Brüstung / Mauer freistehend

Diskutiere Brüstung / Mauer freistehend im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten, ich möchte ein wackeliges Holzgeländer einer Brüstung durch eine (dünne) Mauer ersetzen. Die Mauer darf wg einer schlecht...

  1. antonp

    antonp

    Dabei seit:
    04.04.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wien
    Hallo Experten,

    ich möchte ein wackeliges Holzgeländer einer Brüstung durch eine (dünne) Mauer ersetzen.
    Die Mauer darf wg einer schlecht geplanten Dachbodenluke/treppe (nicht von uns :-) nur ca 10cm breit sein und wäre ca. 1m hoch und 3,6m lang. Die Mauer könnte ich allerdings nur an einer Seite an einer weiteren Wand mit Maueranker(?) verbinden. Hab daher die Befürchtung, dass das so nicht funktionieren wird, und die Mauer umfällt, sobald man sich mal stärker dagegenlehntt. Stimmt meine Befürchtung? Ist es überhaupt möglich, eine fast 4m lange freistehende Mauer ohne Stützen dazwischen zu bauen?

    Ob normale Mauerziegel od. Porenbeton wär mir egal - sollte halt was aushalten.

    Danke für eure Antworten!

    lg,
    Toni
     
  2. #2 Fasanenhof, 07.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich lese das richtig? Das ist eine Innenanwendung, nichts draußen?

    Poroton und Montageschaum wäre dann wohl die einfache Variante.
     
  3. #3 Steven1000, 08.04.2025
    Steven1000

    Steven1000

    Dabei seit:
    10.09.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Rommerskirchen
    Hallo Toni

    ich würde über Beton nachdenken.
    Lass dir passend OSB-Platten (12mm) schneiden.
    Bau dir einen Kasten, der mit Schalungsanker gesichert wird, damit die Schalung beim Betoneinfüllen nicht nach außen durchbiegt.
    Die Mauer muss im Boden verankert werden. Dazu würde ich 12er VA-Gewindestangen in den Boden kleben. Waagrecht 10er Baustahl rein.
    Das Teil wird noch stehen, wenn dein Haus zusammenfällt.

    Stefan
     
  4. #4 Fasanenhof, 08.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das ist doch völlig überdimensioniert!

    Zumal redet der von einem Dachboden. Bei den genannten Maßen reden wir von 360 Litern Beton, das sind rund 800kg! Nicht nur dass ich bezweifle, dass die Holzkonstruktion diese Last aufnimmt... welches Sklavenheer soll denn bitte 800kg Beton auf den Dachboden schleppen?

    Da ist jemand völlig Praxisfremd. Schäm dich für derartig schlechte Vorschläge.
     
    Alex88 gefällt das.
  5. #5 Baggerbedrieb, 08.04.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Nö, es geht um eine Dachbodenlukenleiter welche der Mauer im Weg steht.
     
  6. #6 Fasanenhof, 08.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Okay, du meldest dich also dazu freiwillig, die 800kg Beton auf das erste oder zweite OG zu schleppen, aber nicht hoch bis zum DB?

    Leider geht es aus dem Eingangspost nicht hervor, ob das Geländer um die Luke auf dem DB oder auf dem OG ist. Beides ist möglich, und ich deute ein "Geländer" eher als Hinweis zum Dachboden.
     
  7. #7 Baggerbedrieb, 08.04.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Ich habe letzte Woche mehrere Tonnen Material durch die Gegend getragen und schaufle morgen sechs Tonnen Flusskies. Man überlebt das durchaus wenn man kein Weichei ist.
     
    chris84 gefällt das.
  8. #8 thomenec, 09.04.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    meinem Verständnis nach handelt es sich bei der gewünschten Mauer eigentlich um ein undurchsichtiges Geländer zur Absturzsicherung in Maueroptik.

    Ich könnte mir vorstellen, dass dieses als Stahlkonstruktion von einem Schlosser oder Treppenbauer z.B. in Vierkantmaterial ausgeführt würde und anschließend mit Rigips verkleidet werden könnte. Der Schlosser sorgt dafür dass die Stabilität und seine Befestigungen den Anforderungen an einen Absturzschutz genügen und der Trockenbauer stellt die gewünschte Optik durch allseitiges Beplanken her.

    Das diese Konstruktion in der gewünschten Breite nur einseitig eingebunden frei tragend aussliesslich in konventionellem Trockenbau (mit den üblichen Profilen auf dem Boden befestigt) errichtet werden kann, erscheint mir bei der gewünschten maximalen Dicke unwahrscheinlich. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren...

