Brauche kompetenten Rat!

Diskutiere Brauche kompetenten Rat! im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen Experten. Wir sind zur Zeit am nichttragende (11,5er Poroton 1,2HLZ) Innenwände hochzumauern in EG. Eine Wand (WC/Dusche)bildet im...

  1. #1 steinik, 06.07.2011
    steinik

    steinik

    Dabei seit:
    26.08.2010
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Guten Morgen Experten.
    Wir sind zur Zeit am nichttragende (11,5er Poroton 1,2HLZ) Innenwände hochzumauern in EG. Eine Wand (WC/Dusche)bildet im Schnitt ein 90 Grad Winkel und die andere (Technikraum) ist gerade (Grundriss EG beiliegend). Die Betondecke liegt bereits. Aussenwände sind aus Poroton T9 36,5er gemauert. Auch die Flachstahlanker sind angebracht worden. Jetzt wollen wir wissen wie wir "die letzte Reihe" oben an der Decke fertigmauern. Ich habe schon von Bauschaum bis Holzeinlage gehört.

    Was sagt ihr dazu?

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfestellung.
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 06.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Äh - wo ist das Problem. Dafür muss es doch ein Detail geben.
     
  3. #3 RMartin, 06.07.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    2cm Styroporfuge wenn keine besonderen Brandschutzanforderungen.
    Aber bitte mal Euren Ausführungsplaner (Architekten) fragen.
     
  4. #4 Wieland, 06.07.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Nach Fertigstellung des gesamten Mauerwerk / des Rohbau würde ich sofern
    alles in Ton gemauert ist die Nichttragenden Wände von oben nach unten
    ( vom Dachgeschoss zum Kellergeschoß) fertigstellen u. press unter der
    Decke verfugen.
    Ohne Zahnungen und Presse Vermörtelung werden die Wände gerade noch Labil genug.


    Grüße
     
  5. #5 steinik, 06.07.2011
    steinik

    steinik

    Dabei seit:
    26.08.2010
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Ich habe soeben mit dem Archi telefoniert. Viel schlauer bin ich jetzt nicht. Er spricht von vielen Varianten, aber konkrete Detaillösung hat er nicht. Von Styrodur habe ich genug Reste. Im Technikraum wir eine LWWP Inverter Split mit WWSpeicher von V..n aufgestellt + Waschm., Trockner. Heißt es jetzt, ich kann Styrodur 1-2 cm oben einsetzten?

    Danke.
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 06.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Hat er nicht, weil er nicht dafür bezahlt wird oder hat er nicht, obwohl er dafür bezahlt wird?
     
  7. #7 RMartin, 06.07.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Kein Styrodur! Das überträgt Kräfte/ Lasten. Es muss so ein Detail gewählt werden, dass keine Belastung auf die nichttragenden Innenwände geleitet wird.
     
  8. #8 steinik, 06.07.2011
    steinik

    steinik

    Dabei seit:
    26.08.2010
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Und welche Material wäre das? Styropor 2 cm.?

    Danke.
     
  9. haemar

    haemar Gast

    Offen lassen. Der Gipser macht das zu. Dann kommt kein Druck von oben, falls sich was setzt.
     
  10. #10 Ralf Dühlmeyer, 06.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :mega_lol: :mega_lol:
    Luft als Putzgrund, der ein schliessen der Fuge in der Tiefe verhindert - mal was neues.
    Und was macht der Putz, wenn sich die Decke durchbiegt???
     
  11. #11 nachttrac, 06.07.2011
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Wenn sich auf 4,20m eine 20cm dicke Betondecke durchbiegt würde ich lieber ausziehen:yikes
     
  12. #12 RMartin, 06.07.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    nachttrac: Dann zieh mal schnell aus Deinem Haus/ Deiner Wohnung aus.
     
  13. #13 Wieland, 06.07.2011
    Wieland

    Wieland Gast


    Deshalb press unterfugen.:e_smiley_brille02:
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Denn: JEDE Decke biegt sich durch!
    Fragt sich nur, wie weit und wie schnell...
     
  15. #15 Ralf Dühlmeyer, 06.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Zulässige Durchbiegung bei Auslegung l/300 = 1,4 cm!!!!

    Fragt sich nur, wo nachtrac jetzt hinzieht? Unter die Brücke? Geht nicht! Biegt sich durch - sogar je nach Belastung schwankend :yikes
    Zelt - Biegt sich durch!
    Wohnwagen - biegt sich durch

    Bleibt das Firmament. Das dehnt sich - so hört man - noch aus, kann also nicht durchhängen. Möglich nur, dass nachtrac dann morgens durchhängt. ;)
     
  16. #16 Wieland, 06.07.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Zulässige Durchbiegung bei Auslegung l/300 = 1,4 cm!!!!

