Dachaufbau mit XXX-Holzfaserplatten

Diskutiere Dachaufbau mit XXX-Holzfaserplatten im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich hätte eine dringliche Frage: Wir haben gerade ein neues Dach bekommen (zwar sind die alten Sparren geblieben, aber sonst wurde quasi...

  1. #1 mavo, 26.11.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.11.2011
    mavo

    mavo

    Dabei seit:
    09.08.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo,

    ich hätte eine dringliche Frage:

    Wir haben gerade ein neues Dach bekommen (zwar sind die alten Sparren geblieben, aber sonst wurde quasi alles ersetzt). der Dachaufbau sieht nun wie folgt aus (von außen nach Innen):

    - Ziegel
    - Lattungen
    - XXX-Holzfaserplatten (als Aufsparrendämmung), 3,5 cm
    - Sparren 18 cm

    Nun geht es darum, wie die Zwischensparrendämmung zu erfolgen hat. Ich werde XXX-Mineralwolle einbauen, aber: Muss unter die Holzfaserplatten nochmal eine (diffusionsoffene) Unterspannbahn? Ich dachte eigentlich, dass man die Mineralwolle direkt unter die Holzweichfaserplatten klemmt, der Baufachhandel dagegen sagt, dass da nochmal diese Unterspannbahn zwischen Mineralwolle und Holzfaserplatten sollte.

    Darunter kommt natürlich auf jeden Fall eine Dampfbremse.

    Macht das Sinn mit der Unterspannbahn? Würde es schaden, wenn ich es mache (Feuchtigkeit, Kondens, etc.)?

    Herzlichen Dank im Voraus - bin jetzt total verunsichert...
     
  2. Lebski

    Lebski Gast

    Äh, macht ihr das so auf gut Glück, oder wurde das geplant?

    Jetzt, so während der Ausführung, mit der Planung anzufangen, ist vieleicht ein bissel schlecht...
     
  3. mavo

    mavo

    Dabei seit:
    09.08.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Darmstadt
    Was heißt auf gut Glück?

    Wir wollten anfangen, haben noch Material beim Baustoffhandel gekauft, und uns eben vom Händler verunsichern lassen. Leider erreiche ich meinen Dachdecker nicht (wollte abklären, ob ich das falsch verstanden habe). Daher die Frage an das Forum...
     
  4. Lebski

    Lebski Gast

    Das Dach ist eine Sonderkonstruktion, da man hier nicht weiss, was genau wie gemacht wird, kann man dazu auch nichts sagen.

    Deshalb die Frage nach der Planung. Du solltest mal klären, was wie genau gemacht werden soll. Wenn du Eigenleistungen machst, lass die unbedingt Abnehmen, wegen der Gewährleistung. Bei Vollsparrendämmung ist die innere Luftdichtigkeit sehr wichtig.
     
  5. #5 dennis bau, 27.11.2011
    dennis bau

    dennis bau

    Dabei seit:
    25.11.2011
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    zimmermann
    Ort:
    nähe Heppenheim
    kommt auf dem aufbau an!! unbedingt klären.

    mach dir nochmal gedanken,
    vorallem würd ich mir überlegen,wenn ich schon holzfasserdämmung auf dem dach hab,( guter zimmermann,dachdecker) damit auch innen zu dämmen, mineralwolle wenn ich das schon wieder höre juckts mich schon!
    mineralwolle günstig schon klar.
    holzfasser natur NATUR gesünder!!
    besserer schallschutz hitzeschutz kälteschutz und und und es bleibt NATUR.
     
  6. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    Was soll den die Folie zwischen Miwo Und Unterdeckplatte bewirken?

    und was ist das für eine Frage:
    [QUOTEKommt auf den Aufbau an!][/QUOTE]

    Bei welchem Aufbau wird den unter einer Unterdeckplatte ein Folie notwendig und zu welchem Zweck?
     
  7. #7 Rothaus, 28.11.2011
    Rothaus

    Rothaus

    Dabei seit:
    14.11.2011
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    München
    Guck mal beim Hersteller der Holzfaserplatten auf die homepage und such nach dem technischen Datenblatt. Da drin müsste stehen, ob sie als wasserführende Schicht zulässig sind. Sofern dies der Fall ist (und der Zimmerer/Dachdecker die richtig verlegt hat) braucht es keine Unterspannbahn mehr.
     
  8. #8 Rothaus, 28.11.2011
    Rothaus

    Rothaus

    Dabei seit:
    14.11.2011
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    München
    Schaden würds aber in keinem Fall, solang die Unterspannbahn diffusionsoffen ist. Dann kannst du Sie überall hinklatschen. Auf der Holzfaserplatte wär sie aber am sinnvollsten.
     
  9. #9 fred1953, 30.11.2011
    fred1953

    fred1953

    Dabei seit:
    26.11.2011
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Potsdam
    Also eine 35 mm Holzfaserplatte auf den Sparren ist keine Aufsparrendämmung sondern kann nur eine Unterdeckplatte sein. Also Produktinfo geben lassen. Ein Unterdeckplatte hat eine besondere Imprägnierung und eine besondere Verbindung untereinander. Darauf Konterlatte, Latte und Dacheindeckung und damit ist das Dach von außen gesehen fertig. Ich denke so weit ist Dein Dach auch. Irgendeine Bahn könntest Du ja nur zwischen den Sparren ziehen und das wäre jetzt vollkommener Unsinn. Da dies bis jetzt ein diffusionsoffener Aufbau ist kannst Du den Sparren Querschnitt nun mit Dämmaterial voll ausfüllen. Mineralfaser ist sicherlich das billigste, aber muss den Bauen wirklich immer eine Ansammlung der billigsten Baustoffe sein??? Wobei Du ja am Anfang mit Deiner Unterdeckplatte diesen Weg ja nicht gegangen bist, solltest Du dir überlegen ob Du da nicht auch was besseres machst. Wichtig ist, dass Du zum Rauminneren eine Luft- und Winddichte Ebene schaffst. Das können sorgfältig verklebte Bahnen oder Platten mit einem höheren SD-Wert als die bis dahin verlegten Baustoffe sein.
    Gruß Friedrich.
     
Thema: Dachaufbau mit XXX-Holzfaserplatten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachaufbau mit holzfaserplatten

    ,
  2. dachaufbau ziegeldach weichfaserplatten

Die Seite wird geladen...

Dachaufbau mit XXX-Holzfaserplatten - Ähnliche Themen

  1. Dachaufbau Garage

    Dachaufbau Garage: Hallo liebe Forenmitglieder, wir wollen demnächst das Dach unserer Garage bauen. Es hat die Maße 7,75 m x 8,75 m. Ich würde gern wissen, ob der...
  2. Dachaufbau ohne Energievorschriften, Steuerregeln und dergleichen

    Dachaufbau ohne Energievorschriften, Steuerregeln und dergleichen: Hallo, ich habe von einem Baubiologen folgenden Aufbau erhalten, was ich tun kann, wenn ich keine bestimmten Vorschriften beachten muss oder auch...
  3. Taupunkt im Dachaufbau ausbessern

    Taupunkt im Dachaufbau ausbessern: Hallo zusammen, leider haben bei unserer Dachsanierung Architekt und Energieberater gepennt und wir haben wohl einen nicht ganz optimalen...
  4. Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?

    Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?: Hallo Experten! Ich saniere demnächst mein altes Dach aus 1970 und wollte fragen ob folgendes Vorhaben so passen würde .. Von innen nach außen:...
  5. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...