Brenntwerttherme Austauschpflicht

Diskutiere Brenntwerttherme Austauschpflicht im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Forum. Momentan bin ich etwas verzweifelt: Meine Mutter besitzt eine Eigentumswohnung in der ingesamt 4 Parteien sind. Beheizt wird die...

  1. #1 Dargobert, 11.04.2023
    Dargobert

    Dargobert

    Dabei seit:
    11.04.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum. Momentan bin ich etwas verzweifelt:

    Meine Mutter besitzt eine Eigentumswohnung in der ingesamt 4 Parteien sind.

    • Beheizt wird die Wohnung von einer inzwischen 30 Jahre alten Brenntwert-Gas-Heizung.
    • Ein Einbau einer neuen Brenntwerttherme ist nicht möglich da der Schornstein durch die vor 3 Jahren neu eingebaute Heizwerttherme der Besitzerin oben drüber quasi blockiert wird.
    • Dadurch, dass 2 der 4 Parteien neue Heizwertthermen eingebaut haben steht eine Zentralheizung wahrscheinlich nicht auf der Agenda. <- Wäre eigentlich meine favorisierte Version.
    Wie wird so eine Situation normalerweise gehandhabt? Sind andere Eigentümer dann auch in der Austauschpflicht?
    Muss meine Mutter jetzt eine "neue" Heizwerttherme einbauen?
     
  2. #2 VollNormal, 11.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.724
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wie werden die Abgase denn zur Zeit abgeführt?
     
  3. #3 Deliverer, 11.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Also ich würde erstmal warten, bis das Gesetz fertiggeschrieben ist. Da steht dann alles drin und da wird dann keiner innerhalb von ein paar Wochen gezwungen, was zu tun.

    Ansonsten geht auch in MFH natürlich eine ganz normale (ggf. Split) Wärmepumpe. 5 kW Standardmodell. Kostet ohne Einbau keine 5k. Alternativ Wasser über DLE und Split-Klimageräte. Kein Gas mehr.

    Das mit dem blockierten Schornstein verstehe ich aber auch nicht. Entweder ist er groß genug für zwei Wohnungen, oder sie hat einen eigenen. Und ich glaube, du verwechselst Heizwert und Brennwert.
     
  4. #4 Viethps, 11.04.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Offensichtlich hängen zwei Geräte an einem Zug: Normal
     
  5. #5 Fred Astair, 12.04.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Unter verzweifelt tut mans heute nicht mehr?
    Wäre es nicht einfacher mal in klaren und vor allem sachlichen Worten die Situation zu beschreiben, anstatt weinerlich die großen Gefühlsglocken zu läuten?
    Wirklich Brennwert?
    Das bestärkt mich darin, dass hier die Begrifflichkeiten verwechselt werden. Vor drei Jahren dürfte es bereits schwer gewesen sein, eine Heizwerttherme eingebaut zu bekommen.
    Also kläre erstmal, was Sache ist, sprich mit dem Schornsteinfeger und dann komm wieder.
     
  6. #6 Dargobert, 12.04.2023
    Dargobert

    Dargobert

    Dabei seit:
    11.04.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Also tatsächlich hab ich das verwechselt. Es handelt sich um eine Heizwerttherme/Heizwertgasheizung.
     
  7. #7 Dargobert, 12.04.2023
    Dargobert

    Dargobert

    Dabei seit:
    11.04.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Inzwischen habe ich auch den Passus gefunden. Für die, die es vielleicht interessiert:

    BMWK -> FAQ -> GEG


    12. Was passiert, wenn meine Gas-Etagenheizung defekt ist?

    Die besondere Situation bei Gas-Etagenheizungen wird durch Übergangsregelungen berücksichtigt. In Gebäuden mit Gas-Etagenheizungen müssen die Eigentümer innerhalb von drei Jahren nach dem Austausch der ersten Gas-Etagenheizung entscheiden, ob eine Umstellung auf eine zentrale Heizungsanlage vorgenommen werden soll oder weiterhin dezentral mit Einzelheizungen geheizt wird.

