Carport/Stellplatz: Wie stabil ist Betonpflaster mit Ökofuge?

Diskutiere Carport/Stellplatz: Wie stabil ist Betonpflaster mit Ökofuge? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, unsere Außenanlage soll komplett neu gepflastert werden, inkl. Austausch des Unterbaues. Dabei wird u.a. das Carport erneuert und...

  1. andy2

    andy2

    Dabei seit:
    03.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Elmshorn
    Hallo zusammen,

    unsere Außenanlage soll komplett neu gepflastert werden, inkl. Austausch des Unterbaues. Dabei wird u.a. das Carport erneuert und ein zusätzlicher nicht überdachter Stellplatz erstellt. Beim Carport gibt es ein leichtes Gefälle zur Straße.

    Ich hatte zwei GaLa-Bauer zur Erstellung eines Angebotes hier, die unterschiedliche Empfehlungen ausgesprochen haben, was die Wahl des Pflastersteines angeht. Der eine sagte, ein Pflasterklinker wäre kein Problem, wenn der Unterbau fachgerecht ausgeführt wird. Der andere meinte, dass ein Betonpflasterstein mit 8 cm Stärke sinnvoller wäre, da die Stabilität so besser gewährleistet ist. Das erscheint mir eigentlich auch insoweit plausibel, da sich ein dickerer und rauherer Stein vermutlich besser gegenseitig verkrallen kann, als ein nur 5,2 cm dicker, glatter Pflasterklinker.

    Ich habe nun auf der Suche nach dem richtigen Betonpflasterstein festgestellt, dass immer mehr Hersteller auf Ökopflaster mit Abstandshalter setzen. Diese Abstandhalter bewirken ja, dass sich die Steine nur punktuell berühren. Ist die Stabilität im Vergleich zu einem Stein ohne Abstandshalter dadurch nicht viel schlechter, zumal, wenn man mit einem Auto darauf rangiert? Wie sind da eure Erfahrungen?

    Bei der Gelegenheit noch eine Frage zum Thema Ausbleichen bei Betonsteinen. Laut vielen Erfahrungsberichten bleicht ein gefärbter Betonstein innerhalb weniger Jahre aus. Das habe ich so auch bei meinem alten Pflasterstein erlebt. Wir waren in den letzten Wochen auf diversen Musterausstellungen. Wenn ich mir die hauchdünne Farbschicht der Pflastersteine anschaue, scheint dies auch kein Wunder zu sein. Einer der GaLa-Bauer hat erzählt, dass man diesem Ausbleichen mit Imprägnierungen bzw. Versiegelungen entgegenwirken kann. Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht?

    Vielen Dank für eure Meinungen im voraus!
    Andreas
     
  2. #2 WilderSueden, 20.05.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Meine Rechercheergebnisse für unsere Entscheidung waren folgendermaßen:
    - Beton wird früher oder später grau, also konsequenterweise entweder gleich billigstes Pflaster in Grau oder Klinker/Naturstein, die altern besser.
    - 5,2cm Klinker wurden uns vom Hersteller eher nicht empfohlen. Die Steine halten PKW-Verkehr aus ohne zu brechen, durch die geringere Einbindung bestehe aber die Gefahr, dass die Steine sich bewegen
    - Erfahrungen mit Versiegelungen habe ich keine. Mein Eindruck beim Pflaster meiner Eltern ist auch, dass die Farbe durch mechanische Abnutzung den Abgang macht.
    - Abstandshalter sind bei ordentlicher Verfugung wohl kein Problem. Überbreite Fugen würde ich tendenziell vermeiden, 5mm reicht vollkommen aus, um die Vorgabe von Sickerpflaster zu erfüllen (und unser Boden versickert ohnehin sehr schlecht, sodass ich die Vorschrift auch nicht unbedingt übererfüllen möchte)

    Entsprechend haben wir uns für Pflasterklinker im NF entschieden. Letztendlich sind die nuancierten Betonpflaster auch nicht mehr wirklich günstig und der Abstand zum Pflasterklinker nicht mehr groß.
     
  3. #3 VollNormal, 20.05.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.409
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die vermeintlichen Abstandshalter dienen regelmäßig dem Transportschutz. Beim Verlegen des Pflasters dürfen die Nasen den nächsten Stein nicht berühren.
     
  4. #4 Gast 85175, 21.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ein Begriff aus der Marketinghölle...
     
    driver55 gefällt das.
  5. #5 WilderSueden, 21.05.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Wobei das nicht immer so ist. Bei mir entspricht die Verlegehilfe den vorgegebenen 5mm Fuge. Gerade nochmal extra nachgemessen

    Wenn man bei der Benennung seiner Produkte nur dreist genug aufg der Ökowelle ("Bio"sprit, "Bio"gas,...) reitet, leistet der Staat sogar Vertriebshilfe. Insofern kann ich nur sagen, alles richtig gemacht ;)
     
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Dränpflaster versteht Max Mustermann halt nicht und bei Sickerfuge decken alle wieder gleich an Rasengitterstein.

    So glatt ist Klinkerpflaster auch nicht.
    Aber es ist mit Sicherheit anspruchsvoller zu verlegen, als Betonrechteckpflaster.
    Wenn auf der Fläche rangiert wird, würde ich den Klinker oder auch Betonrechteckpflaster im Ellbogenverband legen.
     
  7. andy2

    andy2

    Dabei seit:
    03.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Elmshorn
    Ganz herzlichen Dank für eure Meinungen und Anregungen :-)
     
Thema:

Carport/Stellplatz: Wie stabil ist Betonpflaster mit Ökofuge?

Die Seite wird geladen...

Carport/Stellplatz: Wie stabil ist Betonpflaster mit Ökofuge? - Ähnliche Themen

  1. Carport Dach für spätere Begrünung

    Carport Dach für spätere Begrünung: Moinsen, Bin gerade an der Carport Planung. Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so...
  2. Carport

    Carport: Hi Ich habe vor ein Carport zu bauen und habe mir schon einen groben Plan vorbereitet. Ich bräuchte eure Hilfe um kurz über meine Konstruktion...
  3. Zustand eines Carports

    Zustand eines Carports: Hallo, was haltet ihr von dem Zustand des Carports? Alter müsste plus minus 30 Jahre sein. Einer der vier hauptstützsäulen ist unten so gut wie...
  4. Hilfe bei Carport Bau

    Hilfe bei Carport Bau: Hallo liebe Bauexpoerten, habe jetzt seit längerem wieder ein Projekt am Start. Würde gerne für meinen Wohnwagen ein Carport bauen und das...