Dach- und Gaubensanierung

Diskutiere Dach- und Gaubensanierung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen :winken Ich möchte das Dach dämmen und stehe nun vor vielen Fragen und habe bereits viele Infos eingeholt. Leider erzählt jeder...

  1. #1 ripandi, 23.01.2013
    ripandi

    ripandi

    Dabei seit:
    23.01.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Datteln
    Hallo zusammen :winken

    Ich möchte das Dach dämmen und stehe nun vor vielen Fragen und habe bereits viele Infos eingeholt.
    Leider erzählt jeder Dachdecker etwas anderes. Die Kunst ist es nun die Essenz daraus zu filtern.
    Ich habe ein ausgebautes Dachgeschoß mit Gaube (6m breit), welche auf einer Seite übergangslos
    zum Nahbarn grenzt. Auf der anderen Dachseite ist Dachfläche mit 6 Jahre alten Velux-Dachfenstern.
    Von innen wurde vor 20 Jahren alles mit Rigips ausgebaut.
    Darüber ist noch ein 1,5m hoher Spitzboden.
    Das Haus wurde 1965 gebaut und eigentlich ist das Dach (gesandeter Betondachstein) noch in gutem Zustand.
    Da wir aber dämmen wollen/müssen, muß das Dach entsprechend heraus gezogen werden.
    Da bietet es sich nun an gleich alles vom "Fachmann" erneuern zu lassen.

    Nun meine Fragen:
    Reicht aufdoppeln und eine Zwischensparrendämmung mit 032er Dämmwolle in 200mm und zwischen den Sparren verlegter Dampfbremse, eine teurere Aufsparrendämmung, eine Kombination aus beidem oder evtl. sogar besser eine Dämmung des Spitzbodens
    (7,5m x 3,5m), welche ich selbst ausführen könnte und ab da dann Dachabwärts der Dachdecker. So könnte ich mir ein neues wärmegedämmtes Dachfenster und entsprechende Dämmarbeiten und Material vom Dachdecker sparen und der Spitzboden (unbeheizt) wäre weiterhin belüftet was die Schimmelgefahr weiter senkt.
    Ich würde mich über ein paar Gedankenanstöße freuen.....
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 23.01.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    1. und wichtigster Gedankenanstoß (nein - DER kommt später :p) - Sie müssen den ganzen Kram luftdicht bekommen! Das klingt bei der Geschichte nicht ganz einfach - Anschluß an den Nachbarn, Anschluß DFF, Einbindung Dachbodendecke
    Denn von Innen soll ja wahrscheinlich alles erhalten werden.
    2. Gedankenanstoß - Gaubenwange und -dach. Dieses müsste ja mit einbezogen werden, sonst gibts da Theater mit Kondensat = Schimmel.
    3. Gedankenanstoß - Übergang zum Nachbargebäude. Je höher das Dach kommt, um so komplizierter wird der. Daher ist eine reine Aufdachdämmung sicher Unfug
    4. Gedankenanstoß - Baurecht. Gibt es baurechtliche Auflagen (Truaf-, Firsthöhe, Abstandsflächen) die berührt werden könnten? Klären.

    5. Gedankenanstoß - (jetzt kommt er :D) Ihr Projekt hat eine Menge Knackpunkte, die sauber geplant und ausgeführt werden müssen. Ich rate zu einem Planer, der das Projekt durchrechnet, die Details plant und dann eine Ausschreibung macht.

    Ja, das kostet extra, aber der Planer hat eine Haftpflichtversicherung gegen Planungsmängel, die die Handwerker nicht haben!
     
  3. #3 ripandi, 23.01.2013
    ripandi

    ripandi

    Dabei seit:
    23.01.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Datteln
    ... die momentan wichtigste Frage bezieht sich auf die Ausführung durch den Dachdecker.
    Ist eine fachlich gut ausgeführte Zwischensparrendämmung so viel schlechter als die Aufsparrendämmung?
    Ich käme mit dem Dach nicht so hoch und die Kosten wären etwas überschaubarer.
    Die nächste wichtige Frage wäre, ob es okay wäre, wenn anstatt des gesamten Daches nur bis zum Spitzboden
    und entsprechend auch fachlich dann nur der Spitzboden gedämmt würde.
    Die Kosteneinsparung, welche ich leider nicht vernachlässigen kann, wäre ja nicht zu verachten und ich hätte
    den Wohnbereich entsprechend direkt "ein-"gedämmt, oder?
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Du kannst auch den Spitzboden ungedämmt lassen und dafür dannn die Decke dämmen. Muß aber alles mit der Luftdichtigkeit geplant werden. Der Knackpunkt an solchen Bauvorhaben ist immer die Luftdichtigkeit! Nicht das Dämmen, nicht das nacher das Dach dicht und schön bekommen... Nein, die Luftdichtigkeit ist das A und O! Und DA wird am meisten gemurkst (kenn das Spielchen aus eigener Tätigkeit reichlich, hab dieses Jahr ein paar Dächer gemacht)
     
  5. #5 Biber53, 23.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Legst aber ganz schön los Holger. :bau_1:
     
  6. #6 ripandi, 23.01.2013
    ripandi

    ripandi

    Dabei seit:
    23.01.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Datteln
    ... das hab ich soweit auch schon verstanden. Leider hört man es mal so und mal so. Heute hatte ich einen Dachdecker da gehabt, welcher ein Angebot erstellen soll der mir sagte, dass er es nicht zwangsläufig mit Dampfbremse auf dem Spitzboden machen würde.
    Was meinst du denn zum Thema Aufdach oder Zwischensparrendämmung?!
     
Thema:

Dach- und Gaubensanierung

Die Seite wird geladen...

Dach- und Gaubensanierung - Ähnliche Themen

  1. Dach/ Kaminzug undicht?

    Dach/ Kaminzug undicht?: Guten Tag, wie sind aktuell davor ein Haus zu kaufen. Im Dachgeschoss ist mir am Kaminzug/Schornstein folgendes aufgefallen (siehe Bilder)...
  2. Schlechte Sanierung von altem Dach

    Schlechte Sanierung von altem Dach: Moin, wir haben ein 150Jahre altes Haus und haben eine Firma beauftragt, das Dach neu zu isolieren und zu decken. Es ist ein ausgebautes...
  3. Neues Dach, Sparren verdreht

    Neues Dach, Sparren verdreht: Wir haben bei unserem.haus das Dach inkl. Dachstuhl neu machen lassen. Ein paar Sparren sind merklich verdreht, meiner Recherche nach durchaus...
  4. Risse in Hauswand und Dach

    Risse in Hauswand und Dach: Hallo, ich habe das alte Haus meiner Eltern gekauft, die Grundmauern davon sind recht alt (Keller aus Sandsteingemäuer falls das schon irgendwem...
  5. Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -

    Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -: Hallo zusammen, ich versuche mich so kurz wie möglich zu halten: Haus von 1968, Dach (ca. 130qm²) hat eine alte zwischensparrdämmung die mehr...