Carport

Diskutiere Carport im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, ich habe mich hier registriert, da ich gerne Eure Meinung hören würde. Ich würde gerne selbst ein Carport (eher „Bootport“ ;) )...

  1. kamcio

    kamcio

    Dabei seit:
    05.02.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe mich hier registriert, da ich gerne Eure Meinung hören würde.
    Ich würde gerne selbst ein Carport (eher „Bootport“ ;) ) bauen. Ich würde sagen das Geschick habe ich dafür, weil mein anderes Carport, den ich auch selbst gebaut habe, seit Jahren bereits steht. Was mir fehlt ist das Wissen, wenn es um die Statik geht.
    Anbei findet Ihr die Maße vom Carport (da ich alles Maßstabgetreu gezeichnet haben möchte, wollte ich nicht mehr zeichnen ohne die endgültigen Querschnitte zu kennen). Das Carport soll auf der Giebelseite gebaut werden, trotzdem soll es freistehend sein. Vorne und hinten soll auf der ganzen Breite, möglichst sehr hoch ein Rolltor sein. Decke und die eine Wand möchte ich dämmen und mit Holz bekleiden (außen und innen). Im Wintermonaten möchte ich schon dafür sorgen, dass es drinnen über 0 Grad bleibt.
    Decke/Dach. Zuerst wollte ich einfach Blechdach haben. Dann bin ich aber auf die Idee gekommen oben eine „Blumenwiese“ zu machen, dass man der Natur was „zurück gibt“. Somit entsteht eine bessere Aussicht aus den oberen Fenstern. Und man sollte evtl. die Möglichkeit haben sind dort hinzulegen (Zugang mit der Leiter).

    Zwar kann man im Internet die erforderlichen Querschnitte der Balken finden, trotzdem würde ich gerne Eure Meinung dazu hören.

    1. Stützen. 12 x 12 cm reichen? Laut Internet würden drei Stück bei der Länge von 9,60 m reichen. Stimmt das?
    2. Hauptträger. 12 x 20 cm reichen oder mehr?
    3. Balken. 8 x 20 cm oder mehr, wegen der Blumenwiese? Balkenabstand?

    Gefälle. Ich habe gelesen, dass man mindestens 2-3 Grad haben sollte. Auf der Zeichnung sind 5 Grad und ich finde die ca. 244 cm auf der rechten Seite bisschen wenig. Wie könnte man das am besten lösen, auch in Hinblick auf die Blumenwiese?

    Dann wäre noch die Frage wegen der Verankerung im Boden, was wäre am bestens dafür geeignet?

    Schöne Grüße,
    Kamil
     

    Anhänge:

  2. #2 hanghaus2000, 05.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.02.2023
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.370
    Zustimmungen:
    537
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Die Wand sollte aussteifend sein. Da die Garage ja nicht mit dem Haus verbunden werden soll.
    Warum will man hier am Statiker sparen? Die Garage hat doch fast 40 qm. Grob überschlagen könnten die Abmessungen passen.

    Blumenwiese? Soll das ein intensiv begrüntes Dach werden? Statisch nicht zu empfehlen. Die Auflast ist nicht zu vernachlässigen.

    Wenn die 2,44 zu knapp sind dann eben nur 2% Gefälle. Das sind 12 cm höher.

    Ist die Garage in Deinem Bundesland genehmigungsfrei und oder entspricht den entsprechenden gesetzlichen Bauvorschriften?

    Wenn Du da eine Wand einbauen willst, spricht nichts gegen 1 zusätzliche Stütze. Dann 4 Einzelfundamente mit H Anker.
     
  3. #3 thomenec, 05.02.2023
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    214
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo kamcio,
    die Ausführung Deines Wunschdaches als begrüntes Dach bedarf besonderer Aufmerksamkeit bei der Planung. Niemand hier kann und wird Dir so einfach Deine Balkenquerschnitte bestätigen.

    Die Dachbegrünung kommt als zusätzliche Last auf ein konventionelles Dach. Neben Schneelast, dem Gewicht von Erde und Pflanzen kommt auch noch das Gewicht des Wassers dazu welches in der Erde schlimmstenfalls noch gespeichert sein kann als variable Lasten dazu. Also deutlich mehr als bei einem unbegrünten Dach auf dem sich zwar Schnee aber nur wenig Wasser halten kann. Auch muss das Dach dauerhaft wurzelfest sein, eine ebenfalls besondere Anforderung.

    Du solltest Rat bei jemandem suchen der sich besonder damit auskennt und die Statik dazu liefern kann. Der haftet dafür auch, falls er falsch abgeschätzt / gerechnet hat.
     
  4. #4 petra345, 06.02.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.997
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bei dem begrünten Dach wird es für erträgliche Balkenquerschnitte notwendig sein, 8 Stützen vorzusehen.
    Es fehlt vollständig eine Diagonalaussteifung der Längswand. Bei dem begrünten Dach wird eine Diagonalaussteifung notwendig sein.
    Eine diagonale Aussteifung der kurzen Querwände ist wegen der Tore nicht möglich. Deswegen muß der Port solide an der Hauswand befestigt sein.
    Auch im Dach sollte man zwei diagonale Queraussteifung mit den Stahlbändern einbauen.
    .
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  5. #5 hanghaus2000, 06.02.2023
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.370
    Zustimmungen:
    537
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Wenn Wand und Dach z. B. mit OSB Platten belegt werden, sollten die Diagonale entfallen können.

    DIe Befestigung am Haus ist auf jeden Fall eine gute Lösung.

    Die Stahlbänder (Windrispen) können durchaus auch aus Holz bestehen.
     
  6. kamcio

    kamcio

    Dabei seit:
    05.02.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen zusammen,

    vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Das verstehe ich leider nicht.

    Wenn man den unbedingt braucht werde ich den natürlich auch beauftragen. Ich bin nur der Meinung, dass bei solchen Sachen das nicht unbedingt notwendig ist.


    Ehrlich gesagt habe ich nicht wirklich ein Plan wie das aussehen sollte. Ich würde halt begrüßen ein grünes Dach anstatt Blech etc. zu haben. Wenn das aber zu aufwändig/kostspielig sein sollte, dann werde ich natürlich darauf verzichten.


    OK.

    Was kann man schon in Deutschland ohne Genehmigung auf EIGENEM Grundstück machen… Ich werde natürlich alles erfragen, dafür möchte ich aber zuerst genau wissen was ich bauen werde.

    Das verstehe ich wieder nicht :-/ Möchtest Du damit sagen, dass für die mittleren Stützen kein Fundament benötigt wird?

    @thomenec & @petra345 Vielen Dank für Eure Einschätzung. Dann werde ich wahrscheinlich doch beim Bleich bleiben :-( Es war mir schon klar, dass das mehr Gewicht sein wird, aber langsam ist mir das zu kompliziert…

    Anbei schicke ich Euch ein Foto von der Situation. Wie man sieht, auf der Giebelseite sind Schieferplatten drauf und drunter wahrscheinlich eine Mineralwolle (so wurde das Haus gekauft). Aus dem einen und anderen Grund, dass falls irgendwann das Carport abgebaut werden sollte, möchte ich möglichst nur Silikonspuren auf den Schieferplatten haben.
     

    Anhänge:

  7. #7 WilderSueden, 06.02.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Beim Gründach hast du eine Dachlast von 10kg/qm pro cm Substrat. Damit das auch grün wird und nicht nur vertrocknet, solltest du ca. 10cm anstreben. Im Winter noch Schnee dazu. Bei deutlich über 100 Kilo Dachlast würde ich mich nicht auf irgendwelche Internetwerte für Dachpappe-Carports verlassen, sondern nur etwas mit berechneter Statik nehmen. Es gibt aber auch Bausätze mit ordentlich berechneter Statik, das könnte günstiger kommen, als selbst Statik berechnen zu lassen.
     
    kamcio gefällt das.
  8. #8 hanghaus2000, 06.02.2023
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.370
    Zustimmungen:
    537
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Wenn Du meine Ausführungen nicht verstehst ist es besser Du beauftragst einen Statiker.

    Dein CP benötigt nicht nur Beine. Entweder eine Mauerscheibe zur Aussteigung oder eben Diagonale.

    Stützweite von 5 m geht zwar, ist aber für eine Wand die auf EInzelfundamenten steht nicht sinnvoll. Daher 4 Fundamente unter der einen Wand.

    Den CP nicht an der Wand anbauen ist statisch keine gute Idee.

    Dann solltest zumindest die Garagentore schmaler machen um die Aussteifung realisieren zu können.

    Das Anschlussblech gehört unter die Schieferplatten geführt.
     
Thema:

Carport

Die Seite wird geladen...

Carport - Ähnliche Themen

  1. Carport Flachdach V60 Schweißbahn auf V13 Rollbahn auf Holzschalung nach 22 Jahren undicht

    Carport Flachdach V60 Schweißbahn auf V13 Rollbahn auf Holzschalung nach 22 Jahren undicht: Liebe Experten, das Flachdach meines Carports ist von unten sichtbar undicht und ich benötige fachkundigen Rat, wie ich vorgehen kann: Alter: 22...
  2. Terassenüberdachung/Carport auf Hochbordstein setzen?

    Terassenüberdachung/Carport auf Hochbordstein setzen?: Moin, wir sind aktuell in der Planung der Außenanlagen und dabei unteranderen beim Thema Terasse und Carport. Die Terasse ist mit Überdachung...
  3. Genehmigungsfreier Carport

    Genehmigungsfreier Carport: Hallo zusammen, nachdem ich das ganz Forum nach Antworten auf meine Frage durchsucht habe und leider nicht fündig geworden bin, möchte ich Euch...
  4. Punktfundament für Carport vor dem Pflastern

    Punktfundament für Carport vor dem Pflastern: Hallo zusammen, ich plane derzeit den Bau eines Carports auf einer Fläche die es noch zu Pflastern gilt. Mein aktueller Plan: - gesamte Fläche...
  5. Boden (OSB?) für Carport Schuppen

    Boden (OSB?) für Carport Schuppen: Hallo Zusammen, ich habe einen Carport aus Holz und daran angegliedert einen Schuppen, der auf einer Beton-Bodenplatte steht. Die Balken des...