Dach dämmen, allerdings wohl ein schwieriger Fall...

Diskutiere Dach dämmen, allerdings wohl ein schwieriger Fall... im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ich im Thema Dachdämmung ein Laie bin... Nun zum Thema, wir besitzen eine ETW incl Sondereigentum...

  1. #1 Woodynrw, 10.01.2013
    Woodynrw

    Woodynrw

    Dabei seit:
    10.01.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Wuppertal
    Hallo zusammen,

    vorab möchte ich sagen, dass ich im Thema Dachdämmung ein Laie bin...
    Nun zum Thema, wir besitzen eine ETW incl Sondereigentum Spitzboden. Diesen möchte ich nun zum Hobbyraum ausbauen. Derzeit ist der Spitzboden ungedämmt.
    Die letzen Tage waren 2 Dachdecker vor Ort, da ich mir Angebote für Dachflächenfenster incl. Einbau einholen möchte. Bei Gelegenheit habe ich die Dachdecker mal ein wenig bzgl. Dämmung ausgequetscht. :)
    Beide sagten unabhängig voneinander, dass, auf Grund der Konstruktion, die Dämmung sehr schwierig sei.
    Die Dachkonstruktion ist ein Pfettendach... Mittelpfette ist ebenerdig zur DG-Boden, wie aus der angehängten Zeichnung ersichtlich ist.
    Unterhalb des DG stehen beidseitig Gauben, deren Decken quasi der Boden des DG sind. (Klingt kompliziert, ich hoffe ihr versteht mich).
    Nun ist es ja nicht einfach mit Zwischensparrendämmung getan, sondern hinter den Sparren müsste wohl der Boden über den Gauben gedämmt werden und mit FOlie ausgelegt werden.
    Zudem kommt das Problem, dass das Dach vor ca. 2 Jahren neu eingedeckt wurde, ABER die Dachdecker haben 2 Arten an FOlien benutzt. Der Großteil unter den Dachpfannen ist Diffusionsoffen, allerdings liegt auch gut 1/4 mit einer älteren, weißen Folie aus, die wohl nicht Diffusionsoffen ist. Die Dachdecker meinten auch, dass es diese FOlie seit locker 10 Jahren nicht mehr auf dem Markt gibt...

    Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht völlig verwirrt.
    Ich möchte behaupten, dass ich das nötige handwerkliche Geschick und die Sorgfalt besitze, um das Dach zu dämmen... Ich möchte es halt nur richtig machen und den Lehrgeldanteil möglichst gering. :)

    Ich bin über jede Antwort froh,

    viele Grüße aus Wuppertal,

    Woody
     

    Anhänge:

  2. #2 Woodynrw, 10.01.2013
    Woodynrw

    Woodynrw

    Dabei seit:
    10.01.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Wuppertal
    Ach, falls es was zur Sache tut, möchte ich natürlich auch oben eine Heizung insatllieren lassen. Die Sparrentiefe beträgt derzeit 140mm.

    Viele Grüße,
    Woody
     
  3. #3 Woodynrw, 04.02.2013
    Woodynrw

    Woodynrw

    Dabei seit:
    10.01.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Wuppertal
    keiner eine Idee?
     
  4. #4 bauschaden, 04.02.2013
    bauschaden

    bauschaden

    Dabei seit:
    01.10.2010
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Hannover
    Eine Aufdachdämmung einbauen lassen, damit man durch die Zwischensparrendämmung nicht noch mehr Raum verliert.
    Dafür einen Architekten beauftragen, der die kritischen Punkte sauber plant. Hobbyleistungen sind schon allein wegen der anderen Miteigentümer nicht so optimal, da das Dach sicherlich im Gemeinschaftseigentum ist.
     
  5. #5 Woodynrw, 06.02.2013
    Woodynrw

    Woodynrw

    Dabei seit:
    10.01.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Wuppertal
    Erstmal danke für die Antwort.
    Die AUfdachdämmung ist ausgeschlossen, da das Dach auch erst vor 2,5 Jahren neu gedeckt wurde. (Ist es überhaupt zulässig, in 2010 ein Dach decken zu lassen ohne die Installation einer Dämmung?!)
    Und soweit ich es verstehe, nimmt die Zwischensparrendämmung ja gar keinen Platz weg, da der Raum ja eh "tot" ist... Lediglich die Untersparrendämmung würde mir Platz kosten, das müsste/würde ich aber verkraften.
    Meine Frage nochmal etwas genauer, ich hänge hierzu Skizzen an:

    Bild rechts zeigt die Dampfbremse auf dem Boden oberhalb der Schleppgaube verlegt, darauf liegt das Dämmmaterial.

    Bild links vernachlässigt die Dämmung der Schleppgaube, was meiner Meinung nach nicht korrekt ist, da so die Wärme der darunter liegenden Gaube entweichen kann.

    Sehe ich richtig, dass die Methode wie auf Bild rechts gezeigt, die richtige ist?

    Wenn ja, wäre meine Frage (Bild mitte), wie weit die Dampfbremsfolie zur Aussenwand verlegt werden muss? Reicht es, wenn ich die Dampfbremsfolie auf der Pfette (in pink gezeichnet) befestige (mit dem entsprechenden Klebemittel - Kartusche), oder muss ich um die Pfette rum nach unten?

