Dachbodendämmung Altbau

Diskutiere Dachbodendämmung Altbau im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo. Mein Dachboden, Haus Bj. 57, möchte ich zusätzlich begehbar Wärme dämmen. Der Dachboden, Holzdielen. Es sind mir 2 Systeme aufgefallen-...

  1. #1 Skalare, 01.10.2019
    Skalare

    Skalare

    Dabei seit:
    28.02.2015
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Rentner/ Installateurmeister
    Ort:
    70499 Stuttgart
    Hallo.

    Mein Dachboden, Haus Bj. 57, möchte ich zusätzlich begehbar Wärme dämmen. Der Dachboden, Holzdielen.

    Es sind mir 2 Systeme aufgefallen-

    a. Bauder PIR DHW Dachboden-Wärmedämmelement u. praktisch baugleich Copatect-Speicherdämmplatte

    b. JOMA Thermoboden

    Bauder u. Copatect haben PUR-Schaumplatten die flächig auf dem Boden, dazwischen Dampfbremsfolie, aufliegen. JOMA hat eine Boden mit einer Art Abstandsnoppen. Joma schreibt dazu-


    UNTERLÜFTUNG
    Die Unterlüftung ist das Markenzeichen der JOMA-Elemente. Seit über 40 Jahren sorgen die unteren Kanäle für den Ausgleich kleinerer Unebenheiten (bis zu 5 mm gleichen diese problemlos aus) und für die Ableitung von Feuchtigkeit. Das verhindert Bauschäden. Auf eine Dampfsperre können Sie verzichten. Die oberen Kanäle werden nicht mit einbezogen. Diese leiten auch Feuchtigkeit ab und schützen vor einer Durchfeuchtung von Deckplatte und Dämmschicht. Die Wirkungsweise der Kanäle wurde in neutralen Gutachten von anerkannten Instituten nachgewiesen. Das aktuelle Gutachten berücksichtigt dabei den jetzigen Stand der Bautechnik.

    Ist es aber nicht so, dass diese Noppenkanäle nicht nur Feuchtigkeit sondern auch Wärme mit ableiten? Oder anders gefragt führen die flachaufliegenden Platten von Bauder und Copatect zu Feuchtigkeit zwischen altem Dachboden und Dämmplatte?

    Das Bauder PIR DHW Dachboden-Wärmedämmelement ist ein kleinformatiges Element mit oberseitiger Holzwerkstoffplatte speziell für die Dachboden- und Kellerbodendämmung. Die Deckschichten sind beidseitig mit Aluminium versehen. Zusätzlich ist oberseitig eine 10 mm starke Holzwerkstoffplatte angebracht. Bauder PIR DHW Dachboden-Wärmedämmelemente sind durch ihr Format einfach zu verlegen und zu transportieren.
     
  2. #2 Skalare, 06.10.2019
    Skalare

    Skalare

    Dabei seit:
    28.02.2015
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Rentner/ Installateurmeister
    Ort:
    70499 Stuttgart
    Hallo.

    Möchte nachfassen und die Dämmfachleute fragen was Sie zu den in meinem 1. Beitrag Dämmplatten platt mit Dampfbremsfolie oder der Unterlüfteten JOMA Platte meinen?
     
  3. #3 Gast85808, 06.10.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Fangen wir doch mal von vorne an:
    Wie ist denn der Aufbau von unten nach oben?
    Die Holzdielen werden ja nicht so freischwebend in der Luft liegen?
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  4. #4 Skalare, 20.10.2019
    Skalare

    Skalare

    Dabei seit:
    28.02.2015
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Rentner/ Installateurmeister
    Ort:
    70499 Stuttgart
    Hallo und Danke ! War ein paar Tage im Urlaub ohne Antwortmöglichkeit!

    Die Decke darunter Aufbau von unten nach oben-

    Handwerker Gipsdecke auf eine Art Strohträger, Latten auf Holzbalken, Holzbalken, Schüttisolierung sieht aus wie Koks und darüber Holzbretter, fertig. Stärke ca. 16-18cm.
     
Thema: Dachbodendämmung Altbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Wie sieht ein Harzer doppeldach

    ,
  2. doppeldach

Die Seite wird geladen...

Dachbodendämmung Altbau - Ähnliche Themen

  1. Schimmelprobleme nach Dachbodendämmung

    Schimmelprobleme nach Dachbodendämmung: Hallo zusammen, ich habe vor etwa einem Jahr meinen Dachboden gedämmt. Aufbau von innen nach außen: Dampfbremse, 20 cm Mineralwolle,...
  2. Dachbodendämmung Haus Bj. 1956

    Dachbodendämmung Haus Bj. 1956: Guten Abend, Ich stecke gerade in den Renovierungsarbeiten meines erworbenen Hauses aus 1956. Ein Thema, mit dem ich mich aktuell beschäftige,...
  3. Dachbodendämmung ohne Dampfbremse

    Dachbodendämmung ohne Dampfbremse: Hallo zusammen, meine Energieberatung hat uns einen Aufbau ohne Dampfbremse vorgeschlagen und ich bin mir unsicher, ob ich dem vertrauen kann....
  4. Kann ich eine dachbodendämmung nachträglich hinterlüften?

    Kann ich eine dachbodendämmung nachträglich hinterlüften?: Hallo, Ich habe meinen Dachboden vor ein paar Monaten in Eigenleistung gedämmt. Eine dämmung wurde hinter der vorhandenen Folie angebracht, danach...
  5. Dachbodendämmung Zeller-Decke

    Dachbodendämmung Zeller-Decke: Hallo sehr geehrte Experten, könntet ihr bitte mich mit eurem Rat schon wiedermal unterstützen? Mein Dach sieht so aus: [ATTACH] Unter den...