    Hört sich verdammt bedenklich an !


    :yikes
     
  17. #17 steinik, 06.07.2011
    steinik

    steinik

    Dabei seit:
    26.08.2010
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    hmm.. so kommen wir nicht weiter. Ich habe gehofft, daß meine Eingaben für eine bzw. mehrere Lösungen ausreichen würden. Nun stehe ich in Sackgasse. Und keiner von euch scheint mir helfen zu können. Das wäre aus meiner Erfahrung beim Bauexpertenforum zum ersten mal.

    Gruß.
     
  18. #18 RMartin, 06.07.2011
    Zuletzt bearbeitet: 06.07.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Wieso kann Dir keiner helfen?!
    Beitrag #3 sagt Dir wie es funktionieren könnte. Letztendlich jedoch sollte Dein Planer (da er Dein Bauvorhaben im Ganzen kennt/ geplant hat) das tatsächliche Ausführungsdetail dann entscheiden/ freigeben.

    Hier dann Verweis auf Beitrag#5, den Du immer noch nicht beantwortet hast.
     
  19. #19 Wieland, 06.07.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Wo soll denn der halt einer 11,5 cm dicken Wand denn noch herkommen wenn nicht
    mind. 2 Seitig gehalten ?
    Die Stumpstoßtechnik bei Stoßfugenlosen Mauewerk u. geklebter Lagerfuge ist
    besonders bei den schmalen Wänden, nicht wirklich überzeugend, da ändern
    auch die netten Bleche / Fugenbleche nichts dran.
    Wenn Hängeschränke montiert werden und die Tür fällt hart zu, wackelt die
    ganze Wand.
    In Zeiten in denen noch Mauermörtel verarbeitet wurde, wurden die Lochzahnungen
    press vermörtelt bzw. der Stein in die mit Mörtel vorgefüllte Zahnung gedrückt,
    bis sich der Mörtel rausgekotzt hat.
    Heute wird stumpf gestoßen, auf Stoßfugen verzichtet, und die Abschlußschicht
    unter der Decke mit Styropor belegt.
    Wenn schon jemand die 2 cm Luft unter die Decke bauen möchte, sollte er zum
    Abschluss des Mauerwerk mind einen Stahlbetonbalken in Verbindung der
    angrenzenden Wände installieren !

    Hat jemand vielleicht einen Schnaps ?
     
  20. #20 nachttrac, 06.07.2011
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Ja, ist ja gut
    Von der zulässigen Durchbiegung zu der tatsächlichen Durchbiegung ist in der Regel noch ein grosser Schritt. Bei uns wurden alle Innenwände vor der Filigrandecke hochgemauert und zwar bündig. Grundsätzlich haben wir aber 24er Innenwände, wenige Ausnahmen mit 17,5cm. Die Spalte (max 2mm) haben wir am Scluss mit Acryl zugeschmiert. Bisher weder irgendwelche Risse, geschweige denn Putzabplatzungen.:winken
     
Thema:

Brauche kompetenten Rat!

Die Seite wird geladen...

Brauche kompetenten Rat! - Ähnliche Themen

  1. Brauche dringend Rat

    Brauche dringend Rat: Halli liebe Forum Mitglieder , ich habe ein großes Problem und brauche dringend Rat. Vor geraumer Zeit wurde durch die Firma Kaya Tiefbau im...
  2. Brauch mal ein paar Tipps von Euch!

    Brauch mal ein paar Tipps von Euch!: Ich muss so 8 Quadratmeter Estrichboden (Speisekammer) an die Küche angleichen, die Oberkante Fliese 4 cm höher ist! Dafür habe ich...
  3. Wir brauchen bitte eure Hilfe / Wissen: Grundriss

    Wir brauchen bitte eure Hilfe / Wissen: Grundriss: Hallo liebe Community, ich bin neu im Forum und finde es super, dass ihr euch gegenseitig unterstützt bzw. Tipps gebt. Ich plane mit meinem Mann...
  4. Brauche dringend Hilfe!

    Brauche dringend Hilfe!: Hallo zusammen, ich war die ganze Zeit schon stiller Mitleser und habe schon viel gelernt. Nun habe ich gedacht ich melde mich mal hier an weil...
  5. brauch ich eine Dampfsperre

    brauch ich eine Dampfsperre: Hallo, ich möchte einen Teil meiner Scheune mit Rockwool Dämmen, und überlege ob ich darunter eine Dampfsperre benötige. Siehe Bild. Es handelt...