Bodenübergang Fertiggarage u. Nebeneingang HAR

Diskutiere Bodenübergang Fertiggarage u. Nebeneingang HAR im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo. Neben unserem Neubau wurde eine Fertiggarage gesetzt, die eine entsprechende Türaussparung zu unserem Nebeneingang zum HAR (T-30 Tür) hat....

  1. vguna

    vguna

    Dabei seit:
    20.09.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hallo.

    Neben unserem Neubau wurde eine Fertiggarage gesetzt, die eine entsprechende Türaussparung zu unserem Nebeneingang zum HAR (T-30 Tür) hat. Der GÜ, der das Haus gebaut hat, wollte nichts mit dem Thema Garage zu tun haben und hat nur die T-30 Tür gesetzt. Die Fertiggarage kam dann von einem bekannten Hersteller mit nem Z am Anfang.

    Nun klafft zwischen der T-30 Tür und dem Garagenboden ein Loch von bis zu 30cm Tiefe - siehe Bild.
    Der HAR hat einen Estrich und ist gefließt. Beides endet ca. unter der T-30 Tür. Davor Richtung Garage ist die Bodenplatte. Dann das Loch welches direkt zum Erdreich führt - bedeckt mit etwas Kies. Dann kommt schon der Betonboden der Fertiggarage, die auf 4 Streifenfundamenten und Plastikklötzchen schwebt. Die weiße Fassade auf dem Bild sitzt auf einem 12cm WDVS, darunter 17'er Porenbetonsteine. Der graue Bereich ist der Sockel. Das weiße Styropor haben wir selbst erstmal da reingestopft. damit niemand dort reintritt. Der Höhenunterschied OKFF HAR und Garagenboden liegt ca. bei 0,5cm. Bodenbelag in der Garage ist nicht geplant.

    Es stellt sich mir nun die Frage, wie man am schlauesten diesen Übergang gestaltet. Und vor allem, wie soetwas fachgerecht aussehen müsste. Gerade was das Thema Wärmebrücken, Dehnungsfugen etc. angeht. Kann mir jemand sagen, welches Gewerk man dafür beauftragen müsste und welche Punkte eine fachgerechte Ausführung beinhalten muss? Mir sind nämlich schon Kommentare untergekommen wie "einfach mit Fertigbeton auffüllen" - was selbst mir als Laien etwas spanisch vorkommt.

    Vielen Dank!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 21.02.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Mangel beim GU anzeigen, die Tür erfüllt so nicht die T-30 Anforderung, weil der Bodenanschluss nicht fachgerecht ist.

    Wegen der Wärmebrücke würde ich mir da keine Gedanken machen.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Kriminelle, 21.02.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    1.594
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    .., mit dem BodenANschluss hat er aber nichts zu tun, oder? Ist ja bauseits zu machen.
     
  4. #4 Fabian Weber, 22.02.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Und wie hat der Türbauer dann seine Abnahme bekommen?
     
  5. vguna

    vguna

    Dabei seit:
    20.09.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Die T-30 Tür selbst hat eine kleine Dichtlippe auf der Türunterseite. Allerdings gibts es dazu kein passendes Profil auf den Bodenfliesen unterhalb dieser Lippe. Somit ist dort ein recht großer Spalt. Laut GÜ ist das kein Problem. Wir hatten einen Gutachter der vor Abnahme alles begutachtet hat. Dazu hat er nichts gesagt. Wir haben natürlich am Ende das "Gesamtkunstwerk Haus" abgenommen. Ich glaube ich hatte damals bzgl. Garagenverordnung NRW und für unseren Kreis geschaut. Es muss glaube ich keine RS Tür sein. Aber trotzdem steht die Frage im Raum, was man mit dem Spalt macht. Es gibt von Hörmann glaub ich auch absenkbare Bodendichtungen für Brandschutztüren. Wäre ggf. eine Option.

    Mal abgesehen von der T-30 Tür, gibt es Empfehlungen zu dem Übergang? Welches Gewerk macht sowas i.d.R. und was müsste eine Umsetzung grob beinhalten?

    Danke euch!
     
  6. #6 Fabian Weber, 23.02.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Also das Styropor dort nochmal rausnehmen und dann das Erdreich darunter etwas verdichten.

    Dann mit XPS auffüllen und mit Estrichbeton auf Folie die Lücke ausgießen und oberseits abreiben.

    Mit etwas handwerklichen Geschick und 50€ kannst Du das alleine.

    Ansonsten mal einen Estrich- oder Fliesenleger fragen.
     
    simon84 und Kriminelle gefällt das.
  7. vguna

    vguna

    Dabei seit:
    20.09.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hallo.

    Sorry für die späte Rückmeldung!

    Hm, wie weit würde man das Loch denn dann mit XPS auffüllen? Sprich: wie dick sollte der Estrich dann aufgetragen werden? Ist das denn fest genug, wenn der Estrich dann nur auf dem XPS aufliegt? Ich mein: das wackelt doch dann wien Lämmerschwanz bzw. könnte evtl. brechen? Die Estrichschicht würden man dann über den XPS Bereich und den Bereich der Tür als eine Fläche vergießen? Der Estrich dürfte ja maximal an einer Seite eine feste Verbindung eingehen oder? Entweder Garage oder Haus. Damit die Teile Haus/Garage sich noch "frei" bewegen können? Geht der Estrichbeton denn so einfach eine Verbindung mit der Haus- bzw. Garagenseite (Boden) ein? Oder muss man dort noch Armierung vorher eintreiben? Was macht man mit den Übergängen zum Sockel des Hauses? Da will man ja sicher nicht direkt anschließen. Macht man dann normale Estrichstreifen zwischen vorm Gießen?

    Da hat man als Laie Fragen über Fragen, Sieht so aus, als wäre ich von der 50€ Lösung bzgl. meines Wissens noch ein wenig entfernt ;).
    Danke für den Tipp mit dem Estrich-/Fliesenleger!
     
Thema:

Bodenübergang Fertiggarage u. Nebeneingang HAR

Die Seite wird geladen...

Bodenübergang Fertiggarage u. Nebeneingang HAR - Ähnliche Themen

  1. Boden Fertiggarage sanieren

    Boden Fertiggarage sanieren: Hallo zusammen, ich habe eine Fertiggarage von ca.1979 übernommen. Nun will ich den Boden mit 2K Epoxidharz im Frühjahr auffrischen. Bei 2...
  2. Anbau an Fertiggarage

    Anbau an Fertiggarage: Hallo zusammen, da wir dringend eine Lagermöglichkeit brauchen, haben wir uns gedacht, dass wir an unsere Fertiggarage (3x9 Meter) anschließend...
  3. Fertiggarage Fundament seitlich offen!!!

    Fertiggarage Fundament seitlich offen!!!: Hallo zusammen, unser Bauträger hat letzte Woche die Fertiggarage aufgestellt. Sie steht auf zwei Streifenfundamenten, die quer zur Fahrtrichtung...
  4. Garage nass an Wand-Bodenübergang

    Garage nass an Wand-Bodenübergang: Guten Tag, bei unserer Garage, welche mit der Rückseite 1,60m im Boden steht, drückt sich bei Regen Wasser zwischen Bodenplatte und Mauerwerk...
  5. Klinkerriemchen an Fertiggarage anbringen

    Klinkerriemchen an Fertiggarage anbringen: Hallo zusammen, vorab hoffe ich das ich hier in der richtigen Sektion gelandet bin, diese kam mir am passendesten vor. Wir haben ein (Neu)bau...