Dachaufbau Gartenhütte

Diskutiere Dachaufbau Gartenhütte im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Zusammen, wir haben letztes Jahr einen Kleingarten übernommen mit mehreren kleinen Hütten. Drei davon werden wir einfach abreißen, weil...

  1. #1 Robert84, 12.05.2020
    Robert84

    Robert84

    Dabei seit:
    12.05.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,


    wir haben letztes Jahr einen Kleingarten übernommen mit mehreren kleinen Hütten. Drei davon werden wir einfach abreißen, weil sie so durchgemodert sind, aber eine Hütte und ein kleines Toilettenhäuschen wollen wir erhalten. Beide sind haben etwa 20cm dicke gemauerte Wände und ein Bitumen(? vielleicht auch noch Teer?)-Dach. Beide Dächer sind komplett durch und ich werde sie erneuern. Die Hütte hat eine Grundfläche von ca. 3x2,5m mit 25° Dachneigung. Das Toilettenhäuschen hat ca 1x1,5m Grundfläche und ein Flachdach mit unter 3° Neigung.

    Als Dachhaut für beide haben wir uns für Aluminiumschindeln von Böhme Systems entschieden. Beide Dächer will ich als Kaltdach ausführen.

    Beim Toilettenhaus will ich die Dachneigung auf 18° erhöhen und auf eine Dämmung verzichten. Ich denke darüber nach, die Sparren einfach nur von oben mit Brettern zu beplanken und unterhalb der Bretter eine Belüftungsebene zu haben, also zwischen den Sparren nach Außen nur mit einem Insektengitter abzudichten. Spricht da etwas dagegen? Und falls ich das so mache, sollte ich dann trotzdem eine zweite Belüftungsebene direkt unter der Dachhaut haben?

    Was die Hütte angeht: Die Enev spielt zum Glück keine Rolle, trotzdem wünschen wir uns einen gewissen Hitzeschutz (beheizt wird das Häuschen 0 bis maximal 30 Tage im Jahr mit einer kleinen Elektroheizung und dann auch nicht ganztägig) und wollen das Dach dahingehend ein wenig dämmen. Was den Aufbau angeht bin ich im Moment ein bisschen ratlos und würde mich über ein wenig Beratung freuen. Wir würden gerne auf jegliche Plastikfolie (Dampfbremse/sperre) verzichten, halbwegs ökologisch verträgliche Baustoffe wären schön und was ich auch gut fände, wäre eine Konstruktion, die es ermöglicht, etwaige Feuchtigkeitsschäden halbwegs früh zu bemerken.

    Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Hilfe
    Robert
     
  2. #2 Andreas Teich, 12.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Am einfachsten, dauerhaftesten und ökologisch besser EPDM auf Dreischichtplatten oder auf Nut und Feder Bretter verkleben.
    Alu- Schindeln würde ich nicht verwenden.
    Dämmung Zellulose, Holzfaserdämmplatten oder Hanf, Flachs.
    Bei guter Belüftung und Erwärmung durch die Sonne mit Rückdiffusion kann ggf auf Dampfbremsen verzichtet werden
     
Thema:

Dachaufbau Gartenhütte

Die Seite wird geladen...

Dachaufbau Gartenhütte - Ähnliche Themen

  1. Taupunkt im Dachaufbau ausbessern

    Taupunkt im Dachaufbau ausbessern: Hallo zusammen, leider haben bei unserer Dachsanierung Architekt und Energieberater gepennt und wir haben wohl einen nicht ganz optimalen...
  2. Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?

    Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?: Hallo Experten! Ich saniere demnächst mein altes Dach aus 1970 und wollte fragen ob folgendes Vorhaben so passen würde .. Von innen nach außen:...
  3. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...
  4. Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech

    Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech: Hallo an alle Experten, ich errichte zurzeit einen neuen Carport und bin mir noch nicht ganz schlüssig, wie ich das Dach am besten ausführe. Bei...
  5. Welcher Dachaufbau für 10° Flachdach?

    Welcher Dachaufbau für 10° Flachdach?: Hallo zusammen, es dreht sich um einen Scheunenanbau mit relativ flachem Dach (ca.8 -10°), der leider vor meiner Zeit trotz der geringen Neigung...