themen

  1. Garagendach Aufbau

    Garagendach Aufbau: Hallo, wir haben vor kurzem unser Garagendach erneuert. Dabei wurde das Eternitdach entfernt und ein neues Trapezblechdach aufgebaut. Hierbei...
  2. 100 Jahre alter Schuppen aus Stein, so 32 Quadratmeter groß, an gleicher Stelle neu aufbauen?

    100 Jahre alter Schuppen aus Stein, so 32 Quadratmeter groß, an gleicher Stelle neu aufbauen?: Ohne Baugenehmigung? an gleicher Stelle in gleicher Größe legal? Der Schuppen ist eingetragen in sämtliche Zeichnungen des Grundstückes! Ist aus...
  3. Aufbau eines Duschpodests mit Duschboard auf Dachboden – Tipps gesucht

    Aufbau eines Duschpodests mit Duschboard auf Dachboden – Tipps gesucht: Hallo zusammen, ich plane gerade den Einbau einer Dusche auf meinem Dachboden und bin mir unsicher, wie man den Aufbau am besten realisieren...
  4. Aufbau Terrasse / Bodenplatte OHNE Gefälle

    Aufbau Terrasse / Bodenplatte OHNE Gefälle: Hallo zusammen, Thema Terrasse RICHTIGER Aufbau?: ich möchte meine Terrasse (Teilüberdacht zu ca. 2/3) mit 90x90x2 cm Keramikplatten belegen...
  5. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....