    Wenn eine zentrale Heizung auf Basis von 65 Prozent Erneuerbaren eingebaut werden soll, haben die Gebäudeeigentümer dafür weitere zehn Jahre Zeit. Erst nach Fertigstellung der zentralen Heizung müssen alle danach auszutauschenden Heizungsanlagen angeschlossen werden.

    Wenn weiterhin dezentral geheizt werden soll, dann müssen spätestens ein Jahr nach Ablauf der Drei-Jahres-Entscheidungsfrist alle neuen Heizungen die Erneuerbaren-Vorgabe einzeln erfüllen. Dezentrale Gasheizungen könnten in diesem Fall mit mindestens 65 Prozent Biomethan oder andere grüne Gase betrieben werden, aber auch die Installation dezentraler Wärmepumpen sowie Stromdirektheizungen können Optionen sein.
     
  8. #8 Dargobert, 12.04.2023
    Dargobert

    Dargobert

    Dabei seit:
    11.04.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0

    Dankeschön! Das war wirklich sehr hilfreich. Im Moment ist es schwer einen Überblick über die Preise zu bekommen. Das macht es so nervig für mich. Für eine 60qm Wohnung wird im Moment bei den Handwerkern hier der Preis von 20-30.000 Euro aufgerufen. Ohne neue Heizkörper.
     
  9. #9 Deliverer, 12.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Für so ne kleine Wohnung würde ich mit zwei 2,5er Klimasplits ins Rennen gehen. Ein DLE dazu, dann bist mit 6-7k all inclu. fertig.
     
    Dargobert gefällt das.
  10. #10 WilderSueden, 12.04.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Dein Zitat aus den FAQ klingt für mich doch sehr danach, als ob man damit den anderen Eigentümern die Pistole auf die Brust setzen kann. Entweder Zentralheizung in 13 Jahren oder ihr baut alle in 3 Jahren um...
     
  11. #11 Deliverer, 12.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Ist es nicht eher so, dass sie bei notwendigem Austausch nach Ablauf der 3 Jahre dann einfach nur die gleichen Pflichten haben, wie EFH-Besitzer von Beginn an?
     
  12. #12 WilderSueden, 12.04.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Nicht ganz. Wohnung im EG baut sich heute noch schnell eine Gastherme ein. Wohnung im 1. OG baut sich 2024 eine neue Heizung ein -> die Wohnung im EG muss auch umrüsten. Da ist viel weniger Bestandsschutz. Die Nebelkerze mit 65% Biomethan mal ignoriert
     
  13. #13 Deliverer, 12.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Das wäre nicht nett, aber sinnvoll. Aber jetzt mal abwarten, was genau kommt.
     
Thema:

Brenntwerttherme Austauschpflicht

Die Seite wird geladen...

Brenntwerttherme Austauschpflicht - Ähnliche Themen

  1. Austauschpflicht Vaillant VK 29/1 EU?

    Austauschpflicht Vaillant VK 29/1 EU?: Mahlzeit! Der Schwiegervater berichtete heute, der Schornsteinfeger habe ihm mitgeteilt, dass sein Heizkessel der gesetzlichen Austauschpflicht...
  2. Austauschpflicht Wärmeerzeuger

    Austauschpflicht Wärmeerzeuger: Hallo zusammen, ich hoffe hier einen Experten zu folgender Frage zu finden: Die ENEV 2014 besagt, dass Heizkessel die Älter als 30 Jahre sind...
  3. Austauschpflicht und Bafa

    Austauschpflicht und Bafa: Hallo Zusammen, wir sanieren gerade ein Haus. Es kommt Fußbodenheizung rein. Außerdem würden wir gerne eine Luft-Wärmepumpe und dazu evtl. PV...
  4. Flüssiggas Brenntwerttherme mit Solar aber welche Puffergröße`?

    Flüssiggas Brenntwerttherme mit Solar aber welche Puffergröße`?: Wir stehen gerade vor der Entscheidung was für eine Flüssiggasbrennwerttherme wie in unserem neuen Haus verbauen wollen. Wir waren jetzt bei...