Dachaufbau Wochenendhaus - Frage zu Dampfsperre/Aufbau allgm

Diskutiere Dachaufbau Wochenendhaus - Frage zu Dampfsperre/Aufbau allgm im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebe Bauexperten, ich möchte das Dach eines Wochenedhauses neu decken. Das Dach muss inkl. Unterdach komplett erneuert werden. Das Haus wird...

  1. #1 caladan, 09.04.2017
    caladan

    caladan

    Dabei seit:
    09.04.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Leipzig
    Liebe Bauexperten,

    ich möchte das Dach eines Wochenedhauses neu decken. Das Dach muss inkl. Unterdach komplett erneuert werden.
    Das Haus wird nur gelegentlich saisonal benutzt/beheizt.

    Dachflächen: 2x 6,2m Länge, 2,25m Tiefe, Neigung ca 15°

    geplaner Aufbau von oben nach unten:

    Bauder PYE PV 200 S 5 EN
    BauderTEC ELWS DUO (mech. befestigt, Nähte verklebt)
    OSB 18mm, stoßverklebt
    GUTEX Thermoflex 6cm oder 8cm Holzfaserdämmplate
    -Dampfsperre-
    OSB 22mm, stoßverklebt

    Meine Frage dazu: Kann jemand eine passende Dampfsperrfolie empfehlen, bzw. ist eine Dampfsperre hinsichtlich der relativ wasserdampfundurchlässigen OSB-Platte überhaupt notwendig?
    Was könnte an diesem einfachen Dachaufbau optimiert werden? Ist eine Variante mit Bitumenschindeln sinnvoller? (Ich denke die Neigung ist zu gering)

    1000 Dank!
     
  2. #2 Andybaut, 10.04.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    was ist eine saisonale Benutzung mit Heizung?
    Im Winter alle 14 Tage für einen Tag,
    oder jede Woche für 3 Tage?
     
  3. #3 caladan, 10.04.2017
    caladan

    caladan

    Dabei seit:
    09.04.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafiker
    Ort:
    Leipzig
    ;-) wenn wir das jetzt schon wüssten. Aber ich denke alle 14 Tage für 1-2 Nächte im Winter ist realistisch, wenn überhaupt. Es kommt eine isolierte Wanddurchführung mit Edelstahlkamin außen rein, drinnen ein kleiner Kaminofen. Der Schornsteinfeger hat das schon zum Bau freigegeben.
    Das Haus lässt sich sonst gut lüften, es wird drinnen viel Holz verbaut werden. Das Haus steht windgeschützt am Wandrand, halbtags Sonne.

    Laut u-Wert Rechner bekomme ich den Tauwert nur in den Griff, wenn eine Sperrbahn 1500sd verwendet wird. Da alles neu und schichtweise von außen aufgebracht wird, ist eine vollflächige, eigentlich lückenlose Verlegung der Sperre möglich.
    Realisiert werden könnte das sicher mit einer G200DD, nur kann ich auf dem OSB schlecht die Nähte mit dem Brenner verkleben. Die kaltklebenden sind zu kostenintensiv. Gibt es vielleicht eine an der Naht selbstklebende Alu-Sperrbahn, die das ganz nicht nen ganzen Zacken kostenintensiver macht?
    Oder sollte am Aufbau allgemein etwas geändert werden?
     
Thema:

Dachaufbau Wochenendhaus - Frage zu Dampfsperre/Aufbau allgm

Die Seite wird geladen...

Dachaufbau Wochenendhaus - Frage zu Dampfsperre/Aufbau allgm - Ähnliche Themen

  1. Taupunkt im Dachaufbau ausbessern

    Taupunkt im Dachaufbau ausbessern: Hallo zusammen, leider haben bei unserer Dachsanierung Architekt und Energieberater gepennt und wir haben wohl einen nicht ganz optimalen...
  2. Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?

    Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?: Hallo Experten! Ich saniere demnächst mein altes Dach aus 1970 und wollte fragen ob folgendes Vorhaben so passen würde .. Von innen nach außen:...
  3. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...
  4. Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech

    Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech: Hallo an alle Experten, ich errichte zurzeit einen neuen Carport und bin mir noch nicht ganz schlüssig, wie ich das Dach am besten ausführe. Bei...
  5. Welcher Dachaufbau für 10° Flachdach?

    Welcher Dachaufbau für 10° Flachdach?: Hallo zusammen, es dreht sich um einen Scheunenanbau mit relativ flachem Dach (ca.8 -10°), der leider vor meiner Zeit trotz der geringen Neigung...