Hallo an Alle, hat schon jemand eine Handrechnung für Dachbauschrauben durchgeführt. Ich habe mir die Mühe gemacht die Berechnung von Würth mit Excel nachzurechnen. Dabei komme ich leider zu abweichenden Werten. Die Werte für die Schrauben sehe ich nicht so tragisch, das könnten Rundungsvariablen sein. Aber besonders die Ausnutzungswerte für die Grundlatten und Dämmung weichen signifikant von denen der Würth Software ab. Mein Beispiel würde für den Bereich B2 der Software gelten. Ich kann keinen Fehler in meiner Berechnung entdecken, vielleicht erkennt ja jemand von Euch einen Fehler. Vielen Dank an Alle
Hast Du auch die Werte der Würth -schauben genommen , ich kann aus erfahrung sagen , das die meist besser sind als von anderen Herstellern , teilweise ist das Gewinde auch länger als bei den Wettbewerbsprodukten . Ich muss auch gestehen. ich benutze die Würthsoftware , bzw lasse das von deren P&A Rechnen .
Ja hab ich, die Schrauben sind nicht das Problem, der Nachweis der Dämmung und der Latten sind sigifikant verschieden zur Würth Software.
Evtl andere Holzfestigkeiten genommen ? Ich kann Dir jetzt leider nicht mehr weiterhelfen , da bin ich raus . Wie bereits geschrieben , verlasse ich mich da auf deren P&A -Technik.
Das Vertrauen auf den P&A kannst Du in den Wind schießen. Nach einer Absprache mit einem anderen Schraubenhersteller hat sich folgendes ergeben. - Die Software ist nicht korrekt - Auch ETA's sind fehlerbehaftet - Für den Endverbraucher haben die kleinen "Ungenauigkeiten" keinen Einfluß?
Ich habe ja auch zusätzlich die Software von Spa* und Hec* auf dem Rechner und vergleiche auch mal zwischen den 3en- Mir ist da auch schon aufgefallen , das da immer unterschiedliche Schraubenanzahlen raus kommen . Bei dem einen reichen 2 , der andere will 4 , und der nächste sagt Nö , der Achs./Rand/etc.-abstand zu klein. Da ging es aber um einen HT /NT -anschluß . Aber mal ehrlich , glaust Du denn ernsthaft , unter den Schraubenherstellern lässt einer ein Gutes Haar am anderen ? Ich nicht , das ist nämlich ein sehr hart umkämpfter Markt , wo auch viel in China Produziert wird , um Konkurenzfähig zu bleiben .