Dachboden Rieselschutz gegen KMF

Diskutiere Dachboden Rieselschutz gegen KMF im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bräuchte mal euren Rat als Entscheidungshilfe. Als ich die Tage mal wieder im Dachboden über meinem Wohnzimmer war, habe ich...

  1. eon

    eon

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich bräuchte mal euren Rat als Entscheidungshilfe. Als ich die Tage mal wieder im Dachboden über meinem Wohnzimmer war, habe ich gemerkt, dass es durch die Nut- und Federbretter an der Decke doch ganz schön durchzieht.
    Da wir im Dach sehr alte Dämmwolle (vermutlich aus den 70ern) haben, mache ich mir etwas Sorgen, dass sich hier gesundheitsschädliche Fasern über den Dachboden und ggf. in den Wohnraum verteilen könnten. Das Dach soll in den nächsten 10 Jahren irgendwann mal erneuert werden, bis dahin bin ich nun aber am überlegen, ob ich auf die Nut- und Federbretter etwas drüber machen sollte (Optik ist im Dachboden egal). Hier schwanke ich gerade zwischen einer Rieselschutzfolie oder einer feuchtevariablen Dampfbremse. Momentan tendiere ich aber eher zum Rieselschutz, da hier die Veränderung zum Bestand am geringsten wäre (da ja hinter den Brettern die Alukaschierung ist, möchte ich nach unten nichts "absperren").
    Oder würdet ihr es einfach so lassen? Der Raum hat auch keine Möglichkeit zur Belüftung (außer einer Türe zum Wohnraum), d.h. aktuell erfolgt der Luftaustausch über die undichten Nut- und Federbretter. Nicht dass ich mir dann durch eine neue Maßnahme andere Probleme wie Schimmel hole.

    Zu den Randbedinungen:
    Kleiner Dachboden über dem Wohnzimmer (ca 20qm Grundfläche jedoch komplett in der Dachschräge)
    Decke/Dach: Nut und Feder Holzbretter, 10cm alukaschierte Mineralwolle, vermutlich defekte Gitternetzunterspannbahn, Ziegeln.

    Boden zum Wohnzimmer Fichte 3-Schichtplatten auf Sichtsparren im Wohnzimmer, sonst nichts.
     
  2. #2 eon, 01.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.12.2023
    eon

    eon

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Keiner einen Rat für mich?
    Rieselschutz wäre diffusionsoffen, allerdings unterbindet er auch Luftbewegung die vorher da war.

    Dampfbremse SD100 (hätte ich noch da und ist im Rest des Hauses verbaut) macht es ganz dicht. Lässt aber auch nichts mehr raus und darüber befindet sich ja zwischen den Sparren Alu and darüber jedoch mit etwas Hinterlüftung eine alte Gitternetzunterspannbahn (zumindest das was noch davon übrig ist).

    Feuchtevariable Dampfbremse weiß ich nicht ob es in einem Dachbodenklima (10-15°C) funktioniert.

    Zwei zusätzliche Faktoren gibt es noch. Nebenan befinden sich neu gedämmte Räume mit Dampfbremse in der gleichen Dachschräge. Hier habe ich eh schon bedenken, dass ggf. Luft mit Feuchtigkeit vom Dachboden ohne Dampfbremse im Dachboden rüberwandert. Allerdings habe ich im Dachboden auch kein Fenster, somit findet die Lüftung aktuell nur über die undichten Nut- und Federbretter statt.

    In jedem Fall wäre dann offen ob Nut und Federbretter dran lassen oder entfernen. Am liebsten würde ich sie dran lassen, da es eine Menge Dreck macht und das Thema erst angehen wenn wir in 5-15 Jahren das Dach neu machen.
     
  3. #3 GreatScott83, 03.12.2023
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
Thema:

Dachboden Rieselschutz gegen KMF

Die Seite wird geladen...

Dachboden Rieselschutz gegen KMF - Ähnliche Themen

  1. Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung

    Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung: Moin zusammen, wir haben eine neue Immobilie erstanden die bereits selbstständig durch den Vorbesitzer gedämmt wurde (1994). Dachboden:...
  2. Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund

    Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund: Hallo zusammen, unser Neubau wurde im September letzten Jahres fertiggestellt. Und ich würde nun gerne den Dachboden begehbar ausbauen um ihn als...
  3. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  4. Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden

    Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden: Hallo, unser Haus wurde quasi komplett saniert. Das ist aber schon 4 Jahre her. Vor einigen Wochen musste der Dachdecker auf den Spitzboden. Er...
  5. Schimmel auf Dachboden

    Schimmel auf Dachboden: Hi, ich dämme grade meinen Dachboden neu und habe Schimmel an den Dachsparren entdeckt. Kann mir jemand was genaueres dazu sagen und wie ich den...