    Grüße
     
  9. #9 thomenec, 09.04.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hab mich selbst belehrt : Suchstichwort SL02.de bei Google

    Es kommt halt auf die korrekten Befestigungswinkel und -elemente an. Doppelte Beplankung bringt dann zusätzliche Aussteifung aber auch eine Mindestdicke von 4x 12,5mm + 75mm Profilbreite, also knapp über der gewünschten 10 cm. Aber vielleicht würde das ja auch noch gehen.

    Ein Trockenbauer sollte Dich beraten können.
     
  10. #10 VollNormal, 10.04.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Kann der auch den Nachweis der Verankerung führen? Ich vermute, weitere Informationen bleibt der TE ja schuldig, dass eine neue Umwehrung des Aufgangs zum Dachboden gewünscht ist. Die soll dann ja nicht nur schön aussehen sondern auch halten.
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    @thomenec hat es doch geschrieben, der Knauf SL 02 Befestigungskit für Brüstungen wäre auch meine Wahl
     
  12. #12 VollNormal, 10.04.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Funktioniert der in jedem Verankerungsgrund? Und kann der Trockenbauer beurteilen, ob der Verankerungsgrund ausreichend tragfähig ist? Man Stelle sich vor, eine Person sucht an der Brüstung Halt und stürzt zusammen mit dieser auf eine zweite Person am Fuß der Treppe ...
     
  13. #13 thomenec, 10.04.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Knauf schreibt in einer Fußnote, dass die Befestigung auf dem Rohfussboden unter dem Estrich zu erfolgen hat. Also in der Betonplatte, vorgesehen sind dafür 2 Stück M10 Bolzenanker je Ständer die zum Kit gehören.

    Näheres steht sicher im Prüfzeugnis zu dem Knauf vermutlich auch gerne berät.

    Bei einem vorgeschriebenen Ständerabstand von < 62 cm und somit min. 7 Ständern und 14 Bolzenankern auf der gewünschten Länge hätte ich schon ein solides Vertrauen in die Konstruktion auch beim Versagen eines einzelnen Befestigungspunktes. Ordentlicher Beton vorausgesetzt... aber soll Mann jeden Befestigungspunkt auf Zugfestigkeit testen ? Kaum vorstellbar ...
     
    Fasanenhof gefällt das.
Thema:

Brüstung / Mauer freistehend

Die Seite wird geladen...

Brüstung / Mauer freistehend - Ähnliche Themen

  1. Abstand Brüstung und Arbeitsplatte ausgleichen

    Abstand Brüstung und Arbeitsplatte ausgleichen: Hallo, ich hab leider ein kleines Problem und weiß nicht wie ich es lösen soll. Wir haben eine Küche gekauft, wo die Arbeitsplatte in die...
  2. Fenster mit Brüstung nachträglich auf bodentiefes Fenster nach "unten" vergrößern

    Fenster mit Brüstung nachträglich auf bodentiefes Fenster nach "unten" vergrößern: Hallo liebe Experten im Forum, Ich saniere aktuell mein EFH. Dabei möchte ich ein Fenster mit Brüstung mit einem bodentiefen Fenster ersetzen....
  3. Fensterlaibung und Brüstung für den Fenstereinbau vorbereiten

    Fensterlaibung und Brüstung für den Fenstereinbau vorbereiten: Hallo zusammen! Ich bin neu hier und habe schon viel im Forum gelesen. Ich bin gerade dabei meine Küche umzugestalten und würde mich freuen wenn...
  4. Freistehende L-Mauer (Brüstung) um Durchgang zum Dachgeschoss ohne Befestigungsmöglichkeit

    Freistehende L-Mauer (Brüstung) um Durchgang zum Dachgeschoss ohne Befestigungsmöglichkeit: Hallo zusammen, ich habe einen Durchgang zum DG und um eine zwei Seiten (L-Förmig = 130 cm x 90 cm und 100 cm hoch es werden) wollte ich eine...
  5. Schlanke Brüstung um den Deckendurchbruch mauern. Tipps?

    Schlanke Brüstung um den Deckendurchbruch mauern. Tipps?: Hallo zusammen, im Dachgeschoss möchte ich um den Deckendurchbruch auf zwei Seiten eine Brüstung mauern. Die Längsseite wäre 300cm, die...