Dachboden nur zur Hälfte dämmen

Diskutiere Dachboden nur zur Hälfte dämmen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Gemeinde, ich würde nun nachträglich gerne den Dachboden (bis jetzt Kaltdach-also nur unterspannbahn und dachziegel) meines 2013...

  1. #1 Melsdorfer, 16.03.2018
    Melsdorfer

    Melsdorfer

    Dabei seit:
    20.10.2013
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brandmeister
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Hallo liebe Gemeinde,

    ich würde nun nachträglich gerne den Dachboden (bis jetzt Kaltdach-also nur unterspannbahn und dachziegel) meines 2013 erbauten EFH ausbauen. Jedoch benötige ich nur den halben Dachboden zum gelegentlichen "bewohnen" = Gästezimmer. Diese Seite bekommt voraussichtlich eine Fußbodenheizung und man erreicht sie über die Dachluke. Die andere Hälfte soll, durch eine Trockenbauwand abgetrennt werden und unbeheizter Stauraum bleiben (und kann theoretisch ungedämmt bleiben).
    Nun meine Frage: sollte ich den kompletten Dachboden dämmen? Oder kann ich mir die eine Hälfte (stauraum) getrost sparen? Der Hintergrund meiner Frage: ich kann mir noch nicht sinnvoll erklären, wie ich die Trockenbauwand in meine dampfsperrfolie anschließen kann. Da ist ja ne Tür drin...Also nix mit luftdicht abgeschlossen. Wenn ich den kompletten Dachboden dämmen würde, könnte ich die dampfsperrfolie direkt an beiden Giebelwänden verkleben.

    Gibt's da ne einfache eindeutige Antwort?
    Danke für den Input
    Greetz Tobi
     
  2. #2 simon84, 16.03.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du hast dir ja die Antwort schon selbst gegeben.
    Möglich ist es, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen (im Detail).
    Und ob es sich wirklich lohnt (vom gesparten Material) sei mal dahingestellt.

    Was ist wenn du dann später doch noch erweitern willst?
     
  3. #3 Melsdorfer, 16.03.2018
    Melsdorfer

    Melsdorfer

    Dabei seit:
    20.10.2013
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brandmeister
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Ja, hast ja recht. Mich würde trotzdem mal interessieren, ob sowas geht (Trockenbauwand mit Tür luftdicht abschließen).
     
  4. #4 simon84, 16.03.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja geht, musst die passende Tür und Zarge haben. Geht vermutlich in Richtung Wohnungseingangstür.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ist aber nicht luftdicht

    Rauchdicht, Gasdicht, Schalldicht alles schon gehabt, aber Luftdicht....
    müsste man bei einem Premiumhersteller erfragen, aber ich denke den Preis willst du gar nicht wissen
     
  6. #6 simon84, 17.03.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich dachte erst so eine Wohnungseingangstür Klimaklasse 3 erfüllt das. Die haben eine Bodendichtung und sind geprüft für außen unbeheizter Raum +3 Grad 85% rel LF.

    Aber du hast Recht, da geht es eher um die Tür selbst, also dass sie sich nicht verzieht.
    100% Luftdicht wirst du es nicht so leicht bekommen.

    Kurze Googlesuche findet vom Buchele Spezialtüren in Luftdicht.
    Die sind dann aber auch 70mm dick und aus Stahl. Noch Fragen ?
     
  7. #7 Melsdorfer, 17.03.2018
    Melsdorfer

    Melsdorfer

    Dabei seit:
    20.10.2013
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brandmeister
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Ok, nur nochmal um sicher zu gehen:

    Es macht keine Probleme einen Dachboden komplett zu dämmen und mit dampfsperrfolie zu versehen, aber nur eine Hälfte zu beheizen (getrennt durch Trockenbauwand zum kalten Raum).
     
  8. #8 simon84, 17.03.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nein das ist technisch kein Problem, wenn die Anschlüsse sauber ausgeführt sind und sofern keine Vorschriften dagegenstehen (auf der anderen Seite muss dann vermutlich nur die Geschossdecke gedämmt sein, bzw. ist evtl schon so).
    Wenn eine Tür drin ist sieht es anders aus.

    Ob es sinnvoll ist kommt auf den Einzelfall an.

    Ich würde jedenfalls aus Flexibilitätsgründen nicht machen.
    Wenn du (oder jemand anders) später die andere Seite doch nutzen will hast du ein tolles Flickwerk.
    Steht ja in keinem Verhältnis zum Aufwand ob du jetzt 100qm oder 50qm machst.
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    vor allem klären, wie lange die Folie der UV Strahlung ausgesetzt werden kann,
     
  10. #10 Melsdorfer, 17.03.2018
    Melsdorfer

    Melsdorfer

    Dabei seit:
    20.10.2013
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brandmeister
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    "Steht ja in keinem Verhältnis zum Aufwand ob du jetzt 100qm oder 50qm machst."

    Bei der Dämmung und Dampfsperrfolie gebe ich dir recht, aber bei der Fußbodenheizung machen 50qm schon ne Menge an Geld aus...Da würde ich dann doch gerne eine DachbodenSeite kalt lassen.

    @Alex: ich werde gipskarton vorsetzen. Apropos gipskarton: wäre es sinnvoll die Trockenbauwand in der mitte (trennung warme und kalte seite) mit feuchtraumplatten zu beplanken?
     
  11. #11 simon84, 17.03.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das ist aber eine ganz andere Frage.

    Selbstverständlich kannst du eine Seite gedämmt aber unbeheizt lassen
     
  12. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    nein
     
Thema: Dachboden nur zur Hälfte dämmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. halben dachboden nachträglich dämmen

    ,
  2. dschboden teilweise dämmen

    ,
  3. dach teilweise dämmen

    ,
  4. kalter Dachboden nur unterspannbahn,
  5. dachbodenausbau luftdichte Tür,
  6. halben dachboden ausbauen
Die Seite wird geladen...

Dachboden nur zur Hälfte dämmen - Ähnliche Themen

  1. Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund

    Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund: Hallo zusammen, unser Neubau wurde im September letzten Jahres fertiggestellt. Und ich würde nun gerne den Dachboden begehbar ausbauen um ihn als...
  2. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  3. Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden

    Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden: Hallo, unser Haus wurde quasi komplett saniert. Das ist aber schon 4 Jahre her. Vor einigen Wochen musste der Dachdecker auf den Spitzboden. Er...
  4. Schimmel auf Dachboden

    Schimmel auf Dachboden: Hi, ich dämme grade meinen Dachboden neu und habe Schimmel an den Dachsparren entdeckt. Kann mir jemand was genaueres dazu sagen und wie ich den...
  5. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....