    Vielen dank nochmal für die bisherige Hilfe, ich bin sehr froh darüber.

    Viele Grüße, Woody
     

    Anhänge:

    • gelb.JPG
      gelb.JPG
      Dateigröße:
      13,4 KB
      Aufrufe:
      177
    • Pfette.JPG
      Pfette.JPG
      Dateigröße:
      16,6 KB
      Aufrufe:
      184
    • rot.JPG
      rot.JPG
      Dateigröße:
      13,4 KB
      Aufrufe:
      181
  6. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    ist der Boden aus Beton und das Doch unbewohnt, bzw nur als Abstellraum?
    Falls ja, bau eine begehbare Zwischenlage und lass doch Zelluose-Flocken (oder ähnliches, kostet nicht so viel und ist meist in 1-2 Tagen erledigt) einblasen.
    Bei den Gauben wird es kompliziert da die sicher bewohnt sind, Dampfsperre!

    Vor 2,5 Jahren war sicher kein Planer involviert, der hätte dich nämlich auf ein fehlendes Gesamtkonzeot hingewiesen. Das hast du immer noch nicht daher nicht nur einen Handwerker für die Flocken beauftragen, sondern suche jemanden der schon öfters so was geplant hat, Erfahrung und die speziellen Vor-Ort-Bedingungen lassen sich nicht im Forum anlesen.
     
  7. #7 Woodynrw, 06.02.2013
    Woodynrw

    Woodynrw

    Dabei seit:
    10.01.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Wuppertal
    Hallo Uban, vielen Dank für die Antwort.

    Der BOden besteht aus Holzdielen und den Dachboden möchte ich nach Dämmung gerne ausbauen und als HObbyraum nutzen. Heizung soll installiert werden, Dachflächenfenster ebenfalls.

    Problem ist, dass ich bei der Planung/dem Umbau vor 2,5 Jahren nicht involviert war, da wir die ETW "saniert" erworben haben. Wir haben die ETW quasi unter der promisse erworben, dass das Dach neu eingedeckt wird.
    Und nunstehe ich da mit meinem Latein... Frage ich für solche vor Ort-Angelegenheiten einen Architekten? Oder sollte ich einen Dachdecker beauftragen, sich dieses anzusehen und seine Meinung dazu zu äußern?
    Problem ist, dass ich bereits 3-4 Dachdecker da hatte, wegen den Dachfenstern. Die habe ich auch alle wegen der Dämmung/Dampfbremse befragt... und jeder hat etwas anderes gesagt... Der eine würde sogar wie im linken Bild die Gauben vernachlässigen, was ich für falsch halte.
    Die handwerkliche Arbeit würde ich mir definitiv zutrauen, auch weil ich mir Zeit lassen kann. Aber ich muss eben wissen, was zutun ist, damit ich keinen Bock einbaue.

    Viele Grüße,
    Woody
     
  8. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    gelöscht
     
  9. #9 Woodynrw, 06.02.2013
    Woodynrw

    Woodynrw

    Dabei seit:
    10.01.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Wuppertal
    Ja der Dachboden oben und die darunterliegende Etage gehört mir.

    LG, Woody
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Dafür fragt man keinen Dachdecker der einem die Arbeit dann erledigen soll. Sowas lässt man von einem planen der dafür bezahlt wird.
     
  11. #11 Woodynrw, 06.02.2013
    Woodynrw

    Woodynrw

    Dabei seit:
    10.01.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Wuppertal
    Hallo H.Pf.,

    danke für deine Antwort.
    Wäre es in diesem Fall ein Architekt, oder wen kann man mit der Planung beauftragen?

    Viele Grüße,
    Woody
     
Thema:

Dach dämmen, allerdings wohl ein schwieriger Fall...

Die Seite wird geladen...

Dach dämmen, allerdings wohl ein schwieriger Fall... - Ähnliche Themen

  1. 60er Jahre Dach mit verstrichenen Ziegeln dämmen

    60er Jahre Dach mit verstrichenen Ziegeln dämmen: Hallo zusammen, wie aus dem Titel zu erahnen ist, trage ich mich gerade mit dem Gedanken unser Dach doch endlich einmal zu dämmen. Zu meinem...
  2. Dach von innen dämmen.

    Dach von innen dämmen.: Hallo zusammen, Ich will den Dachboden unseres Hauses von innen neu dämmen lassen. Das Dach wurde vor ca. 30 Jahren neu gedeckt und es wurde, wie...
  3. Dach umbauen und dämmen

    Dach umbauen und dämmen: Hallo zusammen, Bin neu hier und habe eine Frage. Ich habe mein Dach von innen bis ich die Ziegel sah aufgemacht. Leider ist jetzt für mich was...
  4. Wie kann ich mein altes Dach nachträglich Dämmen?

    Wie kann ich mein altes Dach nachträglich Dämmen?: Hey zusammen, ermstal ein frohes neues Jahr! Zum Bestand. Das Haus ist 32 Jahre alt. Das Dach hat eine Kaltdachdämmung mit so roter...
  5. Dach dämmen

    Dach dämmen: Hallo zusammen, ich möchte eine Isover Duplex Klima uv Folie verlegen. Jetzt bin ich unsicher, wie ich es am besten richtig machen soll